Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pferdefleisch-Skandal: Es könnte "weitere schlechte Nachrichten geben"

Pferdefleisch-Skandal
09.02.2013

Es könnte "weitere schlechte Nachrichten geben"

3 Bilder
Foto: Symbolbild: Marcus Merk

Der Pferdefleisch-Skandal geht weiter: Der britische Umweltminister rechnet mit weiteren Fällen. Die Lebensmittelkonzerne schieben sich derweil gegenseitig die Schuld zu.

Offenbar noch kein Ende im Skandal um Pferdefleisch in Tiefkühlgerichten. Nach Ansicht des britischen Umweltministers Owen Paterson könnte es  "weitere schlechte Nachrichten geben". Das sagte der Politiker am Samstag nach Gesprächen mit Herstellern und Vertretern der Lebensmittel-Aufsichtsbehörde FSA. Erst Ende kommender Woche erwarten die Behörden darüber Klarheit, in welchem Umfang Pferdefleisch in Fertigkost gelangt ist.

Tausende dachten, Rind zu essen - in Wirklichkeit war es Pferd

Tausende Menschen haben ohne ihr Wissen Pferdefleisch gegessen, seit Tagen kommen in Großbritannien neue Details ans Licht. Die Aufsichtsbehörde vermutet hinter dem Skandal kriminelle Machenschaften. Die Polizei hat bislang keine Ermittlungen aufgenommen. Hersteller sind jedoch verpflichtet worden, ihre Rindfleisch-Produkte zu testen.

In Deutschland sind bislang keine Fälle

Auch in Deutschland hat der Skandal Folgen: Das Düsseldorfer Verbraucherschutzministerium verschärfte als Reaktion auf den Eklat die Produktkontrollen. Allerings ist in Deutschland bislang kein Pferdefleisch in Tiefkühlprodukten aufgetaucht.

Konzerne schieben sich gegenseitig die Schuld zu

Dennoch weitet sich der Skandal weiter auf Europa aus und wird nun auch juristische Konsequenzen nach sich ziehen: Nach dem Fund  von Pferdefleisch in Lasagne in Großbritannien nahm die betroffene  Marke Findus am Freitag auch in Frankreich und Schweden Fertiggerichte aus dem Handel.

Findus klagt gegen Unbekannt

Der französische Lebensmittelkonzern Findus hat eine Klage gegen Unbekannt wegen "Betrugs" angekündigt. Die Klage  werde am Montag eingereicht, erklärte der Chef von Findus France,  Matthieu Lambeaux, am Samstag. "Wir sind getäuscht worden."

Spanghero will ebenfalls klagen - gegen den rumänischen Lieferanten

Das fleischverarbeitende Unternehmen Spanghero mit Sitz in  Südwestfrankreich, das das Pferdefleisch aus Rumänien bezogen  hatte, kündigte seinerseits eine Klage gegen den rumänischen  Lieferanten an. "Wir haben Rindfleisch mit der Herkunftsbezeichnung  Europa gekauft und wieder verkauft," sagte Spanghero-Chef  Barthélémy Aguerre am Samstag. Auf die Frage nach dem rumänischen  Lieferanten sagte Aguerre, er habe den Namen nicht dabei.

"Legaler Vorgang"

Der Vorsitzende des rumänischen Lebensmittelhändler-Verbandes  Romalimenta, Sorin Minea, bekundete sein Unverständnis. "Ich bin  mir sicher, dass der Importeur wusste, dass es sich nicht um  Rindfleisch handelt", sagte Minea. "Pferdefleisch hat einen  besonderen Geschmack, eine besondere Farbe und eine besondere  Beschaffenheit." In Rumänien gebe es drei Pferde-Schlachthöfe, von  denen Fleisch nach Frankreich und Italien geliefert werde. "Das ist  ein legaler Vorgang, der nach den geltenden Regeln erfolgt", sagte  Minea.

Auch NRW verschärft seine Kontrollen: Keine Fälle in Deutschland

Die britische Lebensmittelaufsicht  ordnete Tests aller Fertigmahlzeiten an, die laut Verpackung  Rindfleisch enthalten, die deutschen Behörden weiteten ihrerseits  die Kontrollen aus. So verschärft Nordrhein-Westfalen seine Aufsicht. Denn offenbar waren Pferdefleisch-Burger auch bei Lidl und Aldi im Sortiment - allerdings bislang nur in Großbritannien und Irland.

Sprecher von Lidl und Aldi in Deutschland versicherten, dass Produkte in Deutschland nicht betroffen seien. Hamburger von Tesco hätten zu bis zu 29 Prozent aus Pferdefleisch bestanden, hieß es von der FSAI. Die Spuren seien nicht gesundheitsschädlich, aber auch nicht erklärlich. Am Mittwoch begannen weitere Untersuchungen. "Verbraucher müssen nicht besorgt sein."

Pferd statt Rind

Der britischen Behörde für Lebensmittelsicherheit FSA zufolge  wiesen Lasagne-Packungen von Findus einen Pferdefleisch-Anteil von  bis zu hundert Prozent auf, obwohl auf dem Etikett Rindfleisch  angegeben war. Einem Findus-Sprecher zufolge wurden die Produkte  vom französischen Hersteller Comigel geliefert und inzwischen aus  dem Handel genommen. Comigel teilte am Abend mit, das Pferdefleisch  stamme aus Rumänien. Es sei vom fleischverarbeitenden Unternehmen  Spanghero mit Sitz in Südwestfrankreich an Comigel geliefert worden.

Die luxemburgischen Gesundheitsbehörden teilten mit, das aus  Frankreich stammende Fleisch sei für Comigel von der Firma Tavola  mit Sitz in Luxemburg verarbeitet worden.

Findus rief Tiefkühlprodukte zurück

In Frankreich rief Findus am Freitag drei Tiefkühlprodukte zurück:  Bolognese-Lasagne, Hackfleisch-Kartoffelpüree-Auflauf und Moussaka.  Von ihnen gehe aber keine Gesundheitsgefahr aus, erklärte das  Unternehmen. In Schweden rief Findus nur ein Lasagne-Produkt zurück.

In Großbritannien, wo der Verzehr von Pferdefleisch im Gegensatz zu  anderen Ländern wie Frankreich tabu ist, schlug der Skandal hohe  Wellen. Premierminister David Cameron sprach von einem "sehr  schockierenden" und "vollständig unannehmbaren" Vorfall.

Fleischlieferant Comigel weist Schuld von sich

Bereits Mitte Januar hatte der Fund von Pferdefleisch in  Tiefkühl-Hamburgern von Supermärkten in Großbritannien und Irland  für Verunsicherung bei den Verbrauchern gesorgt. Die FSA forderte  alle Händler und Hersteller auf sicherzustellen, dass in ihren  Produkten auch das enthalten sei, was auf der Verpackung stehe. Die  Behörde schloss zudem rechtliche Schritte gegen Comigel nicht aus.

Comigel machte seinerseits einen seiner Lieferanten verantwortlich  und erklärte, sich rechtliche Schritte gegen diesen vorzubehalten.  Comigel zählt auch Deutschland zu seinen wichtigsten Lieferländern.  Ein Sprecher des nordrhein-westfälischen  Verbraucherschutzministeriums sagte, die Kontrolldichte im größten  Bundesland sei verschärft worden. "Wir haben angeordnet, dass die  Kontrollstellen einen verschärften Blick bei der Produktkontrolle  machen. Bisher ist noch nichts aufgefallen." Die  Lebensmittelkontrolle ist in Deutschland Sache der Bundesländer. afp/dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.