Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: In Deutschland sind immer mehr kriminelle Banden aktiv

Kriminalität
01.10.2014

In Deutschland sind immer mehr kriminelle Banden aktiv

In Deutschland operieren immer mehr kriminelle Banden.
Foto: Birgit Reichert, dpa

Schutzgelderpresser, Schleuser und Rauschgiftschmuggler handeln nie allein. Doch auch bei Delikten wie Einbruch oder Betrug sind in Deutschland zunehmend kriminelle Banden am Werk.

In Deutschland sind immer mehr kriminelle Banden aktiv - viele von ihnen werden von Polen, Litauen und Albanien aus gesteuert. Das geht aus einem aktuellen Lagebericht zur Organisierten Kriminalität hervor, den Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch in Berlin vorstellte. Danach stieg die Zahl der Tatverdächtigen aus Litauen im vergangenen Jahr von 497 auf 924 Verdächtige an. Einen ähnlichen Zuwachs verzeichneten die Fahnder auch bei polnischen und albanischen Verdächtigen.

Die polnischen und litauischen Gruppen hätten sich darauf spezialisiert, Autos zu stehlen und diese anschließend in ihre Heimatländer zu verfrachten, hieß es. Albanische Banden begegneten den Fahndern 2013 dagegen vor allem im Bereich Rauschgifthandel. Bandenmitglieder aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion fielen der Polizei vor allem als Ladendiebe, Räuber und Einbrecher auf.

Die Zusammenarbeit mit Albanien bei der Kriminalitätsbekämpfung sei alles andere als optimal, kritisierte de Maizière. Er räumte ein, aufgrund der "Verflechtung der Organisierten Kriminalität bis in den staatlichen Apparat" sei diese Zusammenarbeit für die Verantwortlichen in dem Nato-Land oft schwierig und erfordere großen persönlichen Mut. Auch die Kooperationsbereitschaft Serbiens lasse zu wünschen übrig, erklärte der Minister. Dieses Problem müsse aus seiner Sicht auch in den EU-Beitrittsverhandlungen mit Serbien offen angesprochen werden. Als Beispiele für eine enge Zusammenarbeit hob de Maizière Polen und Italien hervor.

Viele Verdächtige aus der Rockerszene

Die Zahl der Tatverdächtigen im Bereich der Organisierten Kriminalität in Deutschland stieg 2013 insgesamt um knapp 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 9155. Aus diesem Anstieg ließen sich zwei Schlüsse ziehen, erklärte der Präsident des Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke: Erstens sei das Problem der Organisierten Kriminalität im vergangenen Jahr größer geworden. Gleichzeitig sei auch die Zahl der Ermittlungsverfahren gestiegen - von 568 auf 580 Verfahren. Laut Ziercke kämpfen die Behörden mit wachsenden Problemen bei der Überwachung der Kommunikation zwischen Bandenmitgliedern, weil immer mehr von ihnen Verschlüsselungssoftware benutzten.

Deutsche Staatsbürger stellten zwar unter den mutmaßlichen Angehörigen von Verbrecherbanden auch 2013 mit Abstand die größte Gruppe (40,5 Prozent). Das Innenministerium streicht in seiner jüngsten Statistik allerdings heraus, dass 9,2 Prozent der tatverdächtigen Deutschen bei ihrer Geburt eine andere Staatsangehörigkeit hatten.

Ein Großteil der deutschen Verdächtigen gehört der Rockerszene an. Gegen sie wurde den Angaben zufolge vorrangig wegen Gewaltdelikten und Erpressung ermittelt. Einige der Rockergangs hätten zuletzt wohl ihre "Aufnahmerituale gelockert", sagte Ziercke.

Die Zahl der türkischen kriminellen Banden ist laut Lagebericht rückläufig. In den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der türkischen Verdächtigen um knapp ein Viertel gesunken, hieß es. 2013 ermittelte die Polizei gegen 928 türkische Staatsangehörige. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.