Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Beutekunst: Kunstschatz: Zentralrat der Juden fordert rasche Aufklärung

Beutekunst
06.11.2013

Kunstschatz: Zentralrat der Juden fordert rasche Aufklärung

Ein Bild von Franz Marc (1880-1916): "Landschaft mit Pferden".
Foto: Ulrich Wagner

Der Fall des in München gefundenen Kunstschatzes bleibt geheimnisvoll. Der Zentralrat der Juden fordert jetzt Offenheit.

Voller Rätsel bleibt der sensationelle Kunstfund beim Sohn eines Kunsthändlers in einer Wohnung in München-Schwabing. Wem die mehr als 1400 Bilder ursprünglich gehörten, wie sie in den Besitz des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt kamen, wo sich dessen 79 Jahre alter  Sohn Cornelius heute aufhält - all das blieb auch nach der Pressekonferenz der Augsburger Staatsanwaltschaft und der Berliner Kunsthistorikerin Meike Hoffmann vom Dienstag offen. Der Zentralrat der Juden fordert jetzt zügige Aufklärung.

Bei einem Kunstfund in einer Müncher Wohnung sind bisher unbekannte Meisterwerke entdeckt worden. Nun muss die Staatsanwaltschaft die Bilder untersuchen und die Besitzverhältnisse klären.

Zentralrat der Juden: Wichtig sind jetzt Transparenz und ein zügiges Verfahren

"Spekulationen helfen hier nicht weiter. Wichtig sind jetzt Transparenz und ein zügiges Verfahren", sagte Zentralrats-Präsident Dieter Graumann der "Passauer Neuen Presse" (Mittwoch). "Schließlich geht es hier um Erben einstmals beraubter jüdischer Sammler, die nun späte Gerechtigkeit erfahren könnten, indem das Hab und Gut ihrer Familie wieder in ihren, den rechtmäßigen, Besitz kommt."

Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz hatte dagegen erklärt: "Die Ermittlungen haben Vorrang, ich kann nicht darüber spekulieren, wer Eigentümer von irgendwelchen Sachen sein kann." Wer glaube, Anspruch auf ein Werk zu haben, könne sich gerne melden. Und Cornelius Gurlitts Verbleib sei unklar: "Ich weiß nicht, wo er sich aufhält, weil uns diese Frage gar nicht beschäftigt", sagte Nemetz.

Einige Kunstwerke offenbar bereits nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmt

Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwoch) berichtete, wurden einige Kunstwerke offenbar bereits nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmt und von 1945 bis 1950 verwahrt. Das Blatt berief sich auf ihr vorliegende Protokolle, die die Alliierten von den Befragungen Hildebrand Gurlitts zu dessen Rolle als privilegiertem Kunsthändler im Dritten Reich anfertigten.

Eine an diese Protokolle angehängte Liste gibt demnach Auskunft über seine mehr als hundert Einzelwerke umfassende Privatsammlung, die zu diesem Zeitpunkt von den Amerikanern in Wiesbaden eingelagert war. Auf dieser Liste erscheinen demnach allem Anschein nach auch einige der in Augsburg präsentierten Werke. Hildebrand Gurlitt forderte die Werke mit Erfolg von den Alliierten zurück, hieß es. Bis auf zwei Bilder wurde ihm 1950 demnach seine angebliche Privatsammlung zurückgegeben.

Kunstwerke von unschätzbarem Wert

Zollfahnder hatten Gurlitts Sohn der Steuerhinterziehung verdächtigt und bei einer Hausdurchsuchung die Sammlung mit Werken von unschätzbarem Wert entdeckt und beschlagnahmt. Das war im Februar 2012 - aber erst nach einem Bericht des Magazins "Focus" machten die Behörden die Sensation jetzt publik.

HANDOUT - Max Liebermann: «Reiter am Strand», Gemälde, 1901. Das Bild ist eines von 25 Werken aus dem spektakulären Münchner Kunstfund, die seit 11.11.2013 online einsehbar in der Lostart-Datenbank aufgelistet sind und bei denen laut Behördenangaben «der begründete Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug» besteht. Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa (Nur zur redaktionellen Verwendung bei Urhebernennung und nur im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung) +++(c) dpa - Bildfunk+++
28 Bilder
Münchner Kunstfund: Die spektakulären Entdeckungen
Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg

Aber nicht einmal die Liste der Werke wird veröffentlicht. Die Ermittlungen gegen Cornelius Gurlitt seien noch nicht abgeschlossen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Ihm werden Unterschlagung und Steuerdelikte vorgeworfen. Die Sammlung umfasst Werke von Picasso, Chagall, Nolde oder Beckmann, aber auch von älteren Malern wie Dürer, Spitzweg, Renoir oder Toulouse-Lautrec.

Welche Kunstwerke von den Nazis als sogenannte entartete Kunst in Museen, Galerien oder bei Sammlern beschlagnahmt und zum Verkauf an den Kunsthändler und Sammler Hildebrand Gurlitt übergeben worden waren, welche Gurlitt selbst vor oder nach 1945 gekauft hatte, ist unklar. Einige Kunstgegenstände aus der Sammlung seien als vernichtet oder veräußert bezeichnet worden, andere seien bisher unbekannt gewesen, erklärte die Staatsanwaltschaft.  dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.