Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Falsche Notrufe halten Polizei auf Trab

Bayern
20.08.2017

Falsche Notrufe halten Polizei auf Trab

Flasche Notrufe halten die Polizei auf Trab.
Foto: Sophia Weimer/dpa

Immer wieder werden der Polizei per Anruf Notfälle vorgetäuscht. Manchmal gehen die Anrufer selbst aber tatsächlich von einer echten Notsituation aus.

Notfälle vortäuschen, Warnschilder besprayen oder zum Beispiel einen Nothammer in der U-Bahn klauen - weit mehr als 1000 solcher Fälle hat die Polizei im vergangenen Jahr in Bayern nach Paragraf 145 Strafgesetzbuch zur Anzeige gebracht. Dies teilte das Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Vergleich zum Vorjahr 2015 stieg die Zahl um 10,7 Prozent auf 1126 Fälle an. Täter können mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen belangt werden.

Der Paragraf ist weit gefasst: "Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln" liegt zum Beispiel vor, wenn Warn- oder Verbotszeichen, Schutzvorrichtungen oder Rettungshilfsmittel entfernt, unkenntlich oder unbrauchbar gemacht werden. Der Schwerpunkt seien aber Fehlalarme in der Öffentlichkeit und Anrufe, bei denen ein Notfall vorgetäuscht werde, berichtet der Nürnberger Polizeisprecher Robert Sandmann über die Arbeit in Mittelfranken.

In München wurden im vergangenen Jahr 141 Fälle nach Paragraf 145 gezählt - gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg von 34,8 Prozent. Überwiegend wurde dabei eine Straftat oder ein Notfall vorgetäuscht, aber es sind auch Delikte wie eingeschlagene Brandmelder oder entleerte Feuerlöscher enthalten. 

Keine typischen Fälle

Bei den vorgetäuschten Notfällen oder Straftaten gebe es den "typischen Fall" nicht, berichtet die Münchner Polizeisprecherin Anna-Katharina Heschl. Die Bandbreite reiche von angeblichen Schlägereien und beobachteten Bränden bis hin zu Bedrohungen mit Schusswaffen. Hintergründe der missbräuchlichen Notrufe seien oftmals Alkohol- und/oder Drogeneinfluss beziehungsweise psychische Störungen der Anrufer.

Anrufe kommen zur Anzeige, wenn ihnen eine böswillige Absicht zugrunde liegt - im Münchner Polizeipräsidium sei das "ein winziger Bruchteil", sagt Pressesprecher Florian Hirschauer. Auch in Unterfranken gab es 2017 bisher nur einen Fall: Im Juli teilte ein 24-Jähriger den Beamten mit, dass Mitspieler ihn beim Gesellschaftsspiel Monopoly "bescheißen" würden. 

Immer wieder bekommen es die Einsatzzentralen aber auch mit kuriosen Anrufen zu tun, die nicht strafrechtlich verfolgt werden: Jürgen Stadter, Pressesprecher bei der Polizei Oberfranken, berichtet von einer Seniorin, die ihren Fernseher nicht mehr ausschalten konnte. "Der Dame konnte per Ferndiagnose geholfen werden." In den "allermeisten Fällen müssen wir davon ausgehen, dass für den Anrufer subjektiv eine Notsituation vorliegt", so Stadter. So wohl auch bei folgendem Fall in München: Ein offenbar betrunkener Mann rief die Beamten auf eine Bahnhofstoilette, weil er seine Hose nicht mehr zubekam, wie Polizeisprecherin Heschl berichtet.

Hinter wie vielen Notrufen jedoch insgesamt keine echten Notfälle stecken, ist schwer zu sagen, weil die Zahlen in den befragten Präsidien nicht erfasst werden. "Es gibt Personen, die rufen hier jeden Tag an", sagt der unterfränkische Polizeisprecher Enrico Ball. Diesen Anrufern sei "der Kontakt wichtig". 

Unerwünscht sind vermeintlich unbegründete Notrufe aber nicht zwingend. "Die Polizei ist in gewisser Weise auch eine Service-Dienststelle", erklärt Polizeisprecher Peter Merold aus der Oberpfalz. Die Bürger sollten "lieber einmal mehr als einmal zu wenig" anrufen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.