Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Konzert im Olympiastadion: Reicht ein halber Robbie Williams?

München
23.07.2017

Konzert im Olympiastadion: Reicht ein halber Robbie Williams?

Robbie Williams füllte am Samstagabend beim Konzert in München das Olympiastadion.
5 Bilder
Robbie Williams füllte am Samstagabend beim Konzert in München das Olympiastadion.
Foto: Ralf Lienert

Ein perfekter Sommerabend in München, ein seit Monaten ausverkauftes Olympiastadion, eine starke Show – bloß der Star Robbie Williams ist halt nicht mehr der, der er mal war.

„Sänger, willst du ewig leben?“ – unter dieser krachigen Überschrift hatte selbst die doch sonst so ernste FAZ vor nun 14 Jahren in das ungläubige Staunen all derer eingestimmt, die damals Robbie Williams live erlebten. Ob Fan oder nicht: Wer den Briten 2003 auf der Bühne auch des Münchner Olympiastadions sah und spürte, wie er selbst in solchen Arenen durch seine Präsenz die Intimität eines Club-Konzerts verbreiten konnte, der hatte das seltene Gefühl, etwas Legendärem beigewohnt zu haben.

Hier erschien wirklich der geborene Entertainer, als der er sich selbst bezeichnete, in voller Pracht. Und das auch noch mit Liedern, die gerade all die Selbstzweifel und Ängste, die ihn bis in Abhängigkeiten und Depressionen hinein plagten, in Pop-Hymnen verwandelten. Da konnte man sich schon fragen: An diesem unbestreitbaren Höhepunkt – muss eine Legende da nicht verglühen? Kann der das überleben?

14 Jahre später ist es wieder ein perfekter Sommerabend wie damals, Robbie Williams berichtet in Interviews zwar, dass er heftige, chronische Rückenprobleme hat und dass er unter einer Essstörung leidet, die ihn nachts quasi schlafwandelnd zu Fressattacken treibt – aber er lebt. Und er steht an diesem Samstag wieder auf der Bühne eines längst ausverkauften Olympiastadions in München.

Zweimal war er seit der Legendentour schon hier, gleich an drei Abenden hintereinander und mit einem Rekord von über 200.000 Zuschauern in München 2006 und dann nochmal 2013 – die eine Tour hatte er wegen völliger Erschöpfung abbrechen müssen, die andere war bedenklich versandet. Und keines der Konzerte hat seit dem Einschweben kopfüber am Bungeeseil 2003 so großartig begonnen wie dieses 2017 nun.

Konzert in München: Robbie Williams startet stark

Die beiden Riesenleinwände links und rechts der Bühne sind in gegeneinander gerichteten Profilen geformt, die ihn als Boxer zeigen, Computer-Plakatierer haben das Innere in der halben Stunde seit Ende der Vorband (Erasure) nach und nach mit dem passenden Foto gefüllt, Eminems „Loose Yourself“ macht Stimmung. Da ertönt die Stimme des großen Boxringsprechers Michael Buffer, die die Zuschauer auffordert, sich zu erheben für die Robbie-Hymne, „the National Anthem of Robbie“: „God Bless Our Robbie“. Und tatsächlich tönt die Hymne "Land of hope and glory" mit eigenem, über die Leinwände abzulesendem, mitzusingendem Text, in dem die Karriere nacherzählt wird, samt der Tiefen („Yes he went to rehab / drugs and drinks were making him low“) – ironisch, größenwahnsinnig, grandios: Robbie!

Lesen Sie dazu auch

Kann es sein, dass hier eine Legende wieder mit voller Kraft aufersteht? Buffers Stimme jedenfalls kündigt daraufhin den ungeschlagenen Weltmeister des „Heavy Entertainment“ an, schließlich heißt das neue Album ja „The Heavy Entertainment Show“, mit dessen Titelsong es gleich losgehen wird. Aber zuvor Buffers legendäres „Are you ready to rrrrrrrrrrrrrumble?!?“ Und die Antwort der 70.000 lässt daran nun wirklich auch keinen Zweifel. Alles bereits fürs Fest.

Dann Robbie im Boxmantel, schnell abgestreift, darunter deutlich wuchtiger inzwischen, aber noch weit davon entfernt, feist zu wirken, mit Muskelshirt jedenfalls, was reichlich Tatoos und reichlich Achselhaar freilegt – und im Rock. Was ihn natürlich dazu bringen wird, im Lauf des Abends öfter seinen Po freizulegen („I’m Robbie fucking Williams, this is my band and this is my ass!“), aber immerhin mit Unterhose (beim Take-That-Revival vor einigen Jahren hier zog er noch blank).

Robbie Williams hat in München das Olympiastadion gefüllt - und dabei eine starke Show gezeigt.
17 Bilder
Robbie Williams mit starker Show in München
Foto: Ralf Lienert

Richtig los geht’s nach dem eigentlich höchstens mittelmäßigen, neuen Titelsong dann gleich danach, wie 2003 eben: „Let me Entertain you“! Es ist gerade mal neun Uhr: Die Arena bebt. Und dann gleich danach, bei „Monsoon“ – ist das nicht dieser Funken aus Überwältigung und Wahn, die da in Robbies Blick funkelt, als er auf dem Steg im Publikum umbrandet wird von einem Meer an rhythmisch winkenden Armen? Na dann mal los, Mister Born Entertainer!

Aber als der bezeichnet er sich an diesem Abend gar nicht erst – als der präsentiert er sich auch gar nicht. Ja, ganz lustig ist das alles schon: Die Selbstverarschung im Erinnern an 1994, als er mit Take That die „Shit-Record“ namens „Sure so Sure“ aufnahm, aber immerhin auch George Michael kennenlernte, zu dessen Gedenken er dann „Freedom 90“ singt; das Refrain-Ansingen mit Publikum von Hits wie Bon Jovis „Livin‘ On A Prayer“, Amy Winhouse‘ „Rehab“, A-HAs „Take On Me“…

Und geradezu rührend ist es, als er seinen Vater Pete auf die Bühne bittet, sich erinnernd, wie er diesen damals, als kleiner Junge, singen und Witze reißen sah und wusste, dass er eben das auch mal tun wollte, woraufhin die beiden dann gemeinsam auf einem Sofa sitzend Neil Diamonds Evergreen „Sweet Caroline“ trällern. Aber dafür ist es dann auch umso blöder, als er mal wieder eine Frau aus dem Publikum zu sich holt und diese Brigitte aus Gersthofen dann mit das an sich so schöne Swing-Cover „Something Stupid“ (Carson and Gaile) singen soll – weil sie dazu dann nämlich eine halbe Gesichtsmaske aufgesetzt bekommt, die ihren Part dann automatisiert übernimmt und natürlich grausam verhunzt (Hier lesen Sie, wie die 29-Jährige aus Gersthofen den Auftritt erlebte).

Robbie Williams verlässt sich in München auf das große Damals

Aber noch komischer ist: Das war's dann eigentlich. Mit „Feel“ und „Rock DJ“ geht’s ins Finale, als Zugaben kommen „She’s The One“, natürlich eine zelebriertes „Angels“ und schließlich auch noch der Claude-Francois-Klassiker „My Way“ frei nach Sinatra freilich. Alles trocken serviert, als Selbstläufer, Robbie als einer, der sich auf sein Material verlässt, statt Robbie, dem das bloße Absingen viel zu langweilig, zu wenig ist, dem Showman.

Schluss um halbelf, nach gut eineinhalb Stunden, eine halbe Stunde vor eigentlichem Toreschluss hier. Ein halber Robbie. Ohne den Wahnsinn, der kürzlich in Dresden noch mal aufflammte, als er reihenweise entblößte Brüste während des Konzerts signierte. Ja, er singt das meiste gut, auch das Cab-Calloway-Cover „Minnie the Moocher“, auch das Duett „Kids“ ohne Kylie Minogue. Und er weiß selbst, dass die Phase mit Songs wie „Rudebox“, von dem er sich immer noch wundert, dass es tatsächlich auf Platz 1 in Deutschland war, weit weg vom Legendenstatus liegt, weshalb es das einzige aus seiner mittleren Phase bleibt, das er hier – nun ja – rappt.

Und auch das neue Material bleibt außer dem Titelsong nur mit den Singles „Party Like A Russian“ (stumpf) und vor allem dem seinen Kindern gewidmeten „Love My Life“ eher zurückhaltend und zu Beginn eingestreut. Ansonsten verlässt er sich eben auf das große Damals, 43 Jahre alt und eigentlich nur noch Vergangenheit.

Wer ein stimmiges Bild sucht für den Kontrast 2003/2017, findet es an diesem Abend in einem der größten Songs, den ihm der mit auf der Bühne stehende Guy Chambers je verabreicht hat. „Come Undone“ enthält den ganzen Wahnsinn, die ganzen Ängste, alle Zweifel, erhoben zu einer Hymne. Und Robbie: Singt es an diesem Samstagabend fast ausschließlich im Sitzen, von Stuhl zu Stuhl schlendernd.

Es ist nicht mehr, es war einmal. Jetzt muss der gealterte Künstler und Familienvater den geschundenen Rücken sichtlich schonen, rennt nicht, hüpft nicht, tanzt kaum. „Such a saint, but such a whore“ – die Extreme liegen hinter ihm. Wahrscheinlich lebt Robbie Williams genau darum noch. Und singt dafür eben „I love my life“. Keine waghalsig großen Abende mehr, aber dafür zuverlässig gute – und ein solcher war es eben auch in München.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.07.2017

Ja, Robbie Williams ist etwas älter geworden. Ja, er ist körperlich nicht mehr in der Form seiner Glanztage. Und ja, seine mit dem aktuellen Album „The Heavy Entertainment Show“ betitelte Tour ist eine verkappte Greatest Hits-Veranstaltung. Dennoch, und das ist das wahrhaft erstaunliche, ist auch ein dergestalt „limitierter“ Robbie immer noch eine Rampensau wie man sie im Pop-Rock-Zirkus nicht häufig findet. Sein übergroßes Ego ist gepaart mit einem enormen Maß an Selbstironie sowie einem ungeheuren Spaß am Faxenmachen. Die Augen funkeln, die Körpersprache ist auf Angriff gebürstet und der Schalk blitzt aus allen Poren. So gesehen hatte auch ein „halber Robbie“ nicht die geringsten Schwierigkeiten das gestrige Münchener Mainstream-Publikum binnen Sekunden in verzückte Ekstase zu versetzen. Dass er sich - wie der Autor durchaus treffend feststellt - „auf das große Damals“ verlässt, ist kein Manko. Im Gegenteil. Die versammelten 70000 wollten genau das hören, erleben, feiern und hatten dafür ja auch ganz ordentlich in die Tasche gelangt.

Will man Künstler vom Status eine Robbie Williams dafür kritisieren, dass sie auf ihren Torneen verstärkt auf die große Zahl genau jener Songs zurück greifen, die ihren Legenden-Status erst begründet hatten, dann muss man sich ernsthaft fragen, warum weitaus betagtere Truppen wie die Rolling Stones, ACDC oder U2 noch immer über die Bühnen dieser Welt turnen und dafür auch noch von der Musikpresse bejubelt werden. Denn die letzten starken, relevanten Alben liegen noch einige Jahrzehnte länger zurück wie Williams „Escapology“ (2002), weshalb sie konsequenterweise schon längst in den Best-of-Dauerschleife-Modus geschaltet haben. U2 fällt heuer gar nichts besseres ein, als mit ihrem größten Album „The Joshua Tree“ (von 1987!) auf Tour zu gehen, weil man mit dem neuen Material nach wie vor unzufrieden ist.

Da hat es deutlich mehr Charme, wenn Robbie sich über seine zwar lukrative, aber musikhistorisch eher unbedeutende Take That-Vergangenheit und seine erkennbar weniger erfolgreiche Nach-Guy-Chambers-Phase lustig macht. Nach dem Motto: klar hatte ich früher bessere Songs und deswegen verschone ich euch auch weitestgehend vom aktuelleren Rest. Das Publikum jedenfalls ist dankbar ob so viel selbstkritischer Offenheit und steht auch auf den Rängen beinahe durchgängig. Es spürt, dass der Entertainer trotz Rückenleiden alles gibt und gesanglich wie humoristisch alle Register zieht. Ob mit, oder ohne (Big) Band, oder gleich a capella, Robbie ist stimmgewaltig wie eh und je. Seine Witze und komischen Einlagen mögen einstudiert sein, aber sie wirken dennoch frisch und unverkrampft. Und dass er „Something Stupid“ mit Hilfe einer Freiwilligen aus dem Publikum durch den Kakao zieht, passt wunderbar ins ironische Gesamtkonzept, zumal das Duett mit Nicole Kidman auch schon im damaligen Musikvideo recht humorvoll angelegt war und textlich wie musikalisch ohnehin leicht-beschwingte Kost ist.

Ein wenig schade wie überraschend war lediglich das einigermaßen abrupte Ende. 100 Minuten, zumal bei noch gut einer halben Stunde Luft bis zur üblichen Münchner Sperrstunde, sind für den selbsternannten „Heavy Entertainment Champion of the World“ dann doch ein wenig dürftig. Nicht nur weil „No Regrets“ und vor allem „Supreme“ den Abend noch aufgewertet hätten, sondern weil Robbie seinen Fans auch das übliche Zugaben-Ping Pong vor enthielt und im Gegensatz zur sonstigen Redseligkeit das Ende weder ankündigte noch flapsig kommentierte.

Ansonsten bleibt die Erinnerung an ein perfekt choreographiertes und inszeniertes Pop-Spektakel, das diejenigen Lügen straft, die Stadionkonzerten gemeinhin ob ihrer Größe mangelnde Intimität und eine dem intensiven Musikerlebnis abträgliche Schunkel-Atmosphäre vorwerfen. Als einziges Problem bleibt höchstens der Bühnenaufbau, der bei einer solchen Publikums-Größe kaum entsprechende Ausmaße erreichen kann. Vielleicht wäre auch eine weitere Videoleinwand für den proppenvollen Innenraum keine schlechte Idee gewesen, denn außerhalb der beiden FOS-Bereiche dürfte Robbie vielen wie ein „verzwergter Popriese“ (ja, der musste sein) vorgekommen zu sein. Eine noch wuchtigere Bühne hätte ihn aber nur noch kleiner gemacht, selbiges gilt für eine noch aufwändigere Effekt-Show.

Ob es kein „waghalsig großer Abend“ mehr war - wie Herr Schütz bemängelt - und nur noch ein „zuverlässig guter“, dürfte für das Gros der verzückten Fans und „den will ich auch mal sehen“-Neugierigen kaum eine relevante Frage gewesen sein. Robbie Williams hat auch mit vermeintlich halber Kraft gezeigt, wie man anno 2017 ein Stadion zum Beben bringt. Wenn das dann lediglich gut gewesen sein soll, dann muss sich die Superstar-Konkurrenz aber ganz warm anziehen.