Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Radarfalle: Die Mutter aller Selfies feiert 60. Geburtstag

Radarfalle
17.01.2017

Die Mutter aller Selfies feiert 60. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch: Die Radarfalle wird 60 Jahre alt.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Die Radarfalle, von Rasern gefürchtet, feiert ihren 60. Sie ist in die Jahre gekommen, doch die meisten ihrer Fotos sind so scharf wie eh und je.

Natürlich ist die Zeit auch an ihr nicht vorbeigegangen. Manche ihrer Töchter, wie die Laserpistole, sind bei der Polizei inzwischen auch sehr beliebt. Aber die Mutter aller Selfies sorgt dafür, dass selbst die dümmsten Machos der Straße verstehen, dass Rasen kein Kavaliersdelikt ist. Ihnen geht dann sozusagen ein Licht auf.

Sie haben es sicherlich schon bemerkt, die Rede ist von der viel diskutierten Radarfalle. Am Samstag wird sie 60. Zwar wurde sie bereits 1956 vorgestellt, erst am 21. Januar des folgenden Jahres aber startete das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen den ersten Feldversuch in Deutschland. Nicht viel später wurden vielerorts die ersten fest installierten Radarfallen aufgebaut. Meist aber warteten Zivilfahrzeuge der Polizei mit mobilen Blitzern oft gut versteckt an den Straßenrändern der jungen Republik auf Verkehrssünder.

Die Wut wird des öfteren an der Radarfalle ausgelassen

Seit Radaranlagen Einzug in das Straßenbild in Deutschland hielten, gibt es neben Fotos mit Stinkefingern oder blanken Hintern auch immer wieder Fälle von Zerstörungswut. So etwa, wenn geblitzte Fahrer Filme aus der Kamera herausrissen. Tragischer und krimineller Höhepunkt: Ein Busfahrer, der vor 16 Jahren an der Autobahn 4 bei Kirchheim mit 130 Stundenkilometern in seinem Privatwagen geblitzt wurde, erschoss aus Sorge, er könnte seinen Job verlieren, einen Polizisten. Der Mann ging als „Radarmörder“ in die Geschichte ein und erhielt eine lebenslängliche Freiheitsstrafe.

Andere machen sich den Spaß und wollen die Beamten foppen. In München wurde ein Motorradfahrer 26 Mal in einem Tunnel geblitzt. Er fühlte sich wegen seines nicht zu erkennenden Kennzeichens sicher. Doch Übermut tut selten gut: Die Polizei konnte den Mann bei einer Wiederholungstat schnappen.

Das Radarfoto, herausgegeben zeigt ein weißes Pferd auf dem Schullendamm in Meppen, das von einer Koppel ausgebrochen war.
11 Bilder
Die skurrilsten Blitzerfotos
Foto: Landkreis Emsland

Radarfallen als lukrative Einnahmequellen

Das gelingt aber nicht immer, denn auch die Raser haben nachgerüstet. Apps auf dem Handy informieren über Radarfallen. Diese Warnapplikationen sind allerdings verboten. Ob fest installierte oder mobile Radarkontrollen: Auch Bayerns Blitzer sind im digitalen Zeitalter angekommen. Der „Traffistar S 330“ beispielsweise kennt keine Gnade. Wenn einer auf der A 8 am Irschenberg schneller als 100 fährt, schnappt die Radarfalle zu – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Im Schnitt macht sie täglich 200 Blitzerfotos.

Weil „überhöhte Geschwindigkeit trotzdem eine der Hauptursachen für tödliche Unfälle ist, nährt dies bei Verkehrsexperten den Verdacht, dass die Strafen zu niedrig sind. 2016 machte Niedersachsen sogar einen Vorstoß, Tempoüberschreitungen von 20 Stundenkilometer und mehr mit 1000 Euro zu bestrafen. Das Geschäft mit der Raserei ist auch bei den aktuellen Bußgeldern schon lukrativ: Die Stadt München beispielsweise konnte mit einer einzigen Radarfalle innerhalb eines Jahres über 85000 Geschwindigkeitsübertretungen bei 1,7 Millionen am Gerät vorbeifahrenden Fahrzeugen feststellen. Die Einnahmen beliefen sich auf fünf bis zehn Millionen Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.