Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Wie geht es dem Wald?

Natur
09.11.2017

Wie geht es dem Wald?

So wunderschön präsentieren sich die bayerischen Wälder im Herbst. Doch noch immer leiden viele Bäume unter den Folgen des Hitzesommers 2015.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Knapp ein Viertel der Bäume weist deutliche Schäden auf. Welche Arten besonders stark leiden und wie der Freistaat die bayerischen Wälder fit für die Zukunft machen möchte.

Es ist ein wahrer Farbenrausch, den man im Herbst in Bayerns Wäldern erleben kann. Gold, gelb und rot leuchten die Blätter. Doch so schön die Natur für das Auge sein mag – es gibt auch Grund zur Sorge. Noch immer weist knapp ein Viertel der Bäume deutliche Schäden auf, obwohl sich der Zustand der bayerischen Wälder im vergangenen Jahr insgesamt etwas verbessert hat. Das ist das Ergebnis des neuen Waldzustandsberichtes, den Forstminister Helmut Brunner (CSU) am Mittwoch im Landtag vorgestellt hat.

Viele Bäume hätten sich vom Hitzesommer 2015 gut erholt, erklärte der Minister. Vor allem Buchen, Fichten und Tannen seien oft in deutlich besserer Verfassung als noch vor einem Jahr. Besorgniserregend sei allerdings der Zustand der Kiefern: Knapp ein Drittel der Bäume hat deutliche Schäden. Ebenfalls Anlass zur Sorge gebe die Esche: Fast zwei Drittel dieser Baumart leidet unter einem Triebsterben, das offenbar von einem aus Asien stammenden Pilz ausgelöst wird.

Die Belastungen für den Wald sind vielfältig

Ohnehin sind die Belastungen für den Wald in Bayern vielfältig: Neben Pilzen setzen auch Käfer oder ein Mistelbefall den Bäumen zu. Hinzu kommen laut Brunner die Folgen des Klimawandels: Längere Trockenperioden belasten vor allem die Flachwurzler wie zum Beispiel viele Fichtenarten. Stürme führen zu teilweise enormen Schäden. Und milde und trockene Winter fördern die Ausbreitung von Schädlingen.

Die Anpassung der bayerischen Wälder an die Klimaveränderung sei deshalb „das absolute Gebot der Stunde“, findet Brunner. Bereits seit 2008 setzt der Freistaat deshalb auf den sogenannten Waldumbau. Besonders anfällige Nadelholz-Monokulturen sollen dabei in „klimatolerante, stabile, naturnahe und vitale“ Mischbestände verwandelt werden. Rund 260.000 Hektar – etwa zehn Prozent der bayerischen Waldfläche – sollen von dem Programm profitieren. Allerdings hinkt die Realität den Waldumbau-Zielen hinterher: Bis 2020 sollten eigentlich bereits 100.000 Hektar umgebaut werden – bis jetzt geschafft sind aber nur rund 60.000 Hektar. „Das Ziel des Umbaus bis 2020 wird voraussichtlich nicht erreicht“, räumte der Minister im Landtag nun ein. Mit einer neuen „Waldumbauoffensive“ will sich die Staatsregierung jedoch neue, ambitionierte Ziele setzen: Bis 2030 sollen 200.000 Hektar in stabile Mischwälder verwandelt werden. Dafür sollen künftig auch mehr Geld und zusätzliche Stellen in der Forstverwaltung zur Verfügung stehen.

Rund zwei Drittel der Wälder sind in Privatbesitz

Die Landtags-Opposition hält das für einen Taschenspieler-Trick: „Statt über die Gründe für ihr Scheitern zu reden, wird einfach ein neues Ziel ausgegeben“, kritisiert etwa der SPD-Abgeordnete Horst Arnold. Doch mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln werde auch der neue Plan scheitern. Dabei sei genug Geld da, kritisiert Arnold: „Statt einer Gewinnabführung müssten die Überschüsse der Staatsforsten nur in den Wald zurückinvestiert werden.“

Eine Rechnung, die laut Brunner nicht aufgeht, denn rund zwei Drittel der bayerischen Wälder gehören rund 700.000 privaten Besitzern und den Kommunen. Und die könne man gar nicht zum Waldumbau zwingen, sondern nur durch Beratung und Information überzeugen. Das sei allerdings zunehmend schwierig, weil immer mehr private Waldbesitzer weit entfernt in den Städten wohnen. Auch deshalb will Brunner die Nutzung von Laubhölzern etwa beim Hausbau verbessern, um auch finanzielle Anreize zu schaffen: „Wenn die Wertschöpfung steigt, wird der Waldumbau zum Selbstläufer“, glaubt der Forstminister.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.