Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Eurokrise: EU-Gipfel: Starkes Signal oder Anfang vom Ende?

Eurokrise
09.12.2011

EU-Gipfel: Starkes Signal oder Anfang vom Ende?

Beim EU-Gipfel in Brüssel einigt sich die EU auf eine "Fiskalunion". Die Briten lassen "Merkozy" beim Thema Vertragsänderung auflaufen - die Bundeskanzlerin ist trotzdem zufrieden.
Foto: Uli Deck

Beim EU-Gipfel in Brüssel einigt sich die EU auf eine "Fiskalunion". Die Briten lassen "Merkozy" beim Thema Vertragsänderung auflaufen - die Bundeskanzlerin ist trotzdem zufrieden.

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel nach elfstündigem Verhandlungsmarathon am Freitagmorgen in Brüssel vor die Journalisten trat, wirkte die deutsche Regierungschefin trotz Müdigkeit gelöst. Gerade hatten die Briten die Verhandlungen über Vertragsänderungen zur Euro-Rettung platzen lassen, eine gemeinschaftliche Lösung im europäischen Geist war gescheitert. Dass Merkel gute Miene zum bösen Spiel machte, hatte einen guten Grund. Die CDU-Chefin hatte sich in Brüssel einmal mehr durchgesetzt.

Der Gipfel verständigte sich auf einen der Schuldengrenzen und schärfere Sanktionen in der Eurozone einführen wird. Zur Gipfel-Einigung gehört auch, dass der dauerhafte Rettungsschirm ESM um ein Jahr auf Mitte 2012 vorgezogen werden soll. Zudem soll der IWF mit bilateralen Krediten um bis zu 200 Milliarden Euro aufgestockt werden, um sich stärker an der Rettung von Euro-Krisenstaaten zu beteiligen. All das war in . Das meiste war von ihr und dem französischen Staatschef Nicolas Sarkozy so vorbereitet worden.

Keine breite Basis: Billigend in Kauf genommen

Dass es keine breite Basis für diese Beschlüsse gab, nahm die Kanzlerin billigend in Kauf. Sie war vor allem mit einem Ziel nach Brüssel gereist: den Märkten ein Signal zu geben, dass die Politik in der Lage ist, die Euro-Krise zu managen. "Die 17 Staaten der Eurogruppe müssen Glaubwürdigkeit zurückgewinnen. Und ich glaube, mit den heutigen Beschlüssen kann und wird das gelingen", sagte die Kanzlerin. Und Sarkozy sekundierte brav, dass man um die Eilbedüftigkeit der neuen Regeln wisse. Der neue Vertrag solle bis März ausgehandelt sein, erklärte der Franzose.

"Ich glaube, wir haben ein sehr, sehr wichtiges Ergebnis", schrieb Merkel den Aktienhändlern noch ins Stammbuch, auf dass sie es an den Börsen Anfang kommender Woche auch begreifen: Die EU hat die Warnungen von Experten und Ratingagenturen begriffen.

Nur, dass es eben nicht mehr die Europäische Union ist, die da handelt. Statt dessen werden sich die Bürger an das vergleichsweise hässliche Wort "Fiskalunion" gewöhnen müssen. Dahinter stehen die 17 Staaten der Euro-Gruppe plus mindestens sechs weitere Kandidaten, die zum Beispiel deshalb mitmachen, weil sie bald selbst den Euro einführen wollen.

"Zwischenstaatlicher Vertrag"

Die "17 plus 6" planen, einen "zwischenstaatlichen Vertrag" abzuschließen, ein Konstrukt und Wortgebilde, auf das man wohl auch nur im Bürokraten-Raumschiff Brüssel kommt. Ob solch ein Vertrag juristisch haltbar ist, das war am Freitagmorgen noch längst nicht klar, die Einschätzungen gingen auch bei den Brüsseler Institutionen weit auseinander.

Möglicherweise droht Merkel auch Ungemach im eigenen Land. Eine Zustimmung des Bundestages zu diesem Vertrag könnte - auch das gilt es noch zu prüfen - eventuell notwendig sein. Inklusive der Gefahr, dass deutsche Abgeordnete in Karlsruhe vor dem Bundesverfassungsgericht klagen und die ganze Sache noch verzögern. Ob bei den Märkten tatsächlich das erhoffte Signal der Stärke ankommt, angedrohte Herabstufungen zurückgenommen werden - ganz sicher ist das im Morgengrauen keineswegs.

Unabsehbare Auswirkungen

Gänzlich unabsehbar sind die Auswirkungen auf die Europäische Union. Die "Idee Europa, die Zukunft des Kontinents", wie es Altkanzler Helmut einmal überschrieb, sie steht zumindest auf der Kippe. Denn es ging auch ein anderes Signal von Brüssel aus: Wenn wir uns alle nicht einigen können, dann machen eben ein paar alleine weiter.

Dieses Beispiel allerdings könnte Schule machen, Streitpunkte gibt es in der EU schließlich genug. Spalten statt zu diskutieren, absondern statt um eine Einigung zu ringen - das könnte der Anfang vom Ende der EU sein. (dapd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.