Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mohammed-Video: Eine Minderheit hält treibt die Proteste an

Mohammed-Video
25.09.2012

Eine Minderheit hält treibt die Proteste an

Proteste in Islamabad: In der Hauptstadt Pakistans demonstrierten die Menschen auch gegen de Verunglimpfung des Islam durch ein Schmähvideo.
2 Bilder
Proteste in Islamabad: In der Hauptstadt Pakistans demonstrierten die Menschen auch gegen de Verunglimpfung des Islam durch ein Schmähvideo.
Foto: W. Khan dpa

Seit das Schmähvideo über Mohammed in der Welt ist, kommt es in der islamischen Welt ständig zu heftigen Protesten. Die werden aber nur von einer radikalen Minderheit angetrieben.

Empörung herrscht in der islamischen Welt: Der Prophet Mohammed werde geschmäht, die Religion herabgesetzt, Gott gelästert, der Muslim beleidigt. Seit das gehässige Video „Innocence of Muslims“ („Die Unschuld der Muslime“) aus den USA im Internet kursiert und obendrein verunglimpfende Mohammed-Karikaturen in dem französischen Satiremagazin Charlie Hebdo erschienen, sieht man freitags Fäuste, Feuer und Furor auf den Straßen islamischer Länder. Eine Weltreligion befindet sich anscheinend im Aufruhr. Wirklich?

Nur eine Minderheit protestiert mit Gewalt gegen die Verunglimpfung des Islam

Der Bamberger Professor für Islamwissenschaft, Patrick Franke, sagt: „Es geht letztlich um Minderheiten, die sehr lautstark sind.“ Man sehe im Fernsehen immer nur einige hundert Menschen, die heftig protestieren, während die Mehrheit den Aufruhr ingnoriert. Die Aufrührer wüssten genau, dass an anderen Orten zeitgleich dieselben Aktionen ablaufen und dass sie von westlichen Medien wahrgenommen werden. „Der Großteil der weltweit 1,6 Milliarden Muslime fühlt sich davon aber überhaupt nicht angesprochen“, urteilt Franke.

Straßenschlacht in Islamabad: Muslimische Demonstranten greifen die Polizei an. Foto: T. Mughal dpa
10 Bilder
Proteste nach Mohammed-Schmähvideos

Vorgänge in Süddeutschland scheinen ihm recht zu geben: Die Vorbeter aus 25 bayerischen Moscheegemeinden distanzierten sich soeben ausdrücklich von den Krawallen: „Wir lassen nicht zu, dass gesellschaftliche Randgruppen oder auch Entwicklungen in anderen Ländern unseren gesellschaftlichen Frieden in Bayern nachhaltig gefährden“, heißt es in ihrer Resolution. Die Imame sprachen sich für besonnenen Umgang mit den Mohammed-Schmähungen aus: „Wir wollen Ruhe, die Welt braucht keine Diskussion darüber“, beteuert Benjamin Idriz in Penzberg.

Irans Kulturminister will die Oscars boykottieren

Der in den USA gedrehte Film habe die Gefühle aller 1,6 Milliarden Muslime weltweit verletzt, erklärt hingegen der stellvertretende Kulturminister des Iran, Javad Schamkadri, und droht damit, die Oscars zu boykottieren, falls die Filmakademie in Los Angeles nicht das Mohammed-Schmähvideo verurteilt. „Ich empfehle, dass der Iran nicht an der Veranstaltung teilnimmt, bis die Oscar-Akademie eine angebrachte Reaktion auf diesen beleidigenden Film zeigt“, so Schamkadri. 2011 gab es für „Nader und Simin – Eine Trennung“ von Regisseur Asghar Farhadi den ersten Oscar für einen Film aus dem Iran.

Die Hintermänner der wütenden Proteste zielten, so Professor Franke, weiter darauf ab, den Westen einzuschüchtern. Mit gewalttätigen Straßenkrawallen möchten sie erreichen, dass in den freiheitlichen Ländern die Beleidigung von Islam, Mohammed und Koran unter Strafe gestellt wird. Ihnen gehe es letztlich darum, die kulturelle Hegemonie des Westens zu brechen. Morgenluft wittern diese Islamisten, seitdem im Arabischen Frühling die islamischen Völker in Tunesien, Libyen, und Ägypten die säkularen Regierungen abgeschüttelt haben. Nun finden sie es an der Zeit, die richtige Herrschaft des Islam durchzusetzen. „Salafisten und Hisbollah-Anhänger halten sich in ganz anderen Denkwelten auf als die Muslime, die eine moderne Schulbildung genossen haben und es gewohnt sind, mit Menschen in einer säkularen Umgebung zusammenzuleben“, sagt Franke.

Auseinandersetzung um die Modernisierung des Islam

Zuerst gehe es um einen innerislamischen Richtungsstreit: Lässt sich Mohammeds Religion in eine plurale, freiheitliche Gesellschaft einpassen? Oder muss sie, um dem Koran treu zu bleiben, eine deutlich andere Gesellschaftsordnung aufrichten – zum Beispiel mit verschleierten Frauen, denen etliche Bereiche verwehrt sind. Den offenen Weg gehen Länder wie die laizistische Türkei, den strengen etwa die Scheichs von Saudi-Arabien. Islamfeindliche christliche Fanatiker spielen also mit ihren provokanten Angriffen auf Mohammed den Islamisten in die Hände. Sie verstärken die antimoderne Stoßrichtung dieser Menschen, die sich ganz an Mohammeds Lebensweise orientieren und alles rückgängig machen wollen, was seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts an Reformen im Islam erfolgt ist, in Kleidung, Bildungswesen, Gleichberechtigung der Frau und moderatem Strafrecht.

Gerade in den Staaten des Übergangs, so hat es der Islamwissenschaftler Franke analysiert, findet derzeit ein kollektiver Prozess der Identitätsfindung statt. Unter der grünen Fahne des Propheten errangen die Völker ihre Freiheit; nun erleben sie den Islam als eine riesige, weltweite Gemeinschaft, die sie bestärkt – auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Situationen.

„Das Christentum spielt dabei gar keine Rolle“, glaubt Franke. Wenn, dann geht es um die Beleidigung der Muslime durch Aktionen der USA und ihrer Bundesgenossen – seien sie militärischer Art oder propagandistischer. Franke macht seine Einschätzung daran fest, dass es im Islam selbst Differenzen über bestimmte Vorstellungen gibt. Ein besonders empfindlicher Punkt ist die Eheschließung Mohammeds mit einem sechsjährigen Mädchen, die er, als es neun Jahre alt war, auch körperlich vollzogen habe. „Die Überlieferung ist kanonisch, aber sie ist sehr schwer mit heutigen Auffassungen zu vereinbaren, wonach Geschlechtsverkehr mit Kindern eine Schande ist“, erklärt der Islamwissenschaftler. Immer wieder diente sie dazu, den Islam zu verunglimpfen – auch jetzt in dem anstößigen amerikanischen Schmähvideo. Zur Abwehr heiße es dann mitunter, die Überlieferung stimme nicht, sie sei eine Erfindung.

Salafisten wollen die Frühzeit wiederherstellen

Mit dem salafistischen Islamismus gehe eine antiintellektuelle Stimmung einher. Sie ignoriere, dass islamische Gelehrsamkeit über Jahrhunderte hinweg von Rationalität geprägt war, erklärt Professor Franke. Verdächtig scheinen den Salafisten die Versuche, die eigene Lehre mit den Methoden der griechischen Philosophie zu begründen. „Solche Traditionen werden weiter gepflegt an den Universitäten in Ägypten und Indonesien, aber diese Gelehrten bilden die Minderheit in der geistigen Landschaft“, so Franke. Die Salafisten indes orientieren sich direkt am Leben Mohammeds und streben danach, die Reinheit dieser Frühzeit in der islamischen Welt wiederherzustellen. Dialog mit dem Westen, mit einem konkurrierenden System, hat darin keinen Platz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.