Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Wenn Migranten zu schlau für die Übergangsklasse sind

Bayern
04.04.2016

Wenn Migranten zu schlau für die Übergangsklasse sind

Lamin (links) und seine Mitschüler am Augsburger Peutinger-Gymnasium haben zwei Dinge gemein: Sie haben Migrationshintergrund, und sie wissen schon zu viel für die Übergangsklasse.
Foto: Bernhard Weizenegger

Kinder mit Migrationshintergrund waren in ihren Heimatländern oft schon auf Schulen, die dem Gymnasium ähnlich sind. An fünf Pilotschulen in Bayern werden sie speziell gefördert.

Ausgerechnet beim Wort „Zukunft“ stockt er: Schüler Lamin soll am Augsburger Peutinger-Gymnasium einen Text vorlesen, den seine Mitschüler an die Tafel geschrieben haben. „Unser Ziel ist: das Gymnasium fertig machen, studieren und eine gute Arbeitsstelle haben“, liest er. „Dann können wir unsere Zukunft verbessern.“

Lamin und seine Mitschüler haben allesamt einen Migrationshintergrund. Und sie wissen zu viel für den Unterricht in Übergangsklassen. Dort lernen Schüler, die neu in Deutschland sind, normalerweise. 640 solcher Klassen gibt es mittlerweile an Grund- und Mittelschulen in Bayern, etwa genauso viele an Berufsschulen – aber eben nicht am Gymnasium.

Schulleiter Stephan Lippold ist froh, dass sich das nun ändert. „In den Übergangsklassen an Grund- und Mittelschule gibt es immer wieder Kinder, von denen die Lehrkräfte dort sagen: ,Er oder sie müsste ans Gymnasium.‘ Jetzt gibt es endlich die Möglichkeit dazu.“

„In Somalia war ich acht Jahre lang auf der Schule“

Seit dem Halbjahr ist das Peutinger-Gymnasium in der Augsburger Innenstadt eine von fünf InGym-Pilotschulen in Bayern. Die anderen stehen in München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Der Kurs dauert sechs Monate. Danach sollen die Schüler sprachlich und vom Stoff her so fit sein, dass sie an ein reguläres Gymnasium wechseln können. Sie haben sich in Aufnahmetests in Mathematik und Englisch für InGym qualifiziert. Nicht in Deutsch, das sollen sie ja lernen. „Wir hätten auf Anhieb fast 50 Schüler aufnehmen können“, sagt der Augsburger Schulleiter. Platz war für gut 30.

Lamin kommt aus Gambia. Daniel aus Mexiko. Warum er in Bayern ist? „Meine Mutter hat die Arbeit getauscht.“ Auch der 17-jährige Aman lebt in Augsburg, weil sein Vater hier arbeitet. Andere Jugendliche sind aus ihrer Heimat geflohen. Ein Drittel der rund 30 InGym-Schüler ist syrischer Herkunft. Mohamed kommt aus Somalia. Seine Eltern sind tot. Nach sieben Monaten auf der Flucht lebt er in einer Wohngruppe für junge Flüchtlinge. „In Somalia war ich acht Jahre lang auf der Schule“, sagt er.

Die InGym-Kurse orientieren sich am Niveau der fünften und sechsten Klasse. Vieles davon hat Mohamed schon gehört. Die Herausforderung für die Schüler ist eine andere: Den Stoff auf Deutsch zu verinnerlichen. In den sechs Kursmonaten schreiben sie regelmäßig Leistungstests. Am Ende steht ein Beratungsgespräch mit der Stammschule. Diese entscheidet, ob der Schüler auf lange Sicht am Gymnasium Erfolg haben kann und welche Jahrgangsstufe er besuchen soll.

Zusätzliche Lehrer gibt's für InGym nicht

Zusätzliche Lehrerstellen bekommen die Pilotschulen für InGym nicht, aber Zuschläge zum Budget. Nach Aussage von Henning Gießen, Sprecher des Kultusministeriums, soll InGym an den Pilotschulen auf unbestimmte Zeit laufen. An ihren späteren Stammschulen sollen die Jugendlichen dann vertieft fachsprachlichen Unterricht erhalten, unter anderem in Blockseminaren am Wochenende. Die Förderung weiterzudenken – darauf dringt auch der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Max Schmidt. „InGym ist ein gutes Projekt, mit der Ausstattung kann man schon etwas machen.“ Sein Verband fordert aber schon lange eine zusätzliche Stunde Deutsch für Sprachbegleitung und Integration – und zwar an jedem Gymnasium in Bayern.

Christine Stakenborg betreut das InGym-Projekt am Peutinger-Gymnasium. Der jüngste ihrer Schüler ist zwölf, der älteste 17. „Wir wissen nur sehr wenig über die Schulbiografie der Jugendlichen“, sagt die Deutschlehrerin. 70-Stunden-Wochen waren für Stakenborg zuletzt normal: Mit Kollegen hat sie ein Konzept entwickelt, das allen Schülern gerecht werden soll. Lehrer seien bereit, Fortbildungen für den Unterricht mit sprachfremden Jugendlichen zu absolvieren. Schüler aus den regulären Klassen beantworten alltägliche Fragen der InGym-Schüler oder übersetzen bei Elternabenden.

Aman aus Indien startete mit Grundkenntnissen in Deutsch in die InGym-Klasse. Nach ca. einem Monat dort versteht er so gut wie alles. Bei einem Referat über sein Heimatland spricht er natürlich mit Akzent, aber fast fließend. Er stockt bei der Frage nach seiner Zukunft nicht. Sein Ziel: Rechtsanwalt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.