Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Social Media: Likes und Leiden: Lehrer tun sich schwer mit Social Media

Social Media
12.09.2014

Likes und Leiden: Lehrer tun sich schwer mit Social Media

Lehrer tun sich schwer mit Facebook & Co.
Foto: Arno Burgi (dpa)

Die meisten Lehrer nutzen das Internet - für die Schule reicht aber oft noch die Telefonkette. Berührungsängste und Verbote schränken die Nutzung sozialer Netzwerke ein.

Mr. Langer hat einen neuen Link gepostet. Einen englischen Artikel der US-Zeitung "USA Today" über die Ice Bucket Challenge. Die Geschichte über das Internet-Phänomen sollen vor allem Thomas Langers Schüler lesen. Die versorgt der Englischlehrer des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Leipzig über seine Facebook-Seite "Mr. Langer Online" mit spannenden Texten in seiner Unterrichtssprache - als Zusatzangebot zu den Schulstunden.

Der 40-Jährige ist damit unter deutschen Lehrern eine Ausnahme. Die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern über Online-Netzwerke wird auch im neuen Schuljahr kontrovers diskutiert. Viele Politiker und Pädagogen reagieren zurückhaltend auf eine Verbindung von Schule und Internet.

Viele Bundesländer wollen Lehrer und Schüler im Social Web sogar lieber dauerhaft voneinander trennen. Einige, wie Baden-Württemberg, haben ihren Pädagogen den dienstlichen Kontakt mit Schülern auf Facebook verboten. In anderen Bundesländern gilt dagegen, dass sich die Lehrkräfte auch im Internet "amtsangemessen" verhalten müssen.

Leitfaden zur Nutzung von Social Media

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert einen offeneren Umgang mit den Online-Diensten. "Wir halten nichts davon, wenn Kultusministerien sagen "Wir verbieten das"", sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbands, Rolf Busch. Er hat für den VBE einen Leitfaden zur Benutzung von Social Media an Schulen erstellt und sieht die Netzwerke als Chance. Durch sie könnten Lehrer ihre Schüler dort abholen, wo sie zu Hause sind: Im Netz.

Mit einem Verbot machten es sich die Länder nach Buschs Meinung leicht, nicht auf eine gesellschaftliche Veränderung reagieren zu müssen. Natürlich habe auch er "große Bedenken zum Datenschutz" bei Facebook und anderen Plattformen. "Mir ist aber noch kein Lehrer untergekommen, der Noten bei Facebook postet", sagt er.

Doch es geht es nicht nur darum, dass Noten im Netz landen könnten. Die Kultusministerkonferenz (KMK), das gemeinsame bildungspolitische Organ der Länder, sieht ein weiteres Problem darin, dass sich die Online-Netzwerk über Werbung finanzieren. Es sei bedenklich, wenn Schulen einen Teil ihrer Kommunikation mit den Schülern über Plattformen abwickelten, die mit den Daten der Nutzer Geld verdienten, erklärt KMK-Sprecher Torsten Heil. "Ich denke, dass man da eine ganz klare Abgrenzung schaffen muss." Eine Vereinheitlichung der verschiedenen Länder-Regelungen sei aber bislang nicht geplant.

Auch Google-basierte Dienste extra für Schulen und Universitäten seien "technisch genial", sagt Jörg Schumacher vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Sie seien durch ihre Anbindung an US-Server aber aus Datenschutzgründen im schulischen Kontext nicht benutzbar. Datenaustausch-Software wie das beliebte Dropbox würde von den Bundesländern deshalb ebenfalls nicht zugelassen.

Die Stolperfallen von Online-Netzwerken

Dabei gibt es eine Reihe von Plattformen außerhalb der populären Netzwerke, die für das Lernen einen Mehrwert bringen könnten, erklärt Schumacher. Er nennt spezialisierte Lernplattformen wie Moodle, die sich auf eigenen Servern der Schulen einrichten ließen. Bei Moodle gebe es aber weniger Kommunikationsmöglichkeiten. "Interessant wäre es, wenn man beide Ansätze, soziale Netzwerke und Lernplattformen, miteinander verknüpfen könnte."

Damit die Schule nah am Alltag der Kinder und Jugendlichen bleibe, müssten digitale Medien stärker im Unterricht eingesetzt werden, fordert Schumacher. Dieser Prozess komme viel zu langsam voran - vor allem, weil dafür viel Geld in die Ausstattung der Schulen gesteckt werden und die Ausbildung der Lehrkräfte angepasst werden müsste. 

"Man sollte sich nicht sperren und sagen, ich kommuniziere mit meinen Schülern wie vor 20 Jahren", sagt auch Lehrer Thomas Langer. Der Pädagoge ist sich der vielen Stolperfallen bewusst, die die Online-Netzwerke mit sich bringen. Persönliche Informationen von sich oder von Schülern teile er nicht mit, auch würde er keine seiner Schüler bei Facebook als Freunde hinzufügen, betont er. Seine Links postet er über eine Facebook-Seite, bei der Schüler auf "Gefällt mir" klicken können, um die Updates zu sehen. 

Wichtig ist Langer, der neben Englisch auch Deutsch unterrichtet, dass keiner seiner Schüler zur Anmeldung bei Facebook gezwungen wird. Bei einem anderen, freiwilligen Vorhaben hätten seine Schüler auch offline mitarbeiten können. "Werther postet seine Leiden" hieß das Projekt zum Goethe-Roman, bei dem der moderne Werther seine unglückliche Liebe zu Lotte in Echtzeit-Statusmeldungen mit der Welt teilt. Auf Werthers verzweifelten Post "Ich hab's echt schon immer gewusst - aber ich kann's nicht ändern!!!", fragt eine Schülerin: "dass du von anfang an in lotte verliebt warst?" Von Benno Schwinghammer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.