Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ukraine
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ukraine“

US-Außenminister John Kerry (r.) und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow wollen wieder miteinander reden.
Krim-Krise

Neue Chance für die Diplomatie? Bewegung in der Ukraine-Krise

Im Ukraine-Konflikt könnte die Diplomatie eine neue Chance bekommen. Die Außenminister Russlands und der USA, Sergej Lawrow und John Kerry, kommen heute in Paris zusammen.

Ukraine

"Darth Vader" kandidiert bei Präsidentschaftswahl

Es klingt als wäre es ein Scherz, ist aber wahr: Bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine tritt "Dath Vader" an. Er ist der Spitzenkandidat der Internetpartei UIP.

Vitali Klitschko will nun doch nicht Präsident der Ukraine werden
Ukraine

Vitali Klitschko tritt nicht bei Präsidentschaftswahlen an

Überraschung in der Ukraine: Vitali Klitschko verzichtet auf die Präsidentschaftskandidatur und unterstützt einen anderen Kandidaten. Er selbst will Bürgermeister von Kiew werden.

Krim-Krise

Obama und Putin telefonieren: Lösung für Ukraine gesucht

Der US-Präsident und der russische Präsident haben in der vergangenen Nacht miteinander telefoniert und eine Lösung für die Ukraine gesucht.

In den ersten hundert Tagen konnte die GroKo nicht überzeugen.
Deutschlandtrend

100 Tage Große Koalition: Mehrheit der Bürger ist unzufrieden

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist mit der Arbeit der Großen Koalition in ihren ersten 100 Tagen unzufrieden. Das ergab der Deutschlandtrend.

Der G8-Gipfel in Sotschi findet nicht statt. Stattdessen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industrienationen im Juni ohne Wladimir Putin in Brüssel.
Russland raus

Kein G8-Gipfel in Sotschi - Dafür im Juni G7 in Brüssel

Die aus den sieben führenden Industriestaaten und Russland bestehende Gruppe der G8 gibt es zumindest vorerst nicht mehr.

Ukrainische Soldaten auf der Krim. Die Ukraine zieht ihr Militär von der Krim komplett ab.
Krim-Krise

News-Ticker: Ukraine zieht Truppen von der Krim ab

Moskau erkennt die Krim nach dem Referendum als unabhängig an und treibt den Beitritt zu Russland zügig voran. Wir halten Sie im News-Ticker auf dem Laufenden.

Russland vollzieht in Windeseile den Aschluss der Krim. Die neue Regierung in Kiew wirkt dagegen machtlos. Symbolbild
Ukraine

Was macht Klitschko? Aktuelle Fragen und Antworten zur Krim-Krise

Die Führung in Kiew wirkt machtlos, denn in Windeseile vollzieht Russland den Anschluss der Krim. Die europäische Diplomatie hält weiter dagegen.

Der russische Präsident Wladimir Putin (Mitte), der Ministerpräsident der Krim, Sergej Aksjonov (links), der Parlamentspräsident der Krim, Wladimir Konstantinow (verdeckt), und der Verwaltungschef der Hafenstadt Sewastopol, Alexej Tschaly, besiegeln mit einem Handschlag die Annexion der ukrainischen Halbinsel.
Krim-Krise

Putin regiert mit harter Hand

Für Wladimir Putin ist die Angliederung der Krim ein Vorgang wie die deutsche Wiedervereinigung. Und der Präsident weiß die Mehrheit seines Volkes hinter sich.

Für die Krim-Führung ist die Unabhängigkeit nun offiziell.
Krim-Krise

Krim: Schneller Anschluss an Russland geplant

Unter Kritik des Westens hat die Schwarzmeer-Halbinsel Krim in einem Referendum für den Beitritt zu Russland gestimmt. Die Regierung in Moskau treibt den Anschluss nun rasch voran.

93 Prozent seien für den Russland-Beitritt, teilte die moskautreue Krimführung mit.
Krim-Krise

"Das Referendum war eine Farce": Pressestimmen zur Krim-Krise

Einen Tag nach dem umstrittenen Krim-Referendum üben nationale und internationale Medien scharfe Kritik. Ein Überblick.

Kommentar

Die Krim wird russisch: Bis hierhin und nicht weiter!

Die Menschen auf der Krim haben für den Anschluss an Russland gestimmt. Jetzt stellt sich die Frage: Ist der russische Präsident Putin damit zufrieden oder will er noch mehr?

Krim-Krise

Krim stimmt für Russland-Beitritt: Was wird aus der Ukraine?

Russland treibt die Eingliederung der Krim voran. Und der Kremlchef Wladimir Putin will noch mehr.

Mehrere Internetseiten der Nato sind Ziel eines Hackerangriffs geworden.
Cyber-Attacke

Ukrainische Hacker greifen NATO-Websites an

Hacker aus der Ukraine haben nach eigenen Angaben mehrere Internetseiten der NATO angegriffen. Grund ist eine mögliche Einmischung des Bündnisses in den Ukraine-Konflikt.

Versteinerte Mienen, keine Einigung: Russlands Außenminister Sergej Lawrow und sein US-Amtskollege John Kerry fanden in London keine Einigung.
Ukraine

Verhärtete Fronten in der Krim-Krise

Russlands Außenminister Sergej Lawrow hält auch nach dem Gespräch mit seinem US-Amtskollegen John Kerry am Krim-Referendum fest. Der Westen plant Sanktionen

HANDOUT - US-Außenminister John Kerry (l) und sein russischer Kollege Sergej Lawrow spazieren mit einem Fußball durch den Park der Residenz des US-Botschafters in London. Unmittelbar vor dem umstrittenen Referendum über den Anschluss der ukrainischen Krim an Russland haben die USA einen Versuch unternommen, den Konflikt in letzter Minute diplomatisch zu lösen.
Krim-Krise

Liveticker: Europarat stellt sich hinter die Ukraine

Wie geht es auf der Krim weiter? Wir berichten im Liveticker über die neueste Entwicklung in der Krise.

Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Peter Gauweiler fordert, sich in der Krim-Krise vor jeder einseitigen Parteinahme zurückzuhalten.
Interview

Gauweiler: „Die CSU ist alles und immer auch das Gegenteil“

Die eigenen Leute kritisieren den Partei-Vize für seine Aussagen über Russland. In der Krim-Krise warnt er vor gegenseitigen Drohungen und wirbt um Verständnis für Putin

Bundeskanzlerin Merkel spielt eine wichtige Rolle im Umgang Europas mit der Krim-Krise.
Krim-Krise

Die Kanzlerin pocht auf das Völkerrecht

Die Krim-Krise hält nicht nur die Ukraine und Russland in Atem. Vor dem Bundestag kündigt Angela Merkel weitere Sanktionen an.

Einig: Angela Merkel mit Donald Tusk in Warschau.
Krim-Krise

Europa zündet die nächste Sanktions-Stufe

Die Strafen sollen russische Spitzenfunktionäre treffen. Kiew erhält mehr Hilfe

Julia Timoschenko ließ sich in Berlin mit Charité- Vorstandschef Karl Marx Einhäupl (links) und den behandelnden Ärzten Anett Reißhauer, Norbert Haas, Matthias Endres und Peter Vajkoczy fotografieren.
Berliner Charité

Julia Timoschenko lässt sich in Deutschland behandeln

Die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko lässt sich in Berlin behandeln. Danach will sie so schnell wie möglich zurück in die Ukraine.

27. Februar 2014 in Kiew. Biskup fotografiert die Trauerfeier für einen von Scharfschützen erschossenen Maidan-Demonstranten.
Ukraine

Augsburger Fotograf in der Ukraine: Welche Bilder bleiben?

Während dem Umsturz in der Ukraine war Daniel Biskup vor Ort. Nun spricht er über die Möglichkeiten der Fotografie und seine Arbeit in Kiew.

Russische Streitkräfte beobachten ein ukrainisches Militärschiff.
Krim-Krise

Liveticker: USA über Raketentest informiert

Steht die Ukraine vor einem Krieg gegen Russland? Wir berichten im Liveticker über die neueste Entwicklung in der Krim-Krise.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der russische Staatspräsident Wladimir Putin kennen sich gut. Hier sind sie bei einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt in Berlin zu sehen. Archivfoto
Ukraine-Krise

Merkel und Putin: "Sie weiß, wie sie mit ihm reden muss"

In der Krim-Krise wäre Angela Merkel eine gute Vermittlerin. Sie kennt Wladimir Putin länger als jeder andere Regierungschef des Westens. Doch das US-Vorgehen erschwert Gespräche.

Bilder wie diese, die Wladimir Putin bei einem Manöver russischer Truppen bei St. Petersburg zeigen, sind das Material für den staatlich gesteuerten Medienriesen Rossija Segodnja. Der russische Sender wird von Dimitri Kisseljow geleitet, einem Bekannten Putins.
Krim-Krise

Propaganda aus dem Kreml: Das sollen die Russen denken

Der Propaganda-Chef des Kremls, Dimitri Kisseljow, nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau. Auch Deutschland kommt in seiner Berichterstattung schlecht weg.

Die Lage auf der Krim bleibt angespannt.
Hintergrund

Wie die Krim zum Mythos wurde

Die Halbinsel ist ein Ort voller Legenden. Die Zaren zeigten hier ihre Macht. Ein Sowjetführer verschenkte das Land und ein anderer musste dort hilflos seinen Sturz erleben.