Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neuburg: Integrationscampus: Nach der Flucht zum Studium

Neuburg
18.10.2016

Integrationscampus: Nach der Flucht zum Studium

Ein Flüchtling hat sich Vokabeln in einem Heft notiert. Auf dem Integrationscampus wird allerdings mehr verlangt.
Foto: Bastian Sünkel (Symbolbild)

Bayerns erster Integrationscampus ist nun in Neuburg an den Start gegangen. Dabei soll es aber nicht nur um Integration gehen.

In Neuburg ist der bayernweit erste Integrationscampus an den Start gegangen. In einer Außenstelle der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) werden auf dem Gelände der ehemaligen Lassigny-Kaserne, auf dem sich auch die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber befindet, junge Flüchtlinge auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vorbereitet. Am Pilotkurs nehmen 19 junge Männer, vorwiegend aus Afghanistan und Syrien, sowie eine Nigerianerin teil. Sie waren aus mehr als 50 Bewerbern ausgewählt worden.

Zu Beginn des viersemestrigen Angebots stehen Sprach- und Integrationskurse im Zentrum, anschließend belegen die Studenten Vorlesungen im internationalen Management oder Maschinenbau. Diese können bei einem späteren regulären Studium angerechnet werden. Zielgruppe sind Flüchtlinge, die in ihrem Heimatland bereits ein Studium abgeschlossen oder begonnen haben oder zumindest die Hochschulreife mitbringen.

Integrationscampus: Noch ist die Finanzierung nicht gesichert

In den kommenden Jahren soll der Integrationscampus dann jeweils zum Wintersemester fortgesetzt werden – und zwar mit deutlich mehr Studierenden aus ganz Bayern. Die werden dann auf dem Campus leben und studieren. Die Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert.

Mit zahlreichen Studenten wurde der Integrationscampus von (von rechts) THI-Präsident Walter Schober, THI-Vizepräsident Thomas Doyé, Oberbürgermeister Bernhard Gmehling, Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler und Landrat Roland Weigert eröffnet.
Foto: Luzia Grasser

„Integration durch Bildung“, dieser Slogan war gestern bei der offiziellen Eröffnung mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler oft zu hören. Aber es soll nicht allein um Integration gehen, machte dann auch THI-Präsident Walter Schober deutlich. Wenn die Studierenden im Anschluss an den Integrationscampus ein Studium an einer deutschen Hochschule beendet haben, werden sie bei den Unternehmen gefragte Fachkräfte sein.

Die Gemeinschaftsunterkunft in Neuburg soll bis 2019 geschlossen werden, dann soll auf dem Gelände mitten in der Stadt ein Hochschulcampus mit mehr als 1000 Studierenden der THI entstehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.