Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wissenschaft: Ist die Sonne der Klima-Motor?

Wissenschaft
16.02.2012

Ist die Sonne der Klima-Motor?

Die Sonne geht unter am Aussichtsturm "Tetraeder" an der Halde Beckstraße in Bottrop. Die Stadt wurde zum Klima-Modellstadt im Ruhrgebiet. dpa

Ein neues Buch zum Thema Klimawandel wird aggressiv vermarktet und löst eine heftige Debatte aus

Augsburg Provokation verkauft sich gut. Der Autor Thilo Sarrazin hat dies mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ unter Beweis gestellt. Jetzt ist wieder ein Buch auf den Markt gekommen, das aneckt. Diesmal geht es um den Klimawandel: „Die kalte Sonne. Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet“. Autor ist Fritz Vahrenholt, ein Manager des Stromriesen RWE und ehemaliger Umweltsenator von Hamburg. Kritiker nennen ihn bereits den „Klima-Sarrazin“.

Besonders schrill ist die Vermarktung des Buches in der Bild-Zeitung. Ein Artikel Vahrenholts wurde dort unter den Überschriften „Die CO2-Lüge“ und „Stoppt den Wahnsinn mit Solar- und Windkraft“ abgedruckt. Die Berliner tageszeitung befürchtet: „Möglicherweise steht Deutschland vor einer Debatte über den Klimawandel, die ähnlich unfruchtbar, sinnlos und rückwärtsgewandt ist wie die Sarrazin-Diskussion.“

Wer in das Buch Vahrenholts und seines Co-Autors Sebastian Lüning blickt, stellt allerdings rasch fest, dass es dort nicht mehr so schrill zugeht. „Wir sind weit davon entfernt zu behaupten, dass CO2 keinen Einfluss auf das heutige Klimageschehen hätte“, heißt es dort. „Jedoch können wir zeigen, dass mindestens die Hälfte der Erwärmung der letzten 40 Jahre dem Einfluss der Sonne sowie zyklischen ozeanischen Oszillationen der Weltmeere geschuldet ist.“

Diese Behauptungen sind nicht neu. Bereits 1997 legte der britische Wissenschaftsautor Nigel Calder ein Buch mit dem Titel „Die launische Sonne widerlegt Klimatheorien“ vor. Darin schrieb er unter Berufung auf dänische Meteorologen, dass die solare Erwärmung einerseits auf „das launische Sonnenverhalten“ zurückzuführen sei, andererseits auf eine schrumpfende Wolkendecke „als Folge eines stärkeren Sonnenwindes, der die kosmische Strahlung von der Erde fernhält“.

Diese Argumentation findet sich auch bei Vahrenholt: „Es deutet also vieles darauf hin, dass der Klimabeitrag der Sonne über die UV-Strahlung sowie die Wirkungskette Sonnenmagnetfeld/kosmische Strahlung/Wolken verstärkt wird.“

Geht die Erwärmung weiter, oder wird es sogar kälter?

Der Weltklimarat IPCC, der von einer überwältigenden Mehrheit der wissenschaftlichen Gemeinde unterstützt wird, gesteht demgegenüber den Sonnenaktivitäten nur einen geringen Einfluss auf die Klimaveränderungen zu. Der Elf-Jahres-Zyklus der Sonnenaktivitäten verändere die solare Gesamtstrahlung nur um 0,1 Prozent. Hauptverantwortlich für die globale Erwärmung seien vielmehr die Zunahme von Kohlendioxid (CO2) und weiteren Spurengasen in der Atmosphäre. Dadurch heize sich die Erde wie unter einem Treibhausdach auf.

Vahrenholt behauptet ferner, dass „trotz weiter wachsender CO2-Emissionen die Temperaturen seit 13 Jahren nicht mehr angestiegen“ sind – angeblich eine Folge geringer Sonnenaktivität. Er rechnet sogar „unter dem Strich in 25 Jahren mit einer leichten globalen Abkühlung um 0,2 bis 0,3 Grad Celsius gegenüber heute“. Bis zum Ende des Jahrhunderts gebe es dann einen Wiederanstieg der Temperaturen, allerdings um weniger als 2 Grad.

Dem steht jedoch entgegen, dass 2010 das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Der Weltklimarat erwartet bis zum Ende des Jahrhunderts einen Temperaturanstieg von 2 bis 7 Grad über das vorindustrielle Niveau. Um einem steigenden Meeresspiegel und weiteren bedrohlichen Folgen vorzubeugen, müsse der Anstieg auf 2 Grad begrenzt werden.

Die politische Bedeutung von Vahrenholts Entwarnung liegt darin, dass der Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Quellen gemächlicher gestaltet werden könnte – wenn seine Theorie stimmt. Aber bekannte Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung bestreiten dies vehement.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.