Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske.
Öffentlicher Dienst

Beamte und Angestellte wollen acht Prozent mehr

Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund fordern acht Prozent mehr Einkommen für den öffentlichen Dienst: "Die Beschäftigten haben die Nase voll."

Steigende Kosten

Der teure Rutsch ins neue Verbraucherjahr

So macht der Jahreswechsel keinen Spaß: Strom und Gas werden zum 1. Januar vielerorts teurer. Auch Bußgelder und Gebühren werden erhöht. Tröstlich, dass in den kommenden Wochen auch einige Preise purzeln. Von Nicola Schneider

Ungewissheit bei EADS

"An jedem Weihnachtsbaum hängt eine Sorgenkugel"

Wenn es sich um einen Versuchsballon handelt, den Airbus-Chef Tom Enders in die Luft steigen ließ, ist er in heftiges Wetter geraten. Hat er die Nachricht, unter anderem das Augsburger Luftfahrtwerk könnte an den US-Zulieferer Spirit verkauft werden, bewusst gestreut?

Der Beschluss umfasst den Bau einer neuen Landebahn sowie eines dritten Terminals.

Frankfurter Flughafenausbau genehmigt

Wiesbaden (dpa) - Hessen hat den jahrelang umstrittenen Ausbau des Frankfurter Flughafens genehmigt. Das ursprünglich angekündigte Nachtflugverbot wird aufgeweicht.

arbeitsagentur hartz iv

Ausländische Firmen schaffen Jobs in Bayern

US-Amerikaner, Japaner und Inder fliegen auf Bayern: Ausländische Unternehmen, besonders aus diesen Ländern, haben im Freistaat in diesem Jahr mehr als 3000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Im Kommen sind auch Investoren aus China und Mittel- und Osteuropa.

Unter Druck: Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise
Keine Ausschreibung

Mauschelei in der Bundesagentur für Arbeit?

Die Vorwürfe, die der Bundesrechnungshof erhebt, könnten Frank-Jürgen Weise den Kopf kosten: Der Chef der Bundesagentur für Arbeit soll Millionenaufträge an einen ehemaligen Mitarbeiter vergeben haben - ohne Ausschreibung.

Ein Briefzusteller der Deutschen Post (l) und ein Mitarbeiter der "PIN-AG". (Archivfoto)
Post

PIN und TNT sagen dem Mindestlohn den Kampf an

Nach derZustimmung des Bundestags für den Postmindestlohn lassen sich die angeschlagenen Briefzusteller PIN Group und der Post-Konkurrent TNT Post jetzt etwas einfallen, um die neue Regelung zu umgehen.

EADS baut den Konzern um

Der europäische Flugzeugbau- und Rüstungskonzern EADS will mit einem Plan "Vision 2020" seine Abhängigkeit von der wichtigsten Konzerntochter Airbus mindern.

Eine Kassiererin (l) gibt einer Kundin das Wechselgeld heraus.

Preisschock im Advent: Inflation bei 3,1 Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Schuld daran sind die hohen Preise für Energie und Lebensmittel. Verbraucher sind sauer, Banker suchen nach Auswegen aus der Preisspirale.

Konflikt um Freischaltung neuer DSL-Kunden verschärft sich

Der Konflikt zwischen der Deutschen Telekom und ihren Wettbewerbern umdie Freischaltung neuer DSL-Kunden verschärft sich. Nach Arcor will nunauch der spanische Telekomkonzern Telefónica juristisch gegen denMarktführer vorgehen.

Vor der Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn weht eine Fahne mit dem großen T.
Telekom

Kunden können auf leichteren Wechsel hoffen

Telekom-Kunden können auf besseren Service beim Wechsel zu einem Konkurrenz-Anbieter hoffen. Bundesnetzagentur will bei Verzögerungen schärfer einschreiten.

GDL-Chef Manfred Schell (l) zusammen mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn.
Tarifstreit bei der Bahn

Keine Streiks mehr vor Weihnachten

Frohe Kunde: Bahnreisende bleiben bis Weihnachten wohl von weiteren Streiks verschont. Das sagte GDL-Chef Manfred Schell nach einem Spitzentreffen mit Bahn-Boss Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin.

Hand drauf: GDL-Vorsitzender Manfred Schell (links) und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn schließen Frieden - und verhandeln weiter miteinander.

Mehdorn und Schell verkünden den Durchbruch

Der erbitterte Tarifkampf bei der Bahn steht vor einer Lösung. Nach monatelangem Konflikt und flächendeckenden Streiks auf der Schiene schafften Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL den Durchbruch.

Hartmut Mehdorn ist seit Dezember 1999 Vorstandschef der Deutschen Bahn.

Buhmann Mehdorn

Keiner liebt ihn: Bahnchef Hartmut Mehdorn.

UBS-Filiale in Zürich. Es wäre der erste Jahresverlust in der zehnjährigen Geschichte der Bank.

Scheichs retten Schweizer Großbank UBS

Zehn Milliarden Dollar! Es ist ein unvorstellbar hoher Betrag, den die größte Schweizer Bank UBS in den Wind schlagen musste. 1500 Jobs sollen gestrichen werden - und das alles infolge der Kreditkrise in den USA.

In der vergangenen Woche demonstrierten Mitarbeiter des EADS-Werk in Augsburg für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Bangen in Augsburg

EADS-Werk wackelt noch

Es bleibt dabei: Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will auch sein Augsburger Werk veräußern. "Augsburg ist weiterhin in die Diskussion eingeschlossen", sagte EADS-Boss Louis Gallois. Er dementierte damit anderslautende Spekulationen.

Gezerre geht weiter

EADS-Werksverkäufe: Machtkampf entbrannt

Innerhalb des EADS-Verwaltungsrates ist ein Machtkampf entbrannt. Nach Informationen unserer Zeitung wird heftig darüber gestritten, ob allein in Deutschland bis zu vier Standorte des Luftfahrtkonzerns verkauft werden. Von Stefan Stahl

Der geplante Verkauf mehrerer Airbus-Werke sorgt im Verwaltungsrat der Konzernmutter EADS offenbar für Streit.

EADS dämpft Spekulationen über Werksverkäufe

München (dpa) - Der europäische Flugzeugbau- und Rüstungskonzern EADS hat Spekulationen über eine Verschiebung der geplanten Werksverkäufe gedämpft. "Es gibt keinen neuen Sachstand. Wir sind mit allen Bietern weiter im Gespräch.

Discounter bieten Strom an

Energie zum Schnäppchenpreis: Beim Discounter gibt es ab Montag Strom zu kaufen. Die Ketten Lidl und Kaufland steigen in den Stromvertrieb ein.

Indien stoppt Großauftrag für Eurocopter

Eurocopter ist ein Großauftrag aus Indien durch die Lappen gegangen.