Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Stonehenge: Sensationsfund bei Stonehenge gibt Wissenschaftlern Rätsel

Stonehenge
08.09.2015

Sensationsfund bei Stonehenge gibt Wissenschaftlern Rätsel

Stonehenge stand nicht allein in der Landschaft.
Foto:  Facundo Arrizabalaga (dpa)

In der Nähe des berühmten Stonehenge wurden die Überreste einer gigantischen Anlage entdeckt. Der Sensationsfund gibt Wissenschaftlern Rätsel auf.

Das Geheimnis um Stonehenge beschäftigt seit jeher Wissenschaftler. Gelüftet ist es keineswegs. Allerlei Legenden und Theorien ranken sich um den mysteriösen Kreis aus bis zu 25 Tonnen schweren Steinkolossen. Warum haben die Menschen gerade diese Formation gewählt? Hatte der Ort im Süden Englands vor 4000 Jahren eine besondere rituelle Bedeutung? Nun stehen die Archäologen vor einem weiteren Rätsel.

Denn Stonehenge war offenbar kein einsamer Steinkreis inmitten der sanften Hügellandschaft: In der Nähe des Touristenmagneten, in der Ebene von Salisbury, wurden Belege für ein weiteres, jahrtausendealtes Monument gefunden. Es handele sich dabei um bis zu 90 aufrecht stehende Steine, die bis zu viereinhalb Meter hoch gewesen seien, erklärten jetzt Forscher des Projekts „Stonehenge Hidden Landscapes“ (Versteckte Landschaften) der Universität Birmingham und eines Instituts der österreichischen Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft.

Die neu gefundene Anlage bei Stonehenge ist ein großer Fund

Etwa 30 dieser Steine seien noch völlig intakt, auch weil sie von Erde bedeckt seien. Die neu gefundene Anlage habe ursprünglich womöglich sogar bis zu 200 Steine umfasst. „Sie waren über Jahrtausende versteckt, und nur durch modernste Technologien konnten Archäologen sie entdecken, ohne dass sie graben mussten“, erläuterten die Wissenschaftler, die derzeit eine Karte des Untergrunds des Areals erstellen. So hat ein Team um Professor Vince Gaffney von der Universität Bradford mithilfe eines Bodenradars und Magnetometers das Erdreich unter einer bereits bekannten steinzeitlichen Anlage namens Durrington Walls untersucht. Dabei stieß es auf die Überreste dieses gigantischen Monuments. Es sei „von außergewöhnlichem Ausmaß und einzigartig“, so Gaffney. „Wir denken nicht, dass es etwas Ähnliches irgendwo anders auf der Welt gibt.“

Bedeutet der Fund also eine Sensation? In jedem Fall ist es überaus beachtlich, dass möglicherweise lange vor dem Bau von Stonehenge in diesem Gebiet gewaltige Steinreihen errichtet wurden. Schon macht der Begriff „Superhenge“ die Runde. Es sei eine „sehr bedeutende und fantastische Entdeckung“, sagte Wolfgang Neubauer, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts. Sogenannte Sarsensteine kamen zum Einsatz – Sandblöcke, die in der Gegend verbreitet sind und auch in dem prähistorischen Monument Stonehenge verwendet wurden.

Wohl ebenso wie Stonehenge eine rituelle Stätte

Es habe sich wohl um eine rituelle Stätte gehandelt, meinen die Wissenschaftler. Sicher sind sie sich keineswegs. Stonehenge, das 1986 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, gilt nach aktuellen Forschungserkenntnissen als eine Art astronomischer Kalender. Wissenschaftler schätzen, dass die berühmte Stein-Formation zwischen 3000 und 1600 vor Christus errichtet worden ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.