Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tierschutz: Wie viel ist ein Hähnchen wert?

Tierschutz
26.08.2011

Wie viel ist ein Hähnchen wert?

Wie Wiesenhof versucht, den Ruf des Unternehmens zu verbessern

Vilsbiburg Die Welt scheint in Ordnung auf dem Hof der Familie Attenberger in Niederbayern. Schöne Lage auf einem Hügel, umgeben von gepflegten Feldern, die Gebäude gut in Schuss, im alten Stall Mastbullen, im neuen Stall Mastgeflügel.

Klein sind die künftigen Grillhähnchen noch. Drei Tage zuvor waren die Küken angeliefert worden. Jetzt wuseln sie in der 2026 Quadratmeter großen Halle herum, suchen Schutz rund um die ausgelegten Strohballen oder üben sich mit ihren kurzen Beinchen auf den Sitzstangen. Als „Privathof-Geflügel“, 1700 Gramm schwer, werden die 34600 Vögelchen am 1. Oktober geschlachtet. Das stand schon am Tag des Schlüpfens fest. 40 Tage werden ihnen zugestanden – die meisten Artgenossen aus konventioneller Aufzucht leben nur 30 Tage.

Diese hier haben es besser. Ein Drittel mehr Platz als üblich, Spielmöglichkeiten, einen Wintergarten zum Scharren, Steinblöcke zum Picken und Sitzstangen gibt es. Es sind die ersten Küken, die nach einem neuen, wie es heißt, „besonders tiergerechtem“ Konzept gemästet werden. Den Verbraucher kosten sie das 1,3 bis 1,4-Fache des normalen Preises. All das würde nicht weiter verwundern in einer Zeit, in der der Tierschutz vielen wichtig ist.

In diesem Fall erstaunt es aber doch. Die Einladung zur Stallbesichtigung kommt vom Wiesenhof-Konzern, dem Vertragspartner des Landwirts. Und der Zeitpunkt liegt wenige Tage vor der Ausstrahlung einer ARD-Dokumentation. Titel: „Das System Wiesenhof – Wie ein Geflügelkonzern Tiere, Menschen und die Umwelt ausbeutet“ (Mittwoch, 31. August, 21.45 Uhr).

Schon im vorigen Jahr hatte die ARD mit der Tierschutzorganisation Peta den Marktführer der Geflügelbranche in ein schlechtes Licht gerückt. Bilder von tierquälerischen Transport- und Tötungsmethoden in Niedersachsen wurden gezeigt. Das Echo der Sendung hallt nach.

Wiesenhof (Umsatz 2009/2010: rund 1,2 Milliarden Euro) antwortet mit einer Gegenoffensive. Mit dem Institut für Tierschutz, Tierhaltung und Tierhygiene der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rücken, das eine begleitende Untersuchung zum Tierwohl gestartet hat, und mit dem Hinweis auf „einen Dialog“ mit dem Deutschen Tierschutzbund präsentierte der Vorstandsvorsitzende Peter Wesjohann das neue Produkt.

„Wir sind froh über jeden Schritt eines Unternehmens, dem Tierschutz mehr Raum zu geben“, kommentiert Marius Tünte die Werbekampagne des Konzerns. Es stehe Wiesenhof, wie anderen Firmen der Lebensmittelbranche, offen, sich für das neue Tierschutz-Label zu bewerben, das bis Jahresende verfügbar sein soll. Produziert wird zunächst in zwölf Betrieben in Bayern und Baden-Württemberg. Pro Woche sollen erst 35000 Tiere geschlachtet werden, bis zum Frühjahr 2012 dann 60000. „Wenn uns die Nachfrage überwältigen sollte, würden wir uns freuen“, so Wesjohann. Je nachdem, wie es angenommen werde, bestehe Interesse, dieses Segment weiter zu entwickeln.

Schon 2000 habe Wiesenhof versucht, mit den „Weidehähnchen“ eine alternative Haltungsform mit Auslauf ins Freie zu etablieren. Doch die doppelt so teuren Hähnchen seien nicht genügend angenommen worden.

Dann brach die Vogelgrippe aus und die Behörden erließen ein Aufstallungsgebot. Die eingesperrten Weide-Hähnchen durften nicht mehr unter dieser Bezeichnung verkauft werden – anders als die Biohähnchen. Sie blieben „Bio-Hähnchen“, obwohl auch sie nur noch im Wintergarten scharren durften, erklärte Dr. Josef Bachmeier, Veterinär und Geschäftsführer der Brüterei Süd in Rengestauf. Daraufhin stellte Wiesenhof die Produktion von Weidehähnchen, die mit dem bayerischen Tierschutzpreis gewürdigt worden war, ein.

Die neue Alternative gibt Landwirt Anton Attenberger jetzt die Möglichkeit, den damals gebauten Wintergarten wieder zu nutzen. Die Freilandhaltung ist allerdings passé. Aus Gründen des Verbraucherschutzes und des Tierseuchenrechts seien abgeschottete Betriebseinheiten nötig, so Veterinär Bachmeier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.