Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Asteroid: Billiard im Weltall: Asteroiden-Abwehr über Bande?

Asteroid
15.02.2014

Billiard im Weltall: Asteroiden-Abwehr über Bande?

Vor einem Jahr explodierte ein Meteorit über der Stadt Tscheljabinsk in Russland. In Freiburg wird geforscht, wie die Erde vor Gesteinsbrocken aus dem All geschützt werden kann.
Foto: Jaxa, dpa

Vor einem Jahr explodierte ein Meteorit über der Stadt Tscheljabinsk in Russland. In Freiburg wird geforscht, wie die Erde vor Gesteinsbrocken aus dem All geschützt werden kann.

Am 15. Februar 2013 explodiert über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk ein Meteorit. Die Druckwelle lässt Tausende Scheiben zerbersten und deckt Dächer ab, rund 1500 Menschen werden von Glassplittern verletzt. Voraussehen konnte den zerstörerischen Himmelskörper niemand. Zu klein war der etwa 10 000 Tonnen schwere und 20 Meter im Durchmesser große Brocken, um mit Teleskopen aufgespürt zu werden.

Deutlich größere Himmelskörper haben Forscher des internationalen Forschungsprojekts "NEOshield" im Blick. Solche, die der Erde nahe kommen könnten und deutlich gefährlicher sind als der Meteorit von Tscheljabinsk. Wie diese sich im Notfall von ihrer Bahn abbringen ließen, untersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik in Freiburg. Dort werden Asteroiden im Miniaturformat von winzigen Satelliten beschossen.

Forscher wollen Erde vor "Städte- und Regional-Killern" schützen

Nichts deutet im Untergeschoss des Instituts darauf hin, dass dort daran geforscht wird, die Erde vor tödlichen Brocken aus dem All zu retten. "Städte- und Regional-Killer" nennt Wissenschaftler Frank Schäfer die Asteroiden, die ihn beschäftigen. Sie haben einen Durchmesser zwischen 100 Metern und 300 Metern und könnten ganze Städte und Regionen auslöschen. Rund 10 000 solcher "Near-Earth-Objects" - Asteroiden, die der Erde nahe kommen können - haben Astronomen bisher registriert.

Teleskope oder Messinstrumente zur Beobachtung von Asteroiden sucht man am Arbeitsplatz von Schäfer vergeblich. Ein etwa sieben Meter langer Apparat steht im Labor des Physikers. Es ist eine Art Kanone, mit der winzige Kügelchen aus Aluminium auf Gesteinsbrocken geschossen werden. Schäfer nennt sie ganz futuristisch "Spacegun", oder, wissenschaftlich ausgedrückt, Beschleunigungsanlage. Mit ihr wird die Abwehr gefährlicher Asteroiden mit Satelliten simuliert.

Raumsonde soll auf Asteroid einschlagen und ihn von Umlaufbahn ablenken

Ziel der "NEOshield"-Forscher ist es, künftig eine Raumsonde auf einem Asteroiden einschlagen lassen zu können und diesen so von seiner Umlaufbahn abzulenken. "Das ist ähnlich wie beim Billard", erklärt Schäfer. "Wenn eine Kugel auf die andere trifft, ändert diese ihre Bahn." Wie genau diese Veränderungen aussehen könnten, erforscht Schäfer mit sogenannten Pendeltests.

An einem Ende wird die "Spacegun" mit einer Aluminiumkugel von der Größe eines Stecknadelkopfes geladen. Auf der anderen Seite hängt ein Betonklotz, etwa 20 Zentimeter breit, tief und hoch. Er hat eine ähnliche Dichte wie ein Asteroid. Porös, aber stabil. Porenbeton sagen Fachleute dazu. Dann wird geschossen, das Kügelchen knallt mit rund 30 000 Stundenkilometern auf den Klotz. Zeitlupenkameras zeichnen den Aufprall auf, Sensoren messen, wie sich der Klotz bewegt. Die Wissenschaftler rechnen dann in reale Größenordnungen um und stellen die Frage: Reicht die Kraft, um einen bedrohlichen Asteroiden aus seiner Bahn zu werfen?

"Wir haben schon den ein oder anderen Asteroiden im Blick, den wir beschießen könnten"

Alan Harris, der das Projekt "NEOshield" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt leitet, hält es für realistisch, dass eine Sonde von der Größe eines Kleinlasters auf einen 100 Meter bis 300 Meter großen Test-Asteroiden geschossen wird, um diesen aus der Bahn zu kegeln. "Wir haben schon den ein oder anderen Asteroiden im Blick, den wir beschießen könnten", sagt Harris. Welche das sind, bleibt geheim. "Es sind natürlich Kaliber, die nicht auf die Erde zurasen, sondern in sicherer Entfernung an ihr vorbeifliegen."

Im Nördlinger Ries traf ein Asteroid auf die Erde

Was passiert, wenn ein Asteroid nicht an der Erde vorbeifliegt, zeigt ein Blick in die Vergangenheit - etwa der Einschlag eines Asteroiden im Nördlinger Ries in Bayern vor etwa 14,6 Millionen Jahren. Der Krater hat einen Durchmesser von bis zu 24 Kilometern. Auch der Barringer-Krater in Arizona (USA) mit einem Durchmesser von 1200 Metern wurde von einem Asteroiden verursacht. Er dürfte gerade mal 50 Meter groß gewesen sein. Und 1908 hat in Sibirien die Explosion eines Asteroiden Millionen Bäume entwurzelt. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.