Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Franz Josef Pschierer
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Franz Josef Pschierer“

Das große Schaulaufen der Politiker

Auch wenn gegenwärtig keine Wahlen anstehen, ist die Teilnahme am Festumzug des Herbstplärrers für Politiker ein gern gesehener Pflichttermin. Sie sind nah dran am Volk. Beim Umzug sitzt die politische Prominenz in Kutschen und winkt den Zuschauern freundlich zu. Später geht es zu Fuß durch die Festzelte. Auf den Showbühnen folgen dann stets noch ein paar freundliche Worte an die Besucher.

Bayern prüft Nutzung des E-Postbriefs

München (dpa) - Bayern prüft eine Nutzung des neuen E-Postbriefs der Deutschen Post. "Wir haben ein gemeinsames Projektteam eingesetzt, das die möglichen Einsatzbereiche in der staatlichen Verwaltung untersucht", teilte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU) am Montag in München mit.

Kämpfer für die Gewerbesteuer

Mindelheim Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer hat allen Überlegungen, die Gewerbesteuer abzuschaffen, eine klare Absage erteilt. "Wir halten die Pläne der FDP für nicht machbar", sagte der Mindelheimer CSU-Landespolitiker im Gespräch mit der MZ.

Die Polizei darf sich Hoffnung für 2013 machen

Die Polizei darf sich Hoffnung für 2013 machen

Mindelheim Im April war Bayerns Innenminister Joachim Herrmann auf Stippvisite in Mindelheim. Dabei nahm er sich auch die Zeit für einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Polizeiinspektion. Der CSU-Politiker war beeindruckt und irritiert zugleich. "Es ist unstreitig, dass die Polizeiinspektion Mindelheim ausgezeichnete Arbeit leistet. Und es ist unübersehbar, dass die räumliche Unterbringung unzureichend ist."

Bürgerfreundlichkeit am PC

Mindelheim/Unterallgäu Viele Dinge lassen sich mittlerweile über das Internet erledigen. Seit Kurzem stellt die Hälfte aller 71 Landkreise in Bayern die sogenannten Bodenrichtwerte (siehe Infokasten) ins Netz - auch der Landkreis Unterallgäu ist dabei. Rund um die Uhr können nun vom PC aus die von Gutachterausschüssen ermittelten Grundstückspreise abgerufen werden.

Bürgerfreundlich am PC

Mindelheim Bayerns Verwaltungen punkten bei den Bürgern mit immer mehr Service - nicht zuletzt dank des Internet. Die Hälfte aller 71 Landkreise stellt die Bodenrichtwerte inzwischen ins Netz. Die Daten sind jetzt freigeschaltet. Rund um die Uhr können bequem daheim vom PC aus die von den Gutachterausschüssen ermittelten Grundstückspreise abgerufen werden.

Das Medizinische Versorgungszentrum in der Mindelheimer Teckstraße: Die Zukunft der Einrichtung ist auch jetzt mehr als unklar. Foto: Stoll

Zukunft des MVZ auch im Juli noch unklar

Mindelheim Für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in der Mindelheimer Teckstraße ist auch Mitte Juli noch nicht absehbar, in welcher Form es in Zukunft weiter betrieben werden kann. Landrat Hans-Joachim Weirather sagte gestern im Pressegespräch, er erhoffe sich bis Ende September einen tragfähigen Weg in die Zukunft.

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg war "Stargast" bei der Tagung des CSU-Arbeitskreises "Außen- und Sicherheitspolitik" im Mindelheimer Forum. Nach seinem Vortrag zur Lage der Bundeswehr gab es im voll besetzten Saal noch eine Diskussionsrunde mit dem parlamentarischen Staatssekretär Christian Schmidt, US-Generalkonsul Conrad Tribble, Botschafter Wolfgang Ischinger und Moderator Prof. James Davis von der Uni St. Gallen (v. li.). Fotos: Stoll

Weniger Soldaten, aber besser für Auslandseinsätze ausgerüstet

Mindelheim Dicke Limousinen mit Münchner und Berliner Kennzeichen stehen rund ums Forum postiert. Davor sind CSU-Fahnen gehisst. Jeder, der am Samstag des Weges kam, durfte zu Recht vermuten: Mindelheim ist Schauplatz eines Treffens mit einigen bedeutenden Polit-Größen. In der Tat: Der ehemalige deutsche Botschafter in den USA und Völkerrechtsexperte Wolfgang Ischinger war in Mindelheim - erstmals überhaupt. US-Generalkonsul Conrad Tribble reiste aus München an, der Europapolitiker und schwäbische CSU-Vorsitzende Markus Ferber aus Straßburg. Star der CSU-Veranstaltung war freilich ein anderer: Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Der beliebteste Politiker Deutschlands war nach seinem Besuch im September kurz vor der Bundestagswahl 2009 erstmals wieder in Mindelheim. Er sprach eine Stunde lang in freier Rede darüber, wie sich die Bundeswehr seiner Meinung nach neu aufstellen muss, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Sicher durch die Krise

Wie kommt ein Unternehmen sicher durch die Wirtschaftskrise? Diesem Thema widmen sich IHK, Handwerkskammer und die Förderbanken KfW, LfA und Bürgschaftsbank Bayern in ihrer Reihe "Konjunktur on Tour". Auftakt war diese Woche mit Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU).

Altes Finanzamt wird für zwei Millionen saniert

Der Altbau des Finanzamts Augsburg Stadt wird saniert. Der Haushaltsausschuss des Landtags hat grünes Licht für die Baumaßnahme mit Gesamtkosten von 2,1 Millionen Euro erteilt, erklärt Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer. Aufgrund der Zustimmung des Landtags wird der Bauauftrag an das Staatliche Bauamt in Augsburg erteilt. Die energetische Sanierung wird mit 365 000 Euro aus dem "Klimaprogramm Bayern 2020" teilfinanziert. Das Finanzamt Augsburg-Stadt ist am Prinzregentenplatz 2 in einem aus dem Jahr 1954 stammenden denkmalgeschützten Hochhaus und einem Erweiterungsbau aus dem Jahr 1995 untergebracht. Das Finanzamt hat rund 420 Mitarbeiter. Im Rahmen der Baumaßnahmen sollen die Fenster erneuert und Dämmmaßnahmen an der Fassade des Altbaus durchgeführt werden. (fau)

Mering

Gymnasium: Nach dem Doppeljahrgang erst die Zahlen prüfen

Mit Spannung erwarteten die Meringer den Besuch von Franz Josef Pschierer in der Marktgemeinde. Noch vor der öffentlichen Sitzung nutzte Bürgermeister Hans-Dieter Kandler seine Anwesenheit zu einem Zusammentreffen mit Pschierer. Schließlich hatte dieser sich Anfang März im Zusammenhang mit der knappen Entscheidung für ein Gymnasium in Diedorf ziemlich eindeutig gegen ein weiteres im Landkreissüden ausgesprochen.

Daten-CD
Finanzen

Angebliche Steuersünder-CD: Angebot zurückgezogen

Die teilweise hitzig geführte Diskussion um den Ankauf einer Datei mit möglichen Steuersündern durch den Freistaat Bayern hat sich erledigt: Der unbekannte Anbieter der CD hat die Verhandlungen beendet.

Dinkelscherben

Dinkelscherber Nachwuchs siegt bei bayerischer Meisterschaft

Jubel bei der Musikvereinigung Dinkelscherben und beim Musikverein Zusamaltheim (Kreis Dillingen): Das Euphoniumtrio "Wohlklang" aus Dinkelscherben und Zusamaltheim und das Blechbläserquintett der Musikvereinigung Dinkelscherben haben sich beim Landesentscheid des Kammermusikwettbewerbs aller bayerischen Blasmusikverbände in ihren Altersgruppen den Landessieg erspielt. Von Helene Weinold-Leipold

Landwirte nutzen großes Online-Angebot

Wemding Zu einer Informationsveranstaltung für Feldgeschworene und erstmals auch für Obmänner des Bauernverbandes im Landkreis hatte das Vermessungsamt Donauwörth eingeladen. Im Wemdinger Gasthaus Zur Wallfahrt wurden die wichtigsten Neuerungen besprochen. Zu Gast war außerdem Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, der über das Online-Angebot an Geodaten informierte.

Landwirte greifen auf großes Online-Angebot zu

Wemding Zu einer Informationsveranstaltung für Feldgeschworene und erstmals auch für Obmänner des Bauernverbandes im Landkreis hatte das Vermessungsamt Donauwörth eingeladen. Im Wemdinger Gasthaus Zur Wallfahrt wurden die wichtigsten Neuerungen besprochen. Zu Gast war außerdem Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, der über das umfangreiche Online-Angebot an Geodaten informierte.

München gibt grünes Licht für Diedorf

Diedorf/Landkreis Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. "Otto, herzlichen Glückwunsch", riefen Frauen am Straßenrand Bürgermeister Völk zu, als sich dieser nach der Mittagspause wieder auf den Weg zum Rathaus machte. Bereits am Vormittag hatte er Dutzende von Anrufen erhalten, die zum neuen Gymnasium in der Marktgemeinde gratulierten.

München gibt grünes Licht für Diedorf

Diedorf/Landkreis Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. "Otto, herzlichen Glückwunsch", riefen Frauen am Straßenrand Bürgermeister Völk zu, als sich dieser nach der Mittagspause wieder auf den Weg zum Rathaus machte. Bereits am Vormittag hatte er Dutzende von Anrufen erhalten, die zum neuen Gymnasium in der Marktgemeinde gratulierten.

Diedorf

München gibt grünes Licht für neues Gymnasium

Große Freude in Diedorf. Die Nachricht, dass das neue Gymnasium kommt, verbreitete sich wie ein Lauffeuer. "Otto, herzlichen Glückwunsch", riefen Frauen am Straßenrand Bürgermeister Völk zu, als sich dieser nach der Mittagspause wieder auf den Weg zum Rathaus machte. Auch Landrat Martin Sailer bekam gute Nachrichten. Von Martin Deibl

Diedorf

München gibt grünes Licht für neues Gymnasium

Große Freude in Diedorf. Die Nachricht, dass das neue Gymnasium kommt, verbreitete sich wie ein Lauffeuer. "Otto, herzlichen Glückwunsch", riefen Frauen am Straßenrand Bürgermeister Völk zu, als sich dieser nach der Mittagspause wieder auf den Weg zum Rathaus machte. Auch Landrat Martin Sailer bekam gute Nachrichten. Von Martin Deibl

Diedorf/ Affing-Bergen

Pschierer: Grünes Licht für Gymnasium und Realschule Affing-Bergen

Für ein neues staatliches Gymnasium in Diedorf gibt das Finanzministerium jetzt grünes Licht. Auch eine neue zweizügige Realschule in Affing-Bergen wird ab dem nächsten Schuljahr 2010/2011 die Aichacher Realschule deutlich entlasten. Das erklärte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer am Mittwoch in München.

Franz Josef Pschierer. Bild: Marcus Merk
Staatssekretär Pschierer:

Grünes Licht für Gymnasium und Realschule Affing-Bergen

Für ein neues staatliches Gymnasium in Diedorf gibt das Finanzministerium jetzt grünes Licht. Auch eine weitere Schule soll entstehen.

Diedorf

Das Gymnasium hängt zwischen Akten- und Faktenlage

Die Ansage schien klar. Auf die Frage "Gefährdung eines anderen Gymnasiums?" hieß es: Bobingen nein, Diedorf nein, Fischach nein, Gessertshausen nein, Stadtbergen nein, Zusmarshausen nein. Von Martin Deibl

Bundesverdienstkreuz für Peter Wassermann

München/Erkheim Im Namen von Bundespräsident Horst Köhler hat Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer Erkheims Bürgermeister Dr. Peter Wassermann in München das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Gymnasium in Diedorf muss weiter warten

Landkreis/Diedorf Wird in Diedorf ein neues Gymnasium errichtet oder nicht? Die Frage ist auch nach dem Besuch des bayerischen Finanzstaatssekretärs Franz Josef Pschierer noch nicht beantwortet. Allerdings zeigte sich der Politiker bei seinem Besuch am gestrigen Nachmittag sehr angetan von der Lösung, zum Start in der unter Schülerschwund leidenden Hauptschule zu beginnen. Ein kompletter Neubau - wo auch immer - hätte aus Sicht des Finanzministeriums offensichtlich keine Chance gehabt, ließ Pschierer wiederholt durchblicken.

Die hoffentlich letzte Hürde

Nein, den Schwarzen Peter will sich das Finanzministerium nicht zuschieben lassen im Spiel um ein neues Gymnasium im Landkreis. Man habe erst drei Tage vor Neujahr Bescheid aus dem Kultusministerium bekommen, dass Diedorf als Standort akzeptiert wird, hat gestern Staatssekretär Franz Josef Pschierer betont und damit all jene Kritiker - auch in der Kreispolitik - in die Schranken verwiesen, die den Schuldigen immer in seinem Haus gesucht haben.