Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Eine zerrissene Partei

Hintergrund
29.03.2017

Eine zerrissene Partei

Die Grünen geben im Augenblick kein gutes Bild ab. Nach den Wahlen im Saarland hat sich die Krise verschärft.
2 Bilder
Die Grünen geben im Augenblick kein gutes Bild ab. Nach den Wahlen im Saarland hat sich die Krise verschärft.
Foto: Ralph Peters, imago

Die Grünen im freien Fall? Im Saarland haben sie nur noch die Treuesten der Treuen gewählt. In Schleswig-Holstein zeigt ein Mann, dass es auch anders geht

Heinz Suhr erinnert sich noch gut. Es muss Mitte der achtziger Jahre gewesen sein, als er in Bonn in eines der ersten Elektroautos stieg und damit vom Abgeordnetenhaus im Tulpenfeld zum Kanzleramt zockelte – Suhr, ein Grüner der ersten Stunde, wollte für ein ur-grünes Thema werben, die Abkehr vom Verbrennungsmotor. Gedankt hat es ihm die Partei damals nicht. Kaum zurück in seinem Büro, schmunzelt der 65-Jährige, habe der erste Abgeordnetenkollege schon seinen Protest gegen die kleine PR-Aktion per Pressemitteilung hinaus ins Land geschickt und alles wieder madig gemacht. Die österreichische Firma, die das E-Mobil gebaut hatte, hatte auch Panzergetriebe im Angebot – ein Unding in den Augen der pazifistischen Grünen.

Mehr als drei Jahrzehnte ist das jetzt her – Suhr allerdings, der 1985 vom Rotationsprinzip profitierte und für Joschka Fischer in die erste Bundestagsfraktion der Partei nachrückte, nimmt die kleine Anekdote als Beispiel für alles, was aus seiner Sicht gerade schiefläuft bei den Grünen. „Statt sich den technischen Fortschritt unter den ökologischen Nagel zu reißen“, kritisiert der gebürtige Augsburger, „flirten sie mit den Linken und dem Mindesteinkommen.“ Wichtige Themen wie die Elektromobilität, die Energiewende und den Klimaschutz verfolge die Partei nicht nachdrücklich genug, und natürlich wirke auch die Kampagne von 2013 noch nach, als die Grünen sich den wenig schmeichelhaften Ruf eines Abkassierers erwarben. Suhr: „Das gibt es auf der ganzen Welt nicht, dass eine Partei mit der Ankündigung, die Steuern zu erhöhen, eine Wahl gewinnt.“

Er selbst verließ die Grünen, nachdem sie 1999 den Weg frei gemacht hatten für den Einsatz der Bundeswehr auf dem Balkan, verfolgt aber noch immer aufmerksam, wie sie sich heute schlagen. Die gegenwärtige Formkrise, dokumentiert in dürren Umfragen und verpatzten Landtagswahlen wie jetzt im Saarland, erklärt sich der gelernte Journalist, der heute in Kempten lebt, allerdings nicht nur mit der programmatischen Zerrissenheit von grünen Pragmatikern und Fundamentalisten. Ihm ist auch das personelle Angebot der Partei zu dünn. „Kein Mensch kann mehr als drei Grüne im Bundestag aufzählen“, stichelt Suhr. Festgefahrene Parteistrukturen und das Beharrungsvermögen der Saturierten ließen kaum Talente nach oben kommen – so wirke die ehemals so freche und unkonventionelle Partei inzwischen „farblos und langweilig“.

Die Wahl an der Saar ist nach der in Mecklenburg-Vorpommern im September bereits die zweite hintereinander, bei der die Grünen aus einem Landtag geflogen sind. In Nordrhein-Westfalen, wo am 14. Mai gewählt wird, haben sie ihre Umfragewerte seit Oktober halbiert und sind gefährlich nahe an die Fünf-Prozent-Hürde gefallen.

In Schleswig-Holstein dagegen, das bereits eine Woche früher wählt, liegen die Grünen bei 14 Prozent, ein Ausnahmewert für ein Flächenland und vor allem ein Erfolg ihres bekanntesten Mitglieds dort: Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energie, Landwirtschaft und Umwelt, passt in keine der üblichen grünen Schubladen und kommt auch außerhalb des grünen Milieus an. Der promovierte Philosoph, der mit seiner Frau Kinderbücher und Romane schreibt, ist ein ebenso unaufdringlicher wie selbstkritischer Vertreter seines Faches. „Wir haben als Partei einen Hang zur moralischen Überheblichkeit“, hat er bei einem der letzten Parteitage geklagt und dass die Grünen sich zu viel mit sich selbst beschäftigten. Sein Versuch, Spitzenkandidat für die Bundestagswahl zu werden und seiner Partei eine Frischluftzufuhr zu verpassen, scheiterte dennoch – oder vielleicht gerade deswegen? Am Ende lag mit Parteichef Cem Özdemir jedenfalls ein Etablierter knapp vor dem Seiteneinsteiger Habeck.

In welchem Dilemma die Partei steckt, zeigt eine Umfrage aus dem Saarland: 60 von 100 Wählern wünschten sich die Grünen dort im Parlament – aber nur vier von 100 gaben ihnen auch ihre Stimme. Das heißt: Die Partei erreicht, von seltenen Ausnahmen wie in Schleswig-Holstein abgesehen, nur noch ihre Stammwähler, die Treuesten der Treuen. Um auch im nächsten Bundestag wieder vertreten zu sein, dürfte das reichen. Für einen grünen Verkehrsminister, der mit dem Elektroauto zur Kabinettssitzung ins Kanzleramt fährt, wohl kaum.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.