Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Regionalvermarktung: "Unser Land": Kurze Wege vom Feld auf den Teller

Regionalvermarktung
03.08.2010

"Unser Land": Kurze Wege vom Feld auf den Teller

NDR Info berichtet, dass die Bankdaten von 14 Millionen Verbrauchern in Deutschland systematisch durch die Firma Easycash zur Analyse von Kaufverhalten verwertet und Unternehmen angeboten werden.
Foto: dpa

"Unser Land" bringt Lebensmittel in die Supermärkte, die im Umkreis geerntet und verarbeitet wurden. Seit 1994 gibt es die Verbraucherinitiative in Oberbayern. Sie ist auch in Schwaben erfolgreich. Von Manuela Mayr

Die Idee ist simpel, die Umsetzung ein logistisches Meisterstück: bringt

Lebensmittel

in die

Supermärkte

, die im

Umkreis

geerntet und verarbeitet wurden. Seit 1994 gibt es die

Verbraucherinitiative

in

Oberbayern

. In

Fürstenfeldbruck

wurde damals "Brucker Land" gegründet, aus dem sich ein Netzwerk aus Solidargemeinschaften in zehn Landkreisen entwickelt hat. Als erste schwäbische Solidargemeinschaft kam im vorigen Herbst "Augsburger Land" hinzu.

800 Einzelhandelsgeschäfte in Südbayern führen jetzt 70 regional erzeugte, mit dem weiß-blauen Landschaftslogo von "Unser Land" gekennzeichnete Produkte. Auch Apfelsaft von Streuobstwiesen aus den Stauden bei Augsburg, Gemüse, Karotten, Nudeln, Kartoffeln und Eier aus dem Umland der Bezirkshauptstadt sind im Angebot. Hans-Peter Senger, der Sprecher von "Augsburger Land", ist mit dem Start in Schwaben zufrieden.

Rund 50 Einzelhandelsgeschäfte in der Stadt und dem Landkreis Augsburg sowie in einigen Gemeinden des Landkreises Aichach-Friedberg haben die regionalen Waren im Sortiment. Der Anstoß, "Unser Land" auf Schwaben auszudehnen, sei von den Einzelhandelsketten Tengelmann, Rewe und Edeka gekommen. Senger sieht das als Bestätigung für das erfolgreiche Konzept. Dessen Basis ist der Idealismus ehrenamtlicher Mitarbeiter.

Man kann ihnen bei Veranstaltungen, beim Bäcker oder im Supermarkt begegnen, wenn sie mit Kostproben dafür werben, die einheimische Landwirtschaft und eine naturschonende Produktion zu unterstützen, die Arbeitsplätze im Lebensmittelhandwerk zu erhalten und durch den Kauf zum Klimaschutz beizutragen, weil die Transportwege kurz sind. "Man muss ja erst einmal das Bewusstsein schaffen, dass es sinnvoll ist, für ein Kilo Mehl 1,38 Euro zu bezahlen, obwohl die gleiche Menge beim Discounter für 48 Cent zu haben ist", sagt Senger.

Das ist der ideelle Teil der Arbeit von "Unser Land". Der Rest ist praktischer Natur: Eine reibungslose Organisation, professionelle Verpackungen, Preisauszeichnungen mit Barcodes und termingerechte Lieferungen müssen sein. "Ohne das hätten wir im Einzelhandel keine Chance", sagt Senger.

Deshalb seien die Produkte von "Unser Land" auch keine Konkurrenz für Lebensmittel, die in kleinerem Umfang zum Beispiel unter dem Namen "Wittelsbacher Land" verkauft werden. "Wir ergänzen uns", versichert der "Augsburger Land"-Sprecher. Auch mit der Feneberg-Produktlinie "Von hier" im Allgäu arbeite man zusammen.

Der 62-jährige Augsburger, der seit fünf Jahren Chef des Amtes für Landwirtschaft in Wertingen ist, hat sich mit der regionalen Idee vor gut 15 Jahren infiziert, als er noch Marketingfachberater im Landwirtschaftsministerium war. Der Beamte wurde als Privatmann zum Mitstreiter, und als er später Amtsleiter in Weilheim wurde, gehörte er zu den Initiatoren neuer oberbayerischer Solidargemeinschaften.

Motivation geben ihm bis heute seine Landwirtschaftsschüler, die nach Perspektiven für die Übernahme ihrer Familienbetriebe fragen. Auch das 50-köpfige Team der Ehrenamtlichen bei "Augsburger Land" bestärkt ihn in seinem Engagement. "Es sind Leute quer durch die Bevölkerung, von der Krankenschwester bis zum Lehrer."

Aufnahme in den Kreis der Augsburger Agenda-21-Gruppen

Augsburg hat die Solidargemeinschaft übrigens mit offenen Armen aufgenommen: Seit Kurzem gehört sie zum Kreis der Agenda-21-Gruppierungen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt einsetzen. Manuela Mayr

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.