Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in München: Sohn fordert Schmerzensgeld nach künstlicher Ernährung seines Vaters

Prozess in München
28.11.2016

Sohn fordert Schmerzensgeld nach künstlicher Ernährung seines Vaters

Heinrich Sening im Landgericht in München. Der Mann verlangt von einem Arzt rund 50 000 Euro Schadenersatz wegen lebensverlängernder Maßnahmen für seinen schwerkranken Vater.
Foto: Sabine Dobel, dpa

Meist streiten Patienten mit Ärzten wegen einer versäumten Behandlung - nicht um ein Zuviel: In München fordert ein Sohn Geld, weil sein Vater jahrelang künstlich ernährt wurde.

Hätte der schwerkranke Mann sterben wollen - oder wollte er trotz seiner vielfachen Leiden leben? Die Frage von lebensverlängernden Maßnahmen für einen Schwerkranken beschäftigt einmal mehr ein Gericht. Der Patient wird aber nicht mehr erlöst, er ist schon seit Jahren tot. Das Landgericht München I befasste sich am Montag mit der Schadenersatzforderung seines Sohnes in Höhe von rund 150 000 Euro. Er macht Schmerzensgeld und Behandlungskosten geltend. 

 Meist geht es in Arzthaftungsprozessen um eine falsche Diagnose oder um eine versäumte Behandlung. Hier hingegen gehe es um ein "Zuviel", sagt der Vorsitzende Richter. Eine Entscheidung will das Gericht Mitte Januar verkünden.

Der Patient war jahrelang über eine Magensonde ernährt worden. Spätestens ein Jahr vor seinem Tod sei das nicht mehr fachärztlich angemessen gewesen, argumentiert sein Sohn, Heinrich Sening. Der Kranken- und Altenpfleger lebt in den USA, sein Vater hatte einen Betreuer. "Es geht nicht ums Geld. Es ist hier nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Vater war 14 Jahre betreut und die Familie wurde kein einziges Mal gefragt", sagt Sening. 

Der beklagte Arzt sagt, er habe sich an den Betreuer gewandt. "Einen Patienten zu Tode zur bringen, indem ich ihm die Ernährung entziehe - das ist sehr schlecht vorstellbar." 

Eine ganze Liste von Leiden

Es muss dem alten Mann wirklich sehr schlecht gegangen sein. Anwalt Wolfgang Putz verlas eine ganze Liste von Leiden. Er habe nicht mehr sprechen und nicht mehr stehen können, nicht mehr selbst essen und trinken oder Kontakt mit seiner Umwelt aufnehmen. Er habe unter Inkontinenz gelitten, unter Atemnot und Druckgeschwüren. Gekrümmt in Krämpfen und am Bett fixiert habe er gelegentlich schon gejammert, wenn er angesprochen worden sei. "Das alles zusammengesehen: Sehen Sie da immer noch die Indikation für die Lebensverlängerung, die diese Leiden überhaupt erst ermöglicht hat durch die Magensonde?" 

Die Sonde war 2006 gelegt worden. Der Hamburger Gutachter Hans-Otto Wagner erläuterte, bei der Demenz habe es keine Aussicht auf Besserung gegeben. "Ich verstehe sehr gut, dass das ein bedauernswerter Mensch war in diesem Zustand", sagte der Mediziner. "Trotzdem würde man in so einem Zustand nicht sagen: Das ist überhaupt nicht lebenswert." Auch 2010 habe sich der Mann nicht im Sterbeprozess befunden. "Ich würde mir aber nicht zutrauen, das Leiden so zu bewerten, dass ich sagen würde: Dieses Leiden ist so allumfassend, dass ich die Ernährung einstelle." 

Richter Zeller sieht ein Versäumnis: Der Arzt hätte mit dem Betreuer sprechen und dieser hätte mit dem Sohn Kontakt aufnehmen müssen. "Im Idealfall hätte man sich zu dritt getroffen." Und das Schicksal des Vaters besprochen. Kaum beweisbar dürfte sein, dass dabei die Entscheidung gefallen wäre, die Ernährung einzustellen. Sening will, wenn er verliert, voraussichtlich in die nächste Instanz gehen. 

Auch der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, warnte, Demenzkranke seien nicht per se Sterbende. Das müsse das Gericht in den Blick nehmen. "Deshalb Vorsicht vor allgemein gültigen Kategorien für das Sterben. Der juristische Versuch würde scheitern. Davon wären Hunderttausende Menschen betroffen, die ihren Willen nicht äußern können." 

Im Gericht verfolgen einige Menschen aus dem Pflegebereich den Prozess. Er lerne hier viel, sagt ein Hospizhelfer - "auch für meine eigene Patientenverfügung".  Von Sabine Dobel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.