Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. IS-Terrormiliz: Entwicklungshelferin Mueller: Die 26 Jahre alte IS-Geisel aus USA ist tot

IS-Terrormiliz
11.02.2015

Entwicklungshelferin Mueller: Die 26 Jahre alte IS-Geisel aus USA ist tot

Die in Syrien entführte Amerikanerin Kayla Jean Mueller ist tot.
Foto: Handout afp

Sie war 26 Jahre alt und half als Entwicklungshelferin. Die in Syrien entführte Amerikanerin Kayla Jean Mueller ist tot. Unter welchen Umständen sie starb, bleibt zunächst offen.

Die in Syrien entführte junge Amerikanerin Kayla Jean Mueller ist tot. Über das Schicksal der IS-Geisel war mehrere Tage lang spekuliert worden. Ob sie wirklich bei einem jordanischen Luftangriff starb, bleibt offen. Das Weiße Haus und ihre Familie bestätigten den Tod der 26 Jahre alten Entwicklungshelferin Mueller am Dienstag. Mueller ist die sechste getötete westliche IS-Geisel.

Die IS-Miliz hatte am Freitag berichtet, dass Mueller beim Angriff eines jordanischen Kampfflugzeuges ums Leben gekommen sei, was sich aber zunächst nicht von unabhängiger Quelle bestätigen ließ.

Präsident Barack Obama sprach Muellers Familie sein Beileid aus, nannte aber keine Details der Todesumstände. "Egal wie lang es dauert, die Vereinigten Staaten werden die Terroristen finden und zur Rechenschaft ziehen, die für Kaylas Entführung und Tod verantwortlich sind", teilte Obama mit.

IS-Geisel Kayla Jean Mueller wollte bedürftigen Menschen helfen

Muellers Eltern und ihr Bruder teilten mit, sie hätten eine Bestätigung des Todes von Kayla erhalten. "Kayla war eine mitfühlende und hingebungsvolle Humanistin." Sie habe ihr gesamtes junges Leben dafür aufgeopfert, bedürftigen Menschen zu helfen.

Die US-Regierung gab dem IS die Schuld an ihrem Tod, sagte aber nicht direkt, dass die Terroristen sie umgebracht haben. Obama erklärte, dass Mueller zu den IS-Geiseln gehört hätte, die bei einer gescheiterten US-Befreiungsaktion im vergangenen Jahr in Syrien gerettet werden sollten. Der geheime Einsatz wurde später bekannt.

USA wollte laut Obama die IS-Geisel retten

"Ich habe eine gesamte Operation gestartet - unter großem Risiko - um nicht nur sie, sondern andere zu retten, die festgehalten wurden. Wir haben sie wahrscheinlich um einen oder zwei Tage verpasst", sagte Obama in einem Interview der Website Buzzfeed. Kein Lösegeld zu zahlen, was für die US-Regierung eine feste Regel ist, sei für ihn sehr schwierig. Aber die USA hätten alles getan, um ihr zu helfen.

"Die Welt ist vereint darin, die anhaltenden Morde und Inhaftierung Unschuldiger durch den IS zu verurteilen", teilte Verteidigungsminister Chuck Hagel mit. Außenminister John Kerry lobte Muellers Idealismus und drohte den Extremisten: "Wie bei unseren Freunden in Jordanien ist unsere Entschlossenheit unumstößlich, diese niederträchtige und unsäglich hässliche Beleidigung gegen die zivilisierte Welt zu besiegen."

Mueller war 2013 in Syrien entführt worden

Auch die EU äußerte sich bestürzt über den Tod Muellers. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und der EU-Kommissar für humanitäre Angelegenheiten, Christos Stylianides, lobten in einer am Dienstagabend in Brüssel veröffentlichten Mitteilung Kayla Muellers "humanitären Geist, ihren Einsatz und ihre Selbstaufopferung".

Mueller war im August 2013 in Syrien entführt worden. Nach IS-Darstellung starb Mueller bei einem Angriff jordanischer Kampfflugzeuge auf Ziele im nordsyrischen Al-Rakka. Die Stadt ist eine Hochburg der Extremistenmiliz. Nach Berichten soll der IS für die Freilassung der jungen Frau ein Lösegeld von 6,6 Millionen Dollar (5,8 Millionen Euro) gefordert haben. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.