Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesellschaft: Franzosen sind die Weltmeister im Flirten

Gesellschaft
26.04.2013

Franzosen sind die Weltmeister im Flirten

Nirgendwo wird mehr geflirtet als in Paris, der Stadt der Liebe.
2 Bilder
Nirgendwo wird mehr geflirtet als in Paris, der Stadt der Liebe.
Foto: Kurt Scholz

Eines haben die Franzosen den Deutschen voraus. Sie wissen, dass Frauen als Frauen anerkannt werden wollen. Es gibt ihn, den Unterschied zwischen Anbaggern und Schmeicheln.

Es ist Frühling, Flirt-Saison. Das Spiel der Verführung gehört zu einer der liebsten Übungen der Franzosen – manchmal ganz ohne Ziel. Eine junge Frau spaziert auf einem Trottoir. Sie trägt einen luftigen Rock, denn nach einem langen, hartnäckigen Winter ist der Frühling endlich angekommen. Die Sonne scheint, die Kirschbäume blühen. Als sie an einer Baustelle vorbeikommt, kreuzt ihr Blick eine Sekunde lang den eines Bauarbeiters. Und der pfeift ihr nicht einfach nur hinterher. „Ahhh, jetzt bin ich verliebt“, ruft er.

Vielleicht sieht er noch, dass sie unwillkürlich lächelt und er ihr den Morgen versüßt hat, wenn nicht sogar den ganzen Tag. Sie fühlt sich nicht plump angebaggert, sondern geschmeichelt. Eine Szene, wie sie fast überall auf der Welt spielen könnte. Und doch trägt sie sich wahrscheinlich öfter in Paris zu als anderswo – in der legendären Stadt der Liebe, die weltweit für Romantik steht. Nirgendwo verteidigen die Frauen wohl so sehr den Ruf lässiger Eleganz, während die Franzosen als Flirt-Meister gelten.

Als Frau wahrgenommen zu werden

Vom Rendezvous über den Charmeur bis zur Galanterie: Es ist kein Zufall, dass sich auch die deutsche Sprache Anleihen aus dem Französischen nimmt, wenn es ums Zwischenmenschliche geht. Denn wie fast jedes Klischee hat auch das vom Franzosen als König im Bezirzen einen wahren Kern.

„In Frankreich fühle ich mich als Frau wahrgenommen, ohne das Gefühl zu haben, mich gegen allzu aufdringliche Anmache wehren zu müssen“, sagt die Deutsche Eva, die seit vier Jahren in Paris lebt. In Frankreich sei selbst der eine oder andere Polizist zum Schäkern aufgelegt. Und schon durch das Begrüßungsküsschen auf die Wange auch bei Fremden ist schnell ein erster Körperkontakt hergestellt.

Manchen kann das auch zu nah werden und nicht jeder Mann versteht das Spiel des unaufdringlichen Schäkerns. Der Skandal um Dominique Strauss-Kahn hat eine Diskussion über Grenzüberschreitungen aufgebracht, die eben auch vorkommen. Die Rollen scheinen klar verteilt: Der erste Schritt und das Bezahlen der Rechnung sind klar Sache der Männer, während sich Frauen erobern lassen und mit ihrer Weiblichkeit spielen.

Bei ihnen herrscht eine Erwartungshaltung, die die Band „Wir sind Helden“ in ihrem Lied „Aurélie“ besingt: Es geht um eine schöne Französin, die einfach nicht merkt, wie gut sie bei den deutschen Männern ankommt, so schüchtern sind deren Signale: „Aurélie, so einfach ist das eben nicht / Hier haben andre Worte ein ganz anderes Gewicht / All die Jungs zu deinen Füßen wollen sie küssen, auch die Süßen / Aber du, du merkst das nicht, weil er dabei von Fußball spricht.“

Franzosen senden deutlichere Signale

Die Signale sind in Frankreich deutlicher. Das kann ein tiefer Blick in die Augen sein, das Aufhalten einer Türe oder ein entwaffnend direktes Kompliment: Die Franzosen sind charmant! Das ist nicht immer subtil, aber couragiert. Wenn sich ein deutscher Mann durchringt, eine Frau anzusprechen, dann mit einem klaren Ziel: ihre Telefonnummer zu ergattern, sagt Eva. Dem Franzosen geht es auch um den Spaß am Spiel der Verführung. Die panische Frage „Was will der von mir?“ muss sie sich hier nicht gleich stellen, nur weil er ihr zulächelt.

Die spielerische Leichtigkeit ist das französische Schlüsselelement, sagt auch Alain-Xavier Wurst, ein in Hamburg lebender Franzose. Zwar arbeitet er dort als politischer Journalist, hat sich aber durch sein Buch „Zur Sache, Chérie“ einen Namen gemacht. Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen. Im Land der Besucherritze, auf die kein französischer Bettenbauer kommen würde, stößt er mit seinen Verführungskünsten schnell an Grenzen, wenn eine Deutsche ihn etwa auf ein nettes Kompliment schroff anfährt: „Machst du mich etwa gerade an?“

Manches wirkt mehr, wenn es nur angedeutet ist

Diese Frage hätte auch den französischen Bauarbeiter sehr überrascht. Denn manche Dinge wirken mehr, wenn sie nur angedeutet bleiben.

Zum Nachlesen: Alain-Xavier Wurst: „Zur Sache, Chérie“. Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen. Rororo 2010. 192 Seiten. 8,99 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.