Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: "Alarmierende Entwicklung": Nitrat im Grundwasser wird zum Problem

Bayern
11.03.2015

"Alarmierende Entwicklung": Nitrat im Grundwasser wird zum Problem

Zu schlecht zum Trinken? Die steigenden Nitratwerte im Grundwasser bereiten den bayerischen Versorgern zunehmend Sorgen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolfoto)

Die steigenden Nitratwerte im Grundwasser bereiten den bayerischen Trinkwasserversorgern zunehmend Sorgen. Schuld ist die intensive Landwirtschaft.

Die steigenden Nitratwerte im Grundwasser bereiten den bayerischen Trinkwasserversorgern zunehmend Sorgen. In bestimmten Regionen sei die Entwicklung alarmierend, sagte Markus Rauh vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) im Vorfeld der Fachtagung in Augsburg. Betroffen sind insbesondere Unterfranken, Teile Oberfrankens und der Oberpfalz. In Schwaben verläuft die Linie vom Ries ins Allgäu.

Der Gesetzgeber sei gefordert, betont Rauh mit Blick auf die Düngeverordnung, die zurzeit auf Bundesebene verhandelt wird. Denn die steigende Nitratbelastung ist eine Folge der landwirtschaftlichen Nutzung, die nicht zuletzt durch die Energiewende und dem damit verbundenen Biogas-Anlagenboom immer noch stärker intensiviert wird. Statt auf einen integrierten Pflanzenschutz zu setzen, werde die geplante Düngeverordnung durch die Landwirtschaftslobby ausgehöhlt, beklagt Dr. Franz Otillinger von den Stadtwerken Augsburg, dem drittgrößten Wasserversorger im Freistaat. Dabei sei die Düngeverordnung ein wichtiges Instrument. Dass man es nicht fürchten muss, weiß er aus Erfahrung.

„Wir sind immun gegen das, was draußen passiert“

Augsburg hatte in den 1980er Jahren auch ein Problem, weil die Nitratwerte im Trinkwasserschutzgebiet stiegen. Die Forderung der Bürger war klar: Sie wollen ihr Wasser auch künftig unbesorgt trinken können. Die Stadtwerke suchten nach einem Weg. Seit 25 Jahren setzen sie auf eine Kooperation mit der Landwirtschaft – und das mit großem Erfolg. „Wir leben heute auf einer Insel“, sagt Otillinger. Nitrat ist für ihn kein Thema mehr. „Wir sind immun gegen das, was draußen passiert.“

Die Stadtwerke schnürten ein Paket und bieten ihren Partnern eine „Menükarte“ an. Die Landwirte wählen zwischen Verträgen mit den unterschiedlichsten Auflagen und werden für ihre ökologischen Leistungen dementsprechend bezahlt. Finanziert werden unter anderem trinkwasserschonende Bodenbearbeitungsgeräte – nach dem Prinzip Hacken statt Spritzen. Inzwischen hat der Augsburger Wasserversorger 80 Prozent der Landwirte unter Vertrag.

Für Otillinger steht fest: In Bayern muss mehr in der Fläche passieren. Das betrifft nicht zuletzt die Ausweisung von Wasserschutzgebieten. Bislang sind es gerade mal fünf Prozent der Landesfläche. Es gebe Verfahren, die seit zehn Jahren anhängig sind. Zuständig sind die Landratsämter, die nahe an den Landwirten sind, der Widerstand ist groß. Die Verfahren kommen einfach nicht voran. „Mit fatalen Folgen für den Grundwasserschutz.“ Bayern sei hier kein Vorzeigeland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.