Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Stuttgart 21: Das Finale

Stuttgart 21
25.11.2011

Das Finale

Der jahrelange Streit über den Umbau des Hauptbahnhofs und den Neubau der Strecke Wendlingen–Ulm könnte mit der Volksabstimmung am Sonntag enden. Doch genauso gut könnte er in eine weitere Runde gehen. Alles scheint möglich

Stuttgart Als Finale in Sachen Stuttgart 21 bezeichnet Bahnchef Rüdiger Grube die Volksabstimmung am Sonntag. Von einem Schlussstrich spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Sehnsucht nach Frieden rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof ist so ziemlich das Einzige, was den Manager und den Grünen im Streit um das Milliardenprojekt eint. Doch je nachdem, welches Ergebnis unter dem Referendum steht, könnte diese Hoffnung trügerisch sein. Der Streit um den geplanten Tunnelbahnhof war einer der Gründe, warum die CDU im März 2011 nach fast 60 Jahren in Baden-Württemberg die Macht verloren hat. Und nun ist das Thema der Knackpunkt schlechthin der grün-roten Landesregierung.

Sogar das Erstellen einer offiziellen Infobroschüre wurde zum Politikum. Bisher war die Aussicht auf die Volksabstimmung der Kitt zwischen den Partnern. Wenn das Resultat aber erst einmal vorliegt, werden sich neue Fragen stellen. Siegen die S-21-Befürworter? Wie kann Winfried Hermann als grüner Verkehrsminister den Bau eines Projektes begleiten, das er jahrelang intensiv bekämpft hat? Packen die Gegner die hohe Beteiligungshürde und gewinnen? Wie sehr lähmen die zu erwartenden Entschädigungsprozesse um Hunderte Millionen Euro die Regierung? Zerreißt es die Grünen, wenn eine Mehrheit für den Ausstieg stimmt, aber das Quorum das Kündigungsgesetz verhindert?

Speziell vom Ergebnis in Stuttgart wird nicht nur die Stärke des künftigen Protests abhängig sein, sondern möglicherweise auch die Zukunft von Wolfgang Schuster. Der CDU-Oberbürgermeister dürfte es auch davon abhängig machen, ob er sich 2012 noch einmal zur Wahl stellt.

Stuttgart 21 ist vor allem seit dem Jahr 2010, als Zehntausende gegen das Vorhaben demonstrierten, für viele zu einem Glaubenskampf geworden. Bei all den Diskussionen um Glaubwürdigkeit von Politik, Bürgerbeteiligung, Kostenentwicklung und Investitionssicherheit droht die Frage, worum es überhaupt geht, leicht in den Hintergrund zu geraten.

Deshalb noch einmal ein Blick auf das Objekt des Streits, der sich um zwei bisher eng miteinander verknüpfte Bahnprojekte dreht: die Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens und die Intercity-Trasse von Wendlingen nach Ulm. Sieben Milliarden Euro sollen laut Bahn die beiden Vorhaben kosten. Über die 60 Kilometer lange Schnellbahnstrecke entlang der Autobahn8 wird zwar nicht abgestimmt. Aber die Meinungen gehen auseinander, ob das 2,9 Milliarden Euro teure Vorhaben auch kommt, falls der Tunnelbahnhof nicht gebaut wird. S-21-Befürworter, Bahnchef Grube und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bezeichnen die beiden Projekte als untrennbar. Gegner verweisen auf die durch im Bundeshaushalt abgesicherte Finanzierung der Trasse.

Kernpunkt des Streits und des Referendums ist allerdings die geplante Verlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs in den Untergrund. Aus einem 16-gleisigen Kopfbahnhof soll ein um 90 Grad gedrehter, achtgleisiger Durchgangsbahnhof werden. Die Konstruktion gilt unter den Befürwortern als Kathedrale des Fortschritts. Für die Kritiker ist das Projekt größenwahnsinnig, nicht funktional und sogar gefährlich. Sie wollen lieber den alten Bahnhof behalten, modernisieren und über zusätzliche Gleise im Neckartal statt durch Tunnel an die ICE-Trasse nach Ulm anschließen.

Der Südflügel des Bahnhofs soll Anfang 2012 abgerissen werden

Der Nordflügel des 1918 fertiggestellten Hauptbahnhofs ist bereits abgerissen, der Südflügel soll Anfang kommenden Jahres folgen – ein Nein der Baden-Württemberger zum Ausstieg vorausgesetzt. Der Haupttrakt bleibt stehen. Die Emotionen drohen vor allem dann abermals überzukochen, wenn im Schlosspark für die riesige Baugrube Bäume fallen oder mit Millionenaufwand verpflanzt werden. Zuvor müsste das Camp geräumt werden, in dem mehrere Dutzend Aktivisten zelten. Grün-Rot zittert schon jetzt vor den Bildern von dem Polizeieinsatz, den nun nicht wie am 30. September 2010 die CDU-Leute Stefan Mappus und Heribert Rech, sondern der Grüne Winfried Kretschmann und SPD-Innenminister Reinhold Gall zu verantworten hätten.

Die Projektgegner besänftigt auch nicht die Aussicht, dass durch S21 der Park erweitert werden und der Baumbestand sogar größer werden soll. Weil auf der jetzigen Gleisfläche vor dem Hauptbahnhof ein neues Stadtviertel geplant ist, sehen sie das Vorhaben als Werk verantwortungsloser Immobilienspekulanten. S21 geht noch weit über die unmittelbare Umgebung des Bahnhofs hinaus: Gebaut werden sollen Zulaufstrecken und ein Gleisring mit 58 Kilometern, davon 30 in Tunnels. Dazu kommen zwei weitere neue Bahnhöfe – ein ICE-Halt am Stuttgarter Flughafen sowie eine zusätzliche S-Bahn-Station.

Die Befürworter loben die neuen Möglichkeiten, für die Gegner ist das System vor allem zu teuer. Schließlich sind die von der Bahn genannten Kosten binnen sieben Jahren von 2,5 auf 4,1 Milliarden Euro gestiegen. Der Schienenkonzern selbst steuert 1,7 Milliarden Euro bei, der Bund 1,2 Milliarden und das Land 930 Millionen; den Rest teilen sich Stadt, Region und Flughafen Stuttgart. Nicht geklärt ist, was passiert, wenn die Kostenobergrenze von 4,5 Milliarden Euro durchstoßen wird. Dann tritt eine Klausel in Kraft, die nur besagt, dass die Projektpartner über die Aufteilung der Mehrausgaben reden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.