Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Immer mehr Störfälle: Biogasanlagen sollen sicherer werden

Bayern
11.02.2014

Immer mehr Störfälle: Biogasanlagen sollen sicherer werden

Ein großes Plakat weist an der B300 auf die Ziele der Bürgerinitiative hin.
Foto: Marcus Merk

In den 2400 Biogasanlagen in Bayern gibt es immer öfter Störfälle. Umweltschützer warnen vor katastrophalen Folgeschäden. Nun will die Politik reagieren.

Biogas in Bayern boomt. Doch der rasante und politisch gewollte Ausbau dieser erneuerbaren Energie hat eine bisher wenig bekannte Kehrseite: Es gibt in den rund 2400 Anlagen in Bayern offenbar immer öfter Störfälle, die zu einer erheblichen Belastung der Gewässer und in einigen Fällen auch zu großflächigem Fischsterben unterhalb der Anlagen führen.

Biogasanlagen: "Katastrophale Folgeschäden"

Nach einer bisher unveröffentlichten Studie des Landesfischereiverbandes Bayern, die unserer Zeitung vorliegt, kommen derartige Störfälle „mit erschreckender Häufigkeit“ vor. Die ökologischen Folgeschäden seien oft „katastrophal“. Das bayerische Umweltministerium geht nach einer Erhebung aus dem Jahr 2012 von durchschnittlich etwa 80 Fällen pro Jahr in Bayern aus. Tendenz: steigend. Nun sollen, so will es Umweltminister Marcel Huber (CSU), die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb von Biogasanlagen verschärft werden.

Ursache der Umweltverschmutzung sind nach Aussage von Fachleuten auslaufende Sickersäfte oder Gärsubstrate. Wenn diese Flüssigkeiten ins Wasser gelangen, setzen biologische Abbauprozesse ein, die dem Wasser Sauerstoff entziehen. „In Abhängigkeit von der Menge an ausgelaufenem Material und der Größe des Gewässers ist meist ein mehrere Kilometer langer Gewässerabschnitt als ,ökologisch tot’ zu bezeichnen“, heißt es in der Studie. Sie kommt zu dem Schluss: „Von einer sicheren und ökologisch verträglichen Betriebsweise (der Biogasanlagen) kann derzeit somit keine Rede sein.“

Noch keine einheitlichen Mindeststandards für Biogasanlagen

Johannes Schnell, Referatsleiter für Fischerei, Gewässer- und Naturschutz beim Landesfischereiverband, unter dessen Leitung die Studie Ende 2012 erstellt wurde, fordert einheitliche technische Mindeststandards für den Betrieb aller Biogasanlagen, insbesondere auch der vielen kleinen Anlagen mit einer Leistung unter 500 Kilowatt. Für diese Anlagen gebe es bisher gar keine Vorschriften. Besonders teuer käme das den Betreibern seiner Ansicht nach nicht. „Mit einem einfachen Überlaufschutz wäre schon vieles zu verhindern“, sagt Schnell.

Den Umweltminister hat er auf seiner Seite. Marcel Huber ist, wie er im Gespräch mit unserer Zeitung sagt, ebenfalls bereits im Jahr 2012 auf die Häufung von Störfällen aufmerksam geworden. Er habe daraufhin eine Erhebung der Schadensfälle veranlasst und auch bereits erste Konsequenzen gezogen. So habe er, weil die überwiegende Zahl der Schadensfälle durch Fehlverhalten der Betreiber bei der Lagerung von Biomasse verursacht war, sich zunächst um eine verbesserte Beratung durch die Wasserwirtschaftsämter gekümmert. Er habe Gespräche mit Biogas- und Bauernverband geführt und das Biogas-Handbuch aus dem Jahr 2006 überarbeiten lassen. „Ich habe ihnen gesagt: Ihr müsst etwas tun, damit die Sache in der Öffentlichkeit nicht in Verruf gerät“, berichtet Huber.

CSU-Politiker Huber unterstützt Forderung

Unterstützt wird von dem CSU-Politiker auch die Forderung nach technischen Sicherheitsvorrichtungen. Silos dürften nicht überfüllt, das Auslaufen müsse verhindert werden – unter anderem durch Leckmeldeanlagen und eine Umwallung als Barriere. Geregelt werden soll all das in der neuen Bundesanlageverordnung, die noch in diesem Sommer in Kraft tritt. Eine unzumutbare Belastung der Betreiber sei nicht zu erkennen. „Diese Dinge sind praktikabel, sodass man sie auch als Standard fordern kann“, sagt der Minister.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.