Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie zu Frühmenschen: Frühmenschen: Bauern aus dem Süden liebten Jäger aus dem Norden

Studie zu Frühmenschen
29.04.2012

Frühmenschen: Bauern aus dem Süden liebten Jäger aus dem Norden

Bauern aus dem Süden Europas sollen einer Studie zufolge die Landwirtschaft bis nach Skandinavien gebracht haben. Dabei trafen die Südländer auf die Jäger des Nordens und vermischten sich.
Foto: Archivfoto: Bernhard Weizenegger

Südeuropäer haben einer Studie zufolge die Landwirtschaft in Europa verbreitet. Und sie fanden offenbar gefallen an den Jägern des Nordens.

Bauer suchte Jäger - diese etwas überspitzte Formulierung trifft es im Kern, was vor rund 5000 Jahren in Europa passiert sein soll: Menschen aus Südeuropa sollen landwirtschaftliches Know-how bis nach Skandinavien gebracht haben. Dabei trafen sie auf die Jäger und Sammler des Nordens und vermischten sich.  Das ist das Ergebnis der Untersuchung von vier etwa 5000 Jahre alten Skeletten in Schweden. Vermutlich seien Bauern aus dem Mittelmeerraum schon in der Steinzeit bis dorthin gewandert, schreiben Experten der Universität im schwedischen Uppsala sowie von den Hochschulen in Stockholm und Kopenhagen im US-Journal "Science".

Studie zur Landwirtschaft in Europa: Südländer fanden Gefallen an den Jägern und Sammlern

Das Wissen über Landwirtschaft war wohl nicht das einzige, was die Menschen aus dem Mittelmeerraum mit in den Norden brachten. Vermutlich fanden sie auch Gefallen an den dort lebenden Jägern und Sammlern. Eine Liebe mit Folgen: Möglicherweise sei so die Grundlage für das Erbgut moderner Europäer entstanden, meinen die Experten.

"Wir analysierten genetische Daten von zwei verschiedenen Kulturen - zum einen von Jägern und Sammlern und zum anderen von Bauern - die etwa zeitgleich lebten. Und zwar weniger als 400 Kilometer voneinander entfernt", zitiert die Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (AAAS) Pontus Skoglund aus Uppsala.

Die Forscher verglichen die Daten mit denen heute lebender Menschen und entdeckten Ähnlichkeiten: Das Genmaterial der steinzeitlichen Jäger und Sammler glich vor allem dem moderner Finnen. Das der Bauern passte zu dem der Südeuropäer - besonders aus dem Mittelmeerraum, beispielsweise aus Zypern.

Landwirtschaft kam aus ürsprünglich aus den Nahen Osten

Vor dem archäologischen Kontext deuteten die Erkenntnisse darauf hin, dass Bauern in der Steinzeit vom Süden in den Norden durch Europa wanderten, heißt es in der AAAS-Mitteilung. Die Landwirtschaft entwickelte sich demnach im Nahen Osten vor etwa 11 000 Jahren, vor etwa 5000 Jahren war sie bereits weitgehend auf dem europäischen Kontinent verbreitet. Autor Mattias Jakobsson sagte in einem Interview, dass der Beginn der Landwirtschaft eine wichtige Grundlage unserer modernen Gesellschaft gewesen sei.

Das Team untersuchte insgesamt etwa 250 Millionen Basenpaare der vier menschlichen Skeletten. Jakobsson erklärte, dass sie zwar nur vier Individuen untersuchten - diese aber dafür sehr detailliert. Die Art und Weise, wie die Toten begraben waren, verriet den Forschern, ob es sich um Bauern oder Jäger und Sammler handelte.

"Die Studie bekräftigt die These, dass die landwirtschaftliche Revolution von Menschen angetrieben wurde, die aus Südeuropa immigriert waren", schreiben die Forscher in einer Mitteilung der Universität Uppsala. Dass die Bauern mehrere Generationen lang Seite an Seite mit den Jägern und Sammlern lebten - und sie sich dann eventuell untereinander fortpflanzten - erkläre das Muster genetischer Abweichungen, das heute lebende Europäer charakterisiere. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.