Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Wilderer wüten in Bayerns Wäldern

Natur
14.09.2017

Wilderer wüten in Bayerns Wäldern

Im Schutz der bayerischen Wälder treiben auch Wilderer ihr Unwesen. 209 Fälle verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr. Die Dunkeziffer liegt noch deutlich höher.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Sie töten Tiere, lassen sie liegen, sammeln Trophäen oder verkaufen das Fleisch für gutes Geld. Die Polizei im Freistaat verzeichnet so viele Fälle von illegalen Jagden wie lange nicht mehr. Was steckt dahinter?

Die Stimme von Thomas Schreder bebt vor Fassungslosigkeit und Empörung. Erst vor wenigen Stunden hat das Präsidiumsmitglied des Bayerischen Jagdverbands ein Foto auf den Tisch bekommen: Ein weitgehend verwestes Reh, nur ein paar Knochen und Fellreste sind noch übrig. Direkt daneben: ein armlanger Pfeil. Es ist ein weiterer Fall von Wilderei, die im vergangenen Jahr im Freistaat deutlich zugenommen hat. Und es ist ein weiterer Fall von Wilderei, bei denen der Schütze das getötete Tier einfach im Wald liegen lässt – mit Ausnahme des Kopfes.

Gleich mehrere solcher Fälle gab es in der jüngeren Vergangenheit, viele davon in der Region München. „Diese Art der Wilderei, wo man nicht das wertvolle Wildbret mitnimmt, sondern sich nur auf eine Trophäe kapriziert, hat mit weidgerechter Jagd nichts zu tun“, betont Schreder. „Wir bemerken zunehmend auch völlig abstruse Ideen, wie Menschen mit dem Wild umgehen.“ So war ein mutmaßlicher Wilderer, der im Landkreis Freising in eine Fotofalle tappte, mit einem fellartigen Umhang in Tarnfarben und einer Sturmmaske maskiert. In seiner Hand trug er eine gespannte Armbrust – wie Pfeil und Bogen ein lautloses und zunehmend beliebtes Tötungsmittel. Moderne Geräte erlegen selbst größere Tiere wie Rehe problemlos.

Auch Thomas Schelshorn, Jäger im Landkreis München, kann von Wilderei berichten: „Wir haben fünf Schlingen auf Wildwechseln gefunden.“ Eine davon war bereits abgezwickt, also wahrscheinlich schon geleert worden. „Das ist eine ganz abartige Jagd der Wilderei, weil das Tier, das sich darin verfängt, unglaublich lange leidet.“ Die lange Leidenszeit ist eine der Hauptgründe, warum den Jägern die Wilderei ein Dorn im Auge ist. „Für Jäger ist es ganz wichtig, dass das Stück möglichst auf der Stelle verendet“, schildert Schelshorn. „Wenn man es nicht sofort tödlich erwischt hat, ist es wichtig, dass es möglichst viel Schweiß, also Blut, verliert, damit die Nachsuche leichter wird.“

Die Jäger folgen dann der Fährte des angeschossenen Tieres, um es endgültig zur Strecke zu bringen. „Für Wilderer ist es hingegen einfach nur wichtig, dass sie nicht erwischt werden.“ Sie lassen die verletzten Tiere in aller Regel entkommen, die dann teils erst Wochen später elend verenden. Zudem verwenden Wilderer meist Waffen, die nicht gesetzeskonform sind; die kleinen Kaliber reichen oft nicht aus, um die Tiere sofort zu töten. Solche Waffen waren früher auch ohne Waffenschein zu haben und existieren aufgrund einer Besitzstandsregelung noch immer in vielen Haushalten. Noch dazu wurden in der Zwischenzeit Schalldämpfer erlaubt, wodurch es für die Täter noch unwahrscheinlicher wird, gehört und erwischt zu werden.

209 Fälle von Wilderei sind der bayerischen Polizei im vergangenen Jahr bekanntgeworden, wozu juristisch allerdings auch nachstellende Hunde oder das Mitnehmen überfahrener Tiere zählen. In den Vorjahren waren es mit 150 bis 180 Fällen deutlich weniger, wie aus der Kriminalitätsstatistik hervorgeht. Die Aufklärungsquote lag jeweils bei rund 30 Prozent. Allerdings spiegeln die Zahlen eines nicht wider: die hohe Dunkelziffer. Da kein Jäger wissen kann, wie viele Tiere genau in seinem Revier leben oder es auf ihren Streifzügen durchqueren, fällt Wilderei nur selten auf - zumal, wenn der Täter seine Beute in Gänze einpackt und mitnimmt.

Über die Motive der Wilderer können die Fachleute nur spekulieren. „Es könnte Menschen geben, die gerne Wildbret essen und es sich, weil es draußen frei herumspringt, selbst holen“, spekuliert Jagdverbands-Sprecher Schreder. Außerdem: „Für gut geschossenes, hochwertiges Wildbret kann man gute Preise erzielen.“ So bringt ein Reh etwa 100 Euro, ein aufgebrochener Hirsch mit seinen rund 100 Kilo gar 400 bis 600 Euro – auf dem legalen Markt. Die Schwarzmarktpreise dürften etwa bei der Hälfte bis zwei Dritteln liegen, noch immer ein hübsches Zubrot.

Das zweite Motiv von Wilderern ist offensichtlich das Sammeln von Trophäen. So fehlte nicht nur dem mit Pfeil und Bogen erlegten Reh, sondern auch drei Wildschweinen im Ebersberger Forst ausschließlich der Kopf – das Fleisch ließen die Schützen verrotten. Hauptmotiv scheint aber etwas Anderes zu sein: „Das ist der Kick, auf ein lebendes Wesen zu schießen“, schildert Ludwig Waldinger vom Bayerischen Landeskriminalamt. Auch Schreder spricht von dem „Kick, den manche Leute verspüren, wenn sie draußen wie damals die Indianer oder wer auch immer dem Wild nachstellen, es aufspüren und dann auch schießen können“. Nicht nur diesem Typus Wilderer möchte kaum ein Jäger allein im Wald begegnen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.