Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzkrise 2008: Britischer Wirtschaftshistoriker: „Die Krise kann sich wiederholen“

Finanzkrise 2008
15.09.2018

Britischer Wirtschaftshistoriker: „Die Krise kann sich wiederholen“

Zehn Jahre Lehman-Pleite: Rund 50.000 deutsche Kleinsparer waren im Herbst 2008 mit in den Lehman-Abgrund gerissen worden.
Foto: Peter Foley, dpa

Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hat sich intensiv damit beschäftigt, wer für das Finanz-Desaster verantwortlich ist - und hat eine Warnung.

Herr Tooze, Sie gehen in Ihrem neuen Buch „Crashed“ den Ursachen der Finanzmarktkrise vor zehn Jahren nach. Was charakterisiert den Einbruch?

Tooze: 2008 erlebten wir eine transatlantische Bankenkrise, in die neben amerikanischen auch europäische Kredithäuser verwickelt waren. Was fatal war: Man konnte an den Bankbilanzen nicht ablesen, dass in ihnen eine solch große Sprengkraft schlummert. Denn die Bankbilanzen waren ausgeglichen.

Wie kam es dann damals zur „Kernschmelze“, wie sie es nennen?

Tooze: Europäische Banken haben sich wie amerikanische verhalten. Sie haben mit der Globalisierung ernst gemacht. Umgekehrt haben amerikanische Fonds ihre Gelder in die Anleihen europäischer Banken gesteckt. Die transnationale, globalisierte Finanzierung wurde also konsequent über die Bilanzen privater Unternehmen umgesetzt. Darin lauerte das Gefahrenpotenzial.

Von welchen Ländern könnte denn eine neue Finanzkrise ausgehen?

Lesen Sie dazu auch

Tooze: In Schwellenländern und selbst in China beobachten wir, dass Banken und Unternehmen dort große Schulden in ausländischen Währungen – vor allem in Dollar – aufbauen. Das kann gefährlich werden, wenn im Zuge einer Krise die Finanzierung in Dollar nicht mehr gewährt ist. An den Handelsbilanzen und am Staatshaushalt kann man diese Risiken nicht ablesen. Sehen Sie sich Deutschland im Jahr 2008 an. Die volkswirtschaftlichen Parameter zeigten ein kerngesundes Land, aber etliche Banken waren am Rand des Ruins.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie konnte es so weit kommen?

Tooze: Der Auslöser war, dass sich Banken Risiken in die Bilanzen geholt hatten, die sie nicht richtig einschätzen konnten. Die Banken hatten massenweise verbriefte Hypothekendarlehen in den Bilanzen stehen. Diese wurden notleidend, als der Immobilienmarkt in den USA einbrach und die Preise enorm fielen. Ein Domino-Effekt setzte weltweit ein: Er reichte von der kollabierten US-Investmentbank Lehman bis zur damals wankenden Bayerischen Landesbank. Was besonders fatal war und das Bankensystem anfällig machte, war, dass diese Papiere zum erheblichen Teil nicht an Anleger weiterverkauft wurden, sondern in den Bilanzen der Banken gehalten wurden, und zwar kurzfristig finanziert.

Die US-Investmentbank Lehman erwirtschaftete Tage vor dem Einbruch noch Milliarden Dollar

Jetzt nähern wir uns dem Kern der Kernschmelze. Worin besteht er?

Tooze: Jedes Bankensystem ist fragil, weil kurzfristige Ansprüche, also die Anlagen der Kunden und Mittel aus den Geldmärkten, langfristig angelegt werden. Der große Fehler war, dass diese enormen Hypothekenrisiken ausgerechnet bei Banken anfielen, die sich in den 90er Jahren auf ein kurzfristiges Finanzierungsmodell umgestellt hatten. So verhielten sich einst normale Banken wie Investmentbanken. Sie beschafften sich Mittel nicht über reguläre Kundendepositen, sondern Tag für Tag am Markt. So hat sich die 2007 in Refinanzierungsschwierigkeiten geratene britische Bank Northern Rock täglich Milliarden besorgt. Als die Finanzmärkte in Panik gerieten, fiel diese Geldquelle in Billionenhöhe für die Banken weltweit aus.

Warum ist die Bankenwelt so fragil?

Tooze: Weil immer die Gefahr eines Bank Runs besteht, wenn Sparer in Krisensituationen Banken nicht mehr vertrauen, zu ihnen rennen und ihr ganzes Geld abheben. Das ist die klassische Form eines Bank Runs. Was wir 2007 und 2008 erlebt haben, ist ein Run auf Weltebene und in Billionenhöhe – angetrieben von den Banken selbst, die sich gegenzeitig das Geld entzogen haben.

Eine brandgefährliche Situation.

Tooze: Keine Bank kann einen ungezügelten Bank Run überleben. Und die Unsicherheit verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Lehman konnte noch Anfang September 2008, also Tage vor dem Einbruch, täglich bis zu 200 Milliarden Dollar beschaffen und dann war schlagartig das Geld weg und die Bank war nicht mehr zu halten. Manche der verbrieften Hypothekendarlehen waren tatsächlich desaströs. Aber die meisten nicht. Wenn man sie langfristig halten konnte, zahlten sie aus. Aber dafür fehlte schlagartig die Finanzierung.

Welches Gedankengut führte uns an den Abgrund?

Tooze: Es war ein Machbarkeitswahn, der Glaube mit an sich unkalkulierbaren Risiken zurechtzukommen.

Fühlten sich Banker wie Gott?

Tooze: Die Banker spielten mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wenn wie 2007 und 2008 nicht der unwahrscheinliche Fall passiert wäre, dass sich so viele Gefahrenpotenziale auf einmal realisieren, wäre alles gut gegangen. Die Banker dachten sich, sie hätten mehrere Würfel in der Hand und die Wahrscheinlichkeit sei sehr gering, dass auf einmal mehrere Sechsen gewürfelt werden. Philosophisch betrachtet verhielt es sich wie beim Betreiben eines Atomreaktors. Das Risiko eines Super-GAUs ist zwar extrem gering, aber die Katastrophe kann passieren. Das ist Kapitalismus, eine vom Profit und Risiko angetriebene Maschine. Insofern kann sich eine Krise wie 2008 wiederholen.

Sind wir gar nicht klüger geworden?

Tooze: Ich habe dazu ein Gespräch mit Timothy Geithner, dem früheren amerikanischen Finanzminister geführt. Der Politiker legt eine tragische Weltsicht an den Tag. Er glaubt, wir müssten auch in Zukunft mit Finanzkrisen rechnen, die wir nicht vorhersehen können. Geithner meint, wir bräuchten eine Art Erste-Hilfe-Notprogramm für solche Fälle. Er stellt sich das sehr militärisch vor. Der amerikanische Staat muss seines Erachtens auf eine solche Politik mit dem Instrumentarium einer Notstandspolitik antworten.

Kann man den Finanz-Kapitalismus nicht ein wenig humaner gestalten?

Tooze: Mit Humanismus würde ich da nicht operieren. Ich glaube nicht, dass uns Humanismus weiterhilft. Der Finanzkapitalismus ist, wie seine Schwächen zeigen, allzu menschlich. Man kann das Gefahrenpotenzial des Finanz-Kapitalismus aber durch Regulierung verringern.

Die Wurzeln der Finanzkrise

Sie werfen in Ihrem Buch die Frage auf, ob wir schlafwandlerisch oder durch dunkle Mächte in die Krise gezogen wurden. Was war der Fall?

Tooze: Wir sind in diese tiefe Krise der Moderne nicht schlafwandlerisch, sondern interessensgeleitet hineingestolpert. Die Wall Street und die Finanzplätze in London, Frankfurt oder Paris haben sich eine Art Blankoscheck ausgestellt, der darin bestand, die hohen Risiken einzugehen. Es war keine rein von den USA ausgehende Krise. In London hat Ex-Premierminister Tony Blair die Tür weit für den Finanz-Kapitalismus aufgemacht. Doch die treibende Kraft hinter der Liberalisierung der Finanzmärkte sind transnationale Konzerne. Sie sind in der Lage, Finanzplätze gegeneinander auszuspielen. Die Wurzeln einer Krise wie vor zehn Jahren liegen weniger in einem neoliberalen Denken als im knallharten Wettbewerb zwischen profitgetriebenen Global Playern und den Finanzstandorten.

Sie glauben, dass sich eine solche Krise wiederholen kann. Doch welche Lehren können wir aus dem Desaster ziehen?

Tooze: Wir könnten hochpolitisch ansetzen und ein völliges Umdenken proklamieren. Doch dazu bräuchte es einen erheblichen Elan, den ich weder in den USA noch in Europa ausmachen kann. So müssen wir das Thema technisch angreifen. Und hier ist einiges passiert. Die amerikanischen Banken haben mehr Eigenkapital in ihren Bilanzen als 2008. Man hat also Sicherheitsgurte eingebaut.

Wie stramm sitzen solche Sicherheitsgurte bei europäischen Banken?

Tooze: Trotz Verbesserungen nicht so straff wie bei den amerikanischen. Die europäischen Großbanken sind nach wie vor Risiko-Verstärker im Weltfinanzsystem. Darunter fällt die Deutsche Bank, die Credit Suisse und die in London sitzende HSBC. Die Deutsche Bank ist nach wie vor unterkapitalisiert. Sie verfügt vor allem über kein Geschäftsmodell, mit dem sich auf sichere Art Gewinne erzielen lassen. Bei der Deutschen Bank hat man stets den Eindruck, dass sie dem Gewinn nachjagen muss und deshalb schwerwiegende Risiken eingeht. Unser einziger Vorteil: Seit der Krise und dank der Krise sind wir etwas besser informiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.09.2018

Das die Finanzkrise kommt, ist so sicher wie das Amen in der Kirche, fragt sich nur wann, aber um so später sie kommt, um so heftiger werden die Auswirkungen sein. Die Länder, Firmen und Privatpersonen haben sich dank des billigen Geldes noch weiter kräftig verschuldet.

15.09.2018

Darum endlich Ende der EU Politik des billigen Geldes!

Im Grunde sind die Politiker der EU genau so dumm wie Herr Erdogan, der auch nur billiges Geld will.

Ausgeführt von einem EZB Präsidenten, dessen Lebenslauf man genau ansehen sollte. Tief verwoben mit dem EU System und angloamerikanischen Investmentbanken.