Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klimawandel: „Schwarze Milz“: Der letzte Allgäuer Gletscher schmilzt dahin

Klimawandel
12.10.2015

„Schwarze Milz“: Der letzte Allgäuer Gletscher schmilzt dahin

Die „Schwarze Milz“ nach dem Hitzesommer: Der kleine Gletscher hat seit vergangenem Jahr viel Masse verloren.
2 Bilder
Die „Schwarze Milz“ nach dem Hitzesommer: Der kleine Gletscher hat seit vergangenem Jahr viel Masse verloren.
Foto: Michael Munkler

Unter dem Hitzesommer hat der einzige kleine Gletscher in den Allgäuer Alpen schwer gelitten. Der Ferner wird wohl bald verschwunden sein. Ein Ortstermin.

Unaufhörlich rinnt das Schmelzwasser über die Eisreste in 2400 Metern Höhe. Die vielen kleinen Bächlein sammeln sich und plätschern in einen kleinen See. Tauwetter – seit Monaten. Obwohl es schon Oktober ist, wärmt die Sonne so gut, dass einige Wanderer im T-Shirt auf den Felsen am Rande der „Schwarzem Milz“ sitzen und Brotzeit machen. Nur einen Steinwurf entfernt räkeln sich Steinböcke in der Sonne.

Die „Schwarze Milz“, auch Schwarzmilzferner oder Mädeleferner genannt, ist in gewisser Weise das letzte Überbleibsel der Eiszeit in den Allgäuer Alpen. Der kleine Gletscher zu Füßen der Felswände von Hochfrottspitze und Mädelegabel am Allgäuer Hauptkamm, ist der einzige im Allgäu. Und er wird wohl nicht mehr lange existieren. Wanderer auf dem Heilbronner Weg überqueren den Schwarzmilzferner, wenn sie zwischen Bockkar und Kemptener unterwegs sind. Der Ferner liegt auf Tiroler Boden, zählt aber zu den Allgäuer Alpen.

Zuletzt hat dem Gletscher der diesjährige Hitzesommer massiv zugesetzt. Zwar gab es in den vergangenen Jahrzehnten immer einmal Phasen, in denen die Eismasse auch zugenommen hat, doch der Trend geht eindeutig in Richtung Schwund. Ein so schneller Rückgang der Eismasse wie heuer war zuletzt im Hitzesommer 2003 beobachtet worden.

Früher gab es dort Spalten

Während die „Schwarze Milz“ heute unschwer überquert werden kann und an schönen Sommertagen dort hunderte von Heilbronner-Weg-Begehern unterwegs sind, war der Gletscher früher weitaus größer und gefährlicher. Nachdem die Eismassen Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Höchststand erreicht hatten, gab es auf der „Schwarzen Milz“ sogar gefährliche Spalten. So wird von einem tödlichen Spaltensturz im Jahr 1854 berichtet, und der große Alpenerschließer Hermann von Barth beschreibt die Eismassen in den Allgäuer Alpen im September 1869. Selbst auf Fotografien von 1936 ist der Gletscher noch von beachtlichen Spalten durchzogen.

In diesen Tagen liegt kein Altschnee mehr auf den Eisresten. Sogar mit leichten Sportschuhen kann man den Kleingletscher überqueren. Der aus Sonthofen stammende Meteorologe Joachim Schug hat 1987 über die „Schwarze Milz“ seine Diplomarbeit geschrieben. Welche Frage ihn besonders interessierte: Warum konnte sich hier, auf nur 2400 Metern Höhe an der Südostseite der beiden Berge, ein Gletscher so lange halten? Die Antwort: Der im Bereich Mädelegabel und Hochfrottspitze mit Nordwestwinden fallende Schnee lagert sich häufig genau in der Südostmulde ab, in der sich der Kleingletscher befindet. Zudem donnern aus den Wänden oft große Lawinen auf den Ferner und sorgen für Schnee-Nachschub.

Geröll auf dem Eis

„Am schlimmsten leiden die Gletscher bei Spätsommerwärme“, sagt Meteorologe Schug. Vor allem dann, wenn keine Schneeauflage mehr auf dem Eis ist und dort Geröll und Gestein liegen. Genau das ist derzeit auf der „Schwarzen Milz“ der Fall.

Für Gletscher fast genauso schlecht wie heiße Sommer sind aber auch trockene Winter, in denen nur vergleichsweise wenig Neuschnee auf das Eis fällt. Dann sind die Eismassen im Laufe des Sommers schnell nicht mehr von Schnee bedeckt, liegen quasi blank und sind ungeschützt der Sonneneinstrahlung ausgeliefert. „Es ist schwer abzuschätzen, wie lange der kleine Gletscher noch überlebt“, sagt Schug über den Schwarzmilzferner.

In bester Gesellschaft

Nach einer Untersuchung von Gletscherforscher Wilfried Haag befindet sich die „Schwarze Milz“ in bester Gesellschaft mit den bayerischen Gletschern. Die Rekordhitze des Sommers habe ihnen stark zugesetzt. Der Wissenschaftler hatte die drei Ferner an der Zugspitze sowie den Watzmanngletscher und das Blaueis in den Berchtesgadener Alpen untersucht. Haag sagte, der Watzmanngletscher sei extrem stark geschrumpft. Man müsse sich fragen, ob man ihn nicht „beerdigen“ müsse – also für nicht mehr existent erklären solle. Es sei aber wahrscheinlich, dass bei der derzeitigen Schmelzrate auf der Zugspitze auch Mitte des Jahrhunderts noch Gletschereis zu finden sein werde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.