Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Demenz-Symptome: Alzheimer - in der Nase frühzeitig erkennbar

Demenz-Symptome
16.11.2011

Alzheimer - in der Nase frühzeitig erkennbar

Wissenschaftler haben in der Alzheimer-Forschung offenbar einen bedeutenden Schritt gemacht.

Bereits vor den ersten Demenz-Symptomen soll Alzheimer diagnostiziert werden können. Das haben Forscher in Darmstadt herausgefunden. Dieser Schritt ist bedeutend.

Wie Forscher der Technischen Universität in Darmstadt entdeckt haben, weißen Eiweißablagerungen in der Nasenschleimhaut darauf hin, dass ein Mensch die Krankheit Alzheimer hat - und das lange bevor bei dem Erkrankten die ersten Gedächtnisstörungen auftreten. Mit dem Nachweis derartiger Ablagerungen in der Nase, so die Forscher,  könne eine frühe Diagnose von Alzheimer erleichtert werden.

Fehlgebildetes Eiweiß führt zur Alzheimer-Demenz

Diese Ablagerungen in der Nase, die auf Alzheimer schließen lassen, wurden zum ersten Mal von Wissenschaftlern entdeckt. Dabei handelt es sich um das sogenannte  das Tau-Protein,  ein fehlgebildetes Eiweiß, das zum Absterben von Gehirnzellen und damit zur Alzheimer-Demenz führe.

Wie die Forscher feststellten, ist die Menge der Ablagerungen in der Nasenschleimhaut sehr stark mit der Tau-Proteinmenge im Gehirn  verknüpft. Daher erlaube die Untersuchung der Nasenschleimhaut bislang  genauere Aussagen über das Krankheitsstadium als ein Scan des Auges. "Je mehr Tau-Ablagerungen wir in den Nasen der Patienten  gefunden haben, desto stärker waren auch die Hirnstrukturen  befallen - ein solcher Zusammenhang konnte bei den Ablagerungen im Auge  bislang nicht sicher festgestellt werden", sagt Boris Schmidt, Studienleiter von der TU Darmstadt.

Alzheimer: Ablagerungen in der Nasenschleimhaut

"Bisher war lediglich bekannt, dass sich die schädlichen Ablagerungen nicht nur in Hirnzellen, sondern auch in den  Nervenzellen der Augen zeigen", so Boris Schmidt.  Deshalb habe man an neuen Farbstoffen gearbeitet, die diese Ablagerungen im Auge besser sichtbar machen sollten. Dabei entdeckten die Forscher, dass die neu entwickelten Farbstoffe nicht nur Eiweiße im Auge anfärbten, sondern auch  Ablagerungen in der Nasenschleimhaut. Nach Angaben der Forscher  zeigen sich diese Ablagerungen bereits lange vor Auftreten der ersten Demenz-Symptome. Das  ermögliche eine sehr viel frühere Diagnose der Alzheimer-Krankheit als Gedächtnistests oder die bisher  üblichen bildgebenden Verfahren wie die Computer- oder  Magnetresonanztomografie. Da Alzheimer bis heute nicht heilbar ist, liegt die Hoffnung in Therapien, die ein Fortschreiten der Krankheit verzögern oder  aufhalten. Wenn erste Symptome im Kurzzeitgedächtnis auftreten,  seien aber schon erhebliche Schädigungen des Gehirns vorhanden, die  mit bisherigen Mitteln nicht rückgängig gemacht werden können, sagen die Forscher. Als unabdingbar für eine wirkungsvolle Therapie gelte  daher eine möglichst frühzeitige Diagnose der Erkrankung.

Eine Früherkennung per Nasenuntersuchung könnte nach Angaben des Wissenschaftlers so aussehen, dass dem Patienten die Farbsubstanz in Tablettenform oder per Nasenspray verabreicht wird. Ein Mediziner  untersuche dann mit einem Licht-Endoskop, ob angefärbte Eiweiße in  der Schleimhaut vorhanden sind.  Nun wollen die Darmstädter Forscher herausfinden, wann im Krankheitsverlauf der früheste  Zeitpunkt ist, an dem die Eiweißablagerungen in der Nase nachweisbar sind. Parallel dazu wird  an der Ludwig-Maximilians-Universität in München bereits die  endoskopische Diagnostik an Alzheimer  Patienten erprobt. dapd/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.