Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Damit Deutschland nicht zum Verlierer des Brexit wird

Leitartikel
01.04.2017

Damit Deutschland nicht zum Verlierer des Brexit wird

Nun gibt es kein Zurück mehr: Großbritannien steigt aus der EU aus.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Großbritannien muss auch nach seinem Ausstieg Partner der EU bleiben. Mit dem Brexit geht ein wichtiger Verbündeter im europäischen Nord-Süd-Konflikt verloren.

Von nun an gibt es kein Zurück mehr. Der vom Volk beschlossene Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union ist unwiderruflich in Gang gekommen. Der Abschiedsbrief der Premierministerin May markiert eine historische Zäsur. Erstmals kehrt ein Staat der EU den Rücken, um die „nationale Entscheidungskompetenz wiederherzustellen“ (May). Das Axiom europäischer Politik, wonach die Einheit unumkehrbar sei, ist damit widerlegt.

Es mag sein, dass die Briten einem tragischen, von Populisten beförderten Irrtum aufgesessen sind und den Austritt bald bitter bereuen werden – wer vermag das heute schon vorherzusagen. Ein schwerer Schlag für Europa ist der Brexit ganz gewiss. Die Briten waren nervige Partner. Doch ohne sie wird die EU schwächer sein und auf der globalen Bühne an Einfluss verlieren – wirtschaftlich, sicherheitspolitisch. Und wenn es noch eines Beweises für die existenzielle Krise Europas bedurft hätte, so ist er durch den Brexit erbracht.

Großbritannien soll auch nach dem Brexit Partner bleiben

Brüssel und London stehen vor mühseligen Scheidungs-Verhandlungen. Vielen EU-Politikern steht der Sinn nach Rache. Man will den Briten (und potenziellen Nachahmern) klarmachen, dass sich ein Ausstieg nicht lohnt und Gespräche über Handelsabkommen erst nach Begleichung einer gepfefferten Rechnung in Frage kommen. Nichts gegen eine harte Verhandlungslinie, die hat London auch. Eine Bestrafungsaktion jedoch ist weder in europäischem noch in deutschem Interesse.

Das Vereinigte Königreich ist unser drittgrößter Absatzmarkt und ein Verfechter jenes freien Handels, von dem die Exportnation Deutschland lebt. In Paris oder Rom, wo protektionistische Politik geschätzt wird, will man eine kompromisslose Gangart. Der Bundesregierung muss an einem „weichen“ Brexit gelegen sein, der Großbritannien den Weg zu einer fortdauernden engen Partnerschaft mit der EU ebnen hilft und die Handelsbeziehungen intakt hält. Im Falle schwerer Verwerfungen nämlich droht Deutschland zum Verlierer des Brexit zu werden.

Schon jetzt kommt das Goodbye der Briten Deutschland teuer zu stehen. Der mit Abstand größte EU-Nettozahler (grundsätzlich gut angelegtes Geld, weil die stärkste Wirtschaftsnation von der EU profitiert) wird einige Milliarden zusätzlich beisteuern müssen, um den britischen Ausfall zu kompensieren. Und, was viel schwerer wiegt: Deutschland geht im Ringen um die Richtung der europäischen Politik ein wichtiger Verbündeter verloren. Die Südeuropäer, die sowohl in der Eurozone als auch in der EU auf mehr Umverteilung und eine Schulden- und Transferunion drängen, bekommen im Kampf gegen die Stabilitätspolitik Berlins Oberwasser. Für Deutschland steht in diesem Nord-Süd-Konflikt eminent viel auf dem Spiel, weil es am Ende eines verlorenen Machtkampfes zum Zahlmeister Europas würde.

Lesen Sie dazu auch

Wo stehen die SPD und Martin Schulz?

Es lohnte, auch darüber – und über die notwendige gründliche Reform der EU – im Bundestagswahlkampf zu reden. Von Angela Merkel weiß man, dass sie Begehrlichkeiten nach immer mehr deutscher Hilfe abzuwehren versucht und den unrealistischen Traum von noch „mehr Europa“ begraben hat.

Wo die SPD und Martin Schulz stehen, wissen wir nicht. Dass Außenminister Gabriel nun noch höhere Zahlungen in die EU-Kasse verlangt und den Griechen weitere Kredite ohne Gegenleistung verheißt, deutet auf einen grundlegenden europapolitischen Konflikt zwischen CDU/CSU und SPD hin. Deshalb wüsste man gern, ob der Kanzlerkandidat Schulz noch immer für Eurobonds (die Vergemeinschaftung von Schulden) ist und ob er in diesen Fragen näher bei Renzi, Tsipras & Co. als bei Merkel steht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.04.2017

Goodbye der Briten Deutschland teuer zu stehen. Der mit Abstand größte EU-Nettozahler (grundsätzlich gut angelegtes Geld, weil die stärkste Wirtschaftsnation von der EU profitiert) wird einige Milliarden zusätzlich beisteuern müssen, ...Damit Deutschland nicht zum Verlierer des Brexit wird.

.

Die "einige Milliarden" ist ca. in einer Zahl 5.000.000.000 EUR (5 Milliarden) die der Deutsche Finazminister, wohl nach Brüssel abliefern muss .....

(5 Mrd., dies ist der NETTO-Beitrag der Briten nach Brüssel)