Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Nach Hengsten, Schafen und Ziegen kommen neue Rinder nach Augsburg

Augsburg
22.03.2017

Nach Hengsten, Schafen und Ziegen kommen neue Rinder nach Augsburg

In der Wolfzahnau weiden bereits schottische Hochlandrinder. Südlich von Bergheim sollen bald heimische Tiere grasen.
Foto: Jakob Stadler

Die Landschaftspflege schickt in Augsburg wilde Hengste, Schafe und Ziegen auf die Weide. Bald kommen neue Rinder. Warum immer mehr Bauern mitmachen.

Früher war es einfach nur ein Acker südlich von Bergheim. In diesem Jahr will die Stadt auf der unscheinbaren Agrarfläche im Wertachtal beim Gut Bannacker ein naturnahes Biotop anlegen. Sobald genug Gras auf den Wiesen wächst, kann Bauer Alois Höfle loslegen. Er wird Vieh auf die Weide schicken – besondere Rinder. In Frage kommen alten Rassen aus der Region, die heute selten geworden sind.

Höfle ist einer der heimischen Landwirte, die mit dem städtischen Landschaftspflegeverband zusammenarbeiten. Der Inninger steigt in ein Projekt ein, das unter dem Titel „Weidestadt Augsburg“ läuft und vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert wird. Bei dem Vorhaben geht es darum, bestimmte Weidetiere als lebende Rasenmäher einzusetzen. Sie bewegen sich behutsam auf wertvollen Naturflächen, halten das Gras kurz und fressen teilweise unerwünschtes Buschwerk weg, damit empfindliche und seltene Pflanzen besser wachsen können. So tragen Weidetiere zur Artenvielfalt in der Natur bei.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.03.2017

Die Wolfzahnau ist eher ein Beispiel wie es NICHT laufen sollte. Denn hier war es Herrn Erben offensichtlich wichtiger, dass der Landwirt auf seinen Schnitt kommt, als die Magerwiesen zu pflegen. Das ist nämlich nur mit EXTENSIVER Beweidung möglich, wofür der Landwirt auch EU-Subventionen bekommt. EXTENSIV bedeutet, dass 0,5-1,5 Rinder pro Hektar eingesetzt werden. Der Sinn ist, dass die Wiesen nicht zusätzlich gedüngt werden, weil der ganze Dünger (=Kuhfladen) nur von dem stammt, was die Rinder auf der Wiese fressen. Weil die Rinder kein zusätzliches Futter erhalten, wird auch kein externer Dünger eingebracht und die Wiesen bleiben Magerwiesen. Leider läuft das in der Wolfzahnau ganz anders. Dort stehen deutlich mehr als 1,5 Rinder, was zur Folge hat, dass zugefüttert werden muss. Man kann auch als Laie nicht übersehen, dass dort Heuballen gelagert werden und Futterkrippen aufgestellt sind. Es wird also externer Dünger zugeführt, was bei Magerwiesen ja gerade vermieden werden soll. Da klingt das Argument von Frau Vedder, die sich vor der Beweidung noch Sorgen um die Magerwiesen wegen angeblichem Hundekot gemacht hat doch ziemlich lächerlich. Dass dafür EU-Subventionen fließen, liegt wohl vor allem daran, dass das von der Unteren Naturschutzbehörde genehmigt wurde, deren Leiter eben dieser Herr Erben ist, dem die Finanzen der Bauern so wichtig sind. Für mich ist das kein ernstzunehmender Naturschutz sondern Subventionsmissbrauch.