Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Wieso Kinder vom Land seltener Asthma haben

Studie
20.11.2016

Wieso Kinder vom Land seltener Asthma haben

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Staub vom Bauernhof gegen Allergien und Asthma schützt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Stadtkinder leiden häufiger unter Allergien und Asthma als Kinder vom Land. Dies vermuten Experten. Dabei spielt ein neu entdecktes Enzym im Körper eine entscheidende Rolle.

Kinder, die auf Bauernhöfen leben, bekommen seltener Asthma und Allergien. Forscher haben die Gründe dafür betrachtet. Demnach aktivieren Endotoxine, Bestandteile von Bakterien, das Enzym A20, das sich in der Schleimhaut der Atemwege befindet. Das berichtet das internationale Wissenschaftler-Team im Fachmagazin "Science". Hierzu gehören auch Münchner Forscher.

"Man wusste immer, dass der Schutz vor Allergien mit dem Stallaufenthalt zu tun hat, aber man wusste nicht, warum", sagte Erika von Mutius, Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. "A20 ist ein ganz neu entdecktes Enzym, das offenbar eine unterdrückende Funktion hat."

Die Luft auf Bauernhöfen soll gegen Allergien schützen.
Foto: Maja Hitij/dpa

Landleben: Schützender Effekt vor Asthma durch Enzym A20

Versuche mit Mäusen hätten gezeigt, dass diese weniger stark auf allergieauslösende Faktoren reagieren, wenn sie täglich Stallstaub einatmen. Daher sind sie vor allergischen Asthma geschützt. Vermittelt werde der schützende Effekt über das Enzym A20, das Entzündungsreaktionen im Körper beeinflusst. "Das Enzym selber muss aktiviert werden - und das tut auf irgendeine noch unbekannte Weise der Stallstaub", sagte von Mutius. "Die Untersuchungen haben gezeigt, dass diese ganze Entzündungskaskade, die zu allergischem Asthma führt, nicht mehr abrollen kann, wenn A20 aktiviert ist." Bei Asthmatikern komme das Enzym in geringerem Maße in der Schleimhaut vor. "Das Enzym wird von einem Gen produziert und wenn dieses Gen nicht ganz in Ordnung ist, dann gibt es ein Risiko für Asthma."

Kinder auf Bauernhöfen oder mit Haustieren in der Wohnung atmen über den Staub mehr Pilz- und Bakterienpartikel ein. Besonders bestimmte bei Kühen vorkommende Mikroben gelten als allergiemindernd. Der Staub in der Luft enthält auch verschiedene Endotoxine, stabile Bestandteile der äußeren Zellmembran von Bakterien.

Kinder vom Bauernhof haben seltener Asthma und Allergien

Die Forscher um Martijn Schuijs von der Universität Gent in Belgien hatten Mäusen zwei Wochen lang täglich Endotoxine in niedrigen Dosen verabreicht. Es gab auch eine unbehandelte Kontrollgruppe. Danach wurden die Tiere beider Gruppen Staubmilben ausgesetzt, die auch beim Menschen allergische Reaktionen wie Asthma auslösen können. Die Tiere, die mit Endotoxinen behandelt wurden, hätten keine allergischen Symptome entwickelt. Dafür aber die Kontrollgruppe, berichten die Forscher. Ähnliche Ergebnisse gab es, wenn den Tieren auf deutschen Bauernhöfen gesammelter Staub verabreicht wurde.

Weitere Versuche der Wissenschaftler prüften die Abläufe in menschlichem Gewebe. Sie analysierten mit Zellkulturen von Lungengewebe gesunder Probanden und Asthma-Patienten, wie die Zellen auf Endotoxine reagieren. Bei den gesunden Teilnehmern hätten sich weniger der für Allergien typischen Entzündungsmoleküle gebildet, so die Studie. Für A20 zeigte sich bei diesen Probanden, dass es in größeren Mengen in den gesunden Zellen vorhanden war als bei Asthmatikern. Demnach sei das Enzym für die schützende Rolle einer Bauernhof- oder Tierhaltungsumgebung ein wichtiger Faktor, schließen die Wissenschaftler. Die nächste Frage für die Forscher sei nun, wie das Enzym sonst noch aktiviert werden kann, sagte von Mutius. 

Normalerweise ignoriert ein ausgeglichenes Immunsystem Allergene wie Hausstaub oder Pollen. Bei Allergikern aber wird der Feind mit aller Macht bekämpft: Deswegen verkrampt die Atemmuskulatur und die Schleimhaut der Bronchien schwellen an. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die auf dem Bauernhof groß werden seltener an Asthma und Allergien erkranken. Studien zufolge steigt die Zahl der Asthmatiker weltweit. AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.