Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl: Flüchtlinge: Bürokratie kapituliert in der Flüchtlingskrise

Asyl
24.11.2015

Flüchtlinge: Bürokratie kapituliert in der Flüchtlingskrise

Deutschland ist vom großen Andrang der Flüchtlinge überfordert.
Foto: Awa Axs/dpa

Bis zur Flüchtlingskrise war Deutschland ein wohlorganisiertes Land mit einer perfekt arbeitenden Bürokratie. Nun aber kapituliert auch sie vor der Realität.

Erfunden haben die Bürokratie vor über 5000 Jahren die Sumerer im heutigen Irak – perfektioniert aber wurde sie im Herzen Europas. Vom Neigungswinkel eines Daches über die Zahl der Toiletten im Restaurant bis zum Paragrafendschungel unseres Steuerrechts, dem wohl kompliziertesten der Welt: Was in Deutschland geregelt werden kann, wird auch geregelt. Bataillone von Beamten sorgen dafür, dass niemand durch das Raster unserer Vorschriften rutscht und alles seine Ordnung hat.

Die Herrschaft der Verwaltung allerdings hat dort ihre Grenzen, wo die Politik sie im Stich lässt. Wie soll der Staat besser zwischen Menschen mit und ohne Perspektive in Deutschland unterscheiden, wenn der Berg an unbearbeiteten Anträgen beim zuständigen Bundesamt immer höher wird anstatt niedriger? Wie kann es sein, dass hunderttausende von Menschen in der Republik unterwegs sind, von denen kein Ministerium und keine Behörde weiß, wer sie sind, woher sie kommen und ob der eine oder andere nicht ähnlich finstere Absichten hat wie die Attentäter von Paris? Und wie will ein Bürgermeister oder ein Landrat die Lage meistern, wenn ihm heute niemand sagen kann, wie viele Flüchtlinge er morgen aufnehmen muss?

Dramatische Tage an der deutsch-österreichischen Grenze: Der Andrang von Flüchtlingen hält unvermindert an - Tausende müssen jeden Tag versorgt und verteilt werden.
76 Bilder
Flüchtlingsdrama an der deutsch-österreichischen Grenze
Foto: Sebastian Kahnert

Notorische Überforderung bei der Flüchtlingskrise

Neben der schieren Zahl an Menschen, die Tag für Tag kommen, ist der Eindruck der notorischen Überforderung die zweite große Konstante der Flüchtlingskrise. Natürlich hängt das eine mit dem anderen zusammen, dass aber ausgerechnet das wohlorganisierte Deutschland so schnell vor der Realität kapituliert hat, bestärkt viele Bürger nur in ihrem diffusen Unbehagen über das, was sie da gerade erleben. Obwohl das Bundesamt für Migration schon hunderte neuer Mitarbeiter bekommen hat, scheitert die Asylbürokratie noch immer an vermeintlichen Selbstverständlichkeiten: dem Unterscheiden zwischen echten und falschen Pässen, dem Registrieren aller Flüchtlinge, den obligatorischen Gesundheitsuntersuchungen. So rutschen immer mehr Menschen durchs Raster, anstatt der sprichwörtlichen deutschen Ordnung herrscht teilweise das pure Chaos.

Jetzt rächt es sich, dass Angela Merkel lange geglaubt hat, das Problem werde sich schon lösen lassen, indem auch andere EU-Länder zigtausende von Flüchtlingen aufnehmen und die Union ihre Außengrenze besser schützt. In diesen Wochen des Wartens ist wertvolle Zeit verloren gegangen – und sie vergeht auch jetzt noch. Wo, zum Beispiel, sind denn die neuen Einreisezentren außerhalb Bayerns, in denen Bewerber ohne jede Chance auf Asyl zügig abgefertigt und in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden? Weshalb stellt die SPD die geplanten Schnellverfahren schon wieder infrage, die ihr Parteichef Sigmar Gabriel gerade erst mit der Kanzlerin und CSU-Chef Horst Seehofer ausgehandelt hat? Warum müssen viele Flüchtlinge noch immer monatelang warten, um überhaupt einen Termin beim Amt zu bekommen, bei dem sie dann ihren Antrag stellen? In diesem Fall kostet Zeit buchstäblich Geld, das der Steuerzahler.

Langsam, aber sicher steuert Deutschland so auf den organisatorischen Kollaps zu, für den kein Sachbearbeiter im Landratsamt und kein Asyl-Entscheider in Nürnberg verantwortlich ist, sondern alleine die Politik, die sich wieder einmal im parteitaktischen Klein-Klein verliert. Und das wenige, was verabredet wurde, um die Lage halbwegs in den Griff zu bekommen, hat wenig bis gar nichts gebracht. Im Oktober wurden in Deutschland 181000 Flüchtlinge neu registriert – gleichzeitig aber hat das Bundesamt nur gut 31000 Asylanträge bearbeitet. Größer kann die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit kaum sein.

Jeder Monat kostet Geld – und zwar das der Steuerzahler

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.