Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ritual: Das Klopfen fand Gehör

Ritual
17.07.2011

Das Klopfen fand Gehör

Otto, der sterbliche, sündige Mensch begehrte Einlass in die Kapuzinergruft in Wien. Für den Kaiserenkel öffnete sich das Himmelstor

Wien Pater Gottfried Undesser ist angespannt: „Nein, ich gebe jetzt kein Interview. Ich warte auf die Erzherzogin Yolanthe. Sie ist eine betagte Dame und muss sich ausrasten, bevor die Zeremonie anfängt“, sagt er. Der Kapuzinerpater mit brauner Kutte und weißem Bart ist die wichtigste lebende Person am sonnigen Wiener Neuen Markt. Er herrscht über die Kapuzinergruft, in der der österreichische Kaiserenkel und ehemalige CSU-Europapolitiker Otto von Habsburg am Samstag seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Pater Gottfried ist die Schlüsselfigur

Traditionsgemäß öffnet Pater Gottfried die Tür zur Kaisergruft erst nach einer vielsagenden Klopfzeremonie. Dreimal muss der Zeremonienmeister in historischem Heroldskostüm, ein Freund der Familie Habsburg, mit seinem Holzstab mit Silberknauf auf eine Leiste am unteren Ende der Tür klopfen. Beim ersten Mal begehrt er Einlass für „Otto von Österreich“. Dann zählt er alle Titel des Kaiserenkels aus den Kronlanden der Donaumonarchie zwischen Vorarlberg und Galizien auf. „Wir kennen ihn nicht“, antwortet Pater Gottfried auf diese. Die Tür bleibt geschlossen. Beim zweiten Klopfen versucht der Zeremonienmeister es mit den (pan)europäischen Funktionen und Auszeichnungen von Habsburgs. Doch auch damit kann er Pater Gottfried nicht beeindrucken. Erst beim dritten Mal, als der Zeremonienmeister auf die Frage Pater Gottfrieds: „Wer begehrt Einlass?“ antwortet: „Otto – ein sterblicher, sündiger Mensch“, heißt es „So komme er herein“. Eine weiße Hand schiebt sich durch den Türspalt. Die Flügel öffnen sich. Kapuzinerpatres bilden mit Kerzen in der Hand ein Spalier für den mit der schwarz-gelben Habsburger-Flagge bedeckten Sarg.

In diesem Moment scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – auch wenn die Klopfzeremonie, die den Zugang zum Himmelstor eröffnen soll, jüngeren Datums ist. Sie wurde 1989 beim Begräbnis der Kaiserin Zita zum ersten Mal praktiziert. .

Die Gesichter sind jedenfalls ernst. Noch vor der Familie folgen acht Ritter des 1430 gegründeten Ordens vom Goldenen Vlies dem Sarg. Otto von Habsburg war Mitglied, seine Ordenskette wird von einem deutschen Kapitänleutnant in Reserve, dem Habsburg-Enkel Severin Meister, auf einem Samtkissen getragen.

Bis König Carl Gustav und Königin Silvia von Schweden, das Fürstenpaar zu Liechtenstein, die Prinzessinnen Astrid und Paola aus Belgien, Infantin Cristina aus Spanien und viele andere die kühle Kapuzinerkirche betreten dürfen, vergehen etliche Minuten. Die Gäste aus den europäischen Adelshäusern gehen ebenso wie viele andere Trauergäste im „Kondukt“ genannten zwei Kilometer langen Umzug durch Wien mit. Flankiert von einigen tausend staunenden Touristen und schaulustigen Wienern strahlen einige große Ernsthaftigkeit aus, andere plaudern fröhlich wie beim Heurigen. Bunt wird der Kondukt durch farbenprächtige Schützen, vor allem aus Tirol, Kaiserjäger, Deutschmeister, Studentenverbindungen und Traditionsverbände aus allen ehemaligen „Kronlanden“ des Habsburgerreiches.

„All diese Verbände als Vertreter der Provinzen der Donaumonarchie sieht man heute zum letzten Mal zusammen“, sagt eine ältere Dame in Schwarz mit praktischen Laufschuhen. „Deshalb bin ich als Nachgeborene hier. Wir haben uns die Republik schwer erkämpft, aber die Habsburger sind unsere Geschichte.“ Ähnlich sieht es Milan Horacek, Tscheche und Vertreter der grünen Heinrich-Böll-Stiftung in Prag. Er hat mit Otto von Habsburg im Europaparlament blendend zusammengearbeitet: „Eine Epoche geht zu Ende“, sagt er. „Außerdem gefallen mir diese katholischen Rituale sehr gut.“

Bei dem manchmal beschwingten Requiem in c-Moll von Michael Haydn im Wiener Stephansdom, das Kardinal Christoph Schönborn, selbst aus gräflichem Haus, innig zelebriert, werden alle in Österreich verbotenen Adelstitel genannt. In den Bänken sitzt Europas Hocharistokratie. Die Damen präsentieren sich comme il faut mit schwarzen Spitzenschleiern und langen Ärmeln bei brütender Hitze.

Die sozialdemokratischen Vertreter der Republik – Bundespräsident Heinz Fischer und seine Frau Margit sowie Bundeskanzler Werner Faymann – reagieren gefasst, wenn auch leicht säuerlich, als die Kaiserhymne angestimmt wird. Es sei „eine Hommage an die Geschichte“, entschuldigt sich der Kardinal.

Nach dem Begräbnis ist „die Trauer zu Ende“

Eine junge blonde Frau mit Babybauch erklärt, warum sie an den Feierlichkeiten teilnimmt. „Meine Eltern sind hier sehr involviert, sie tragen beide gräfliche Titel. Es gehört sich einfach, dass ich auch herkomme“, sagt Viktoria Gudenus.

Kapuzinerpater Anton empfiehlt, das Ganze nicht so ernst zu nehmen: „Der Österreicher ist anfällig für das monarchistisch Angehauchte, aber er hält keine lange Trauer aus. Auch bei der Kaiserin Zita war sie nach dem Begräbnis zu Ende“, sagt er lächelnd.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.