Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Japan: Zwei Monate danach

Japan
11.05.2011

Zwei Monate danach

In Japan sind erstmals Bewohner in die Sperrzone um das havarierte Kernkraftwerk Fukushima zurückgekehrt. Im Dorf Kawauchi durften knapp 100 von der Regierung mit Schutzanzügen, Atemmasken und Messgeräten ausgerüstete Menschen in ihren Häusern persönliche Gegenstände bergen.
Foto: Foto: afp

In der Sperrzone rund um Fukushima dürfen Bewohner erstmals wieder ihre Häuser betreten. Die Regierung kündigt derweil einen Kurswechsel in der Energiepolitik an

Augsburg Alles, was die Regierung ihnen zustand, waren zwei Stunden und eine 70 mal 70 Zentimeter große Plastiktüte. Nicht viel, aber immerhin genug, um das Wichtigste zu bergen: Geld, Unterlagen, Erinnerungsstücke. Es war das erste Mal seit dem Atomunglück in Japan, dass knapp 100 Bewohner in ihre Häuser in der 20-Kilometer-Sperrzone rund um das havarierte Kernkraftwerk Fukushima zurückkehren durften. Nachdem sie Schutzanzüge und Messgeräte abgelegt hatten, ging es für die Menschen mit dem Bus zurück in die Notunterkünfte – zurück zu den anderen 120000 Menschen, die in Japan seit dem Beben am 11. März ohne Heim und oft auch ohne Perspektive sind.

Es ist nicht die einzige Zahl, die betroffen macht. Zwei Monate nach der Naturkatastrophe werden in Japan noch immer rund 9900 Menschen vermisst. Rund 15000 sind tot, knapp 84000 Gebäude zerstört. Und noch immer ist die Lage in der Atomruine Fukushima alles andere als entspannt. Immerhin: Bei den Reparaturarbeiten gibt es kleine Erfolge zu verzeichnen.

So war es vergangene Woche Arbeitern erstmals seit dem Atomunglück möglich gewesen, Reaktor 1 der Anlage zu betreten, um ein Belüftungssystem zu installieren. Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz wurde für die Reaktorblöcke 1 bis 3 mittlerweile eine provisorische Wasserversorgung zur Kühlung mit Pumpen, die an die externe Stromversorgung angeschlossen sind, eingerichtet. Gleichzeitig wird versucht, die Lagerbecken für Brennelemente in den zerstörten Reaktorgebäuden 1, 3 und 4 wieder aufzufüllen. Allerdings werden die Arbeiten durch die hohe Strahlenbelastung vor Ort und stark kontaminierte Flüssigkeiten, die sich in den Gebäuden angesammelt haben, erschwert. Außerhalb der Reaktoren werden spezielle Harze auf dem Kraftwerksgelände versprüht. Damit soll radioaktiver Staub gebunden werden. Mithilfe von ferngesteuerten Maschinen haben Arbeiter zudem damit begonnen, Schutt und Trümmer aus den beschädigten Reaktorgebäuden zu räumen.

„Die Lage scheint derzeit stabil zu sein“, sagt Hans-Josef Allelein, Lehrstuhlinhaber für Reaktorsicherheit und -technik an der Technischen Hochschule Aachen, im Gespräch mit unserer Zeitung. Allerdings dürfte man nicht außer Acht lassen, dass es sich bislang um improvisierte Hilfsmaßnahmen handle. Ein größeres Erdbeben könne die ganze Situation wieder verschärfen, warnt Allelein. Bislang sei der überwiegende Anteil der Strahlung in den Anlagen geblieben. Da zu Beginn der Katastrophe zudem günstiger Westwind geherrscht hatte, sei die Strahlenbelastung im Inland insgesamt weniger stark, als man anfangs befürchten musste. „Außerhalb der Sperrzone herrschen Strahlenwerte vergleichbar mit denen in Bayern nach Tschernobyl. Die gesundheitliche Belastung für Menschen und Tiere hält sich dort in Grenzen“, so Allelein.

Derweil zieht das Atomunglück in Japan erste politische Konsequenzen nach sich: Ministerpräsident Naoto Kan erklärte am Dienstag, die japanische Regierung werde von ihrer bisherigen Energiepolitik abweichen. Der Plan, den Anteil der Atomenergie bis 2030 von bisher rund 30 Prozent auf 50 Prozent aufzustocken, wird aufgegeben. Neben Atomstrom und den Ölimporten sollen künftig erneuerbare Energien die dritte Säule der Energiepolitik werden, sagte Kan.

Tepco beantragt Staatshilfen bei der japanischen Regierung

Gleichzeitig hat am Dienstag der Fukushima-Betreiber Tepco ein Gesuch um Staatshilfen bei der japanischen Regierung eingereicht. Als Begründung gibt der Konzern an, er befinde sich in einer „extrem schwierigen Situation“ bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Nach der Abschaltung der Atomreaktoren muss Tepco in großem Stil Erdöl für seine anderen Elektrizitätswerke zukaufen. Zudem stehen dem Konzern hohe Entschädigungsforderungen ins Haus. Analysten hatten diese auf insgesamt etwa zehn Billionen Yen (86 Milliarden Euro) geschätzt.

Tepco selbst wolle Umstrukturierungen vornehmen, um für die Schäden des Atomunfalls aufzukommen, sagte Firmenchef Masataka Shimizu. Die acht ranghöchsten Chefs des Stromkonzerns würden vorerst auf sämtliche Bezüge verzichten. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.