Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Matthias Müller ist nicht der richtige VW-Chef für einen Neuanfang

Kommentar
26.09.2015

Matthias Müller ist nicht der richtige VW-Chef für einen Neuanfang

Matthias Müller ist ein guter Manager - aber Teil des Systems VW, das dringend einen Neuanfang braucht.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

Volkswagen braucht einen echten Neuanfang mit einem radikalen Kulturwandel und Top-Managern von außen. Matthias Müller als neuer VW-Chef war dafür die falsche Wahl.

In Firmen wie Volkswagen beschleunigt Stallgeruch die Karriere. Manager wollen sich riechen können und fördern ihresgleichen, also leider immer noch Männer mit ähnlicher Herkunft und vergleichbaren Einstellungen. Das ist menschlich. Da kann man es sich nett einrichten und vor allem werden lästige Kritiker vom inneren Zirkel der Macht ferngehalten.

In solchen Seilschaften herrscht oft eine Gehorsams-Mentalität, in der das Fehlverhalten Einzelner gedeckt wird. Selbsternannte Elite-Runden wie bei VW fühlen sich stark und setzen sich über das Gesetz hinweg. Kommt ein Klima der Angst hinzu, das in Wolfsburg herrschen soll, steigt der Druck auf Manager. Gerade die für das US-Geschäft zuständigen Männer standen unter Erfolgszwang.

Die VW-Vorstände forderten von ihnen höhere Absatzzahlen. Der Verdacht liegt nahe, dass deshalb Diesel-Fahrzeuge mit geschönten Abgaswerten aus Profitstreben in den Markt gedrückt wurden, obwohl sie die Gesundheit schädigen können. Dass dieses Betrugssystem nicht abgestellt wurde, lässt sich mit falsch verstandener Solidarität innerhalb der Managerkaste erklären.

Volkswagen sollte von Siemens lernen

Irgendwann wird jedoch in einer offenen Gesellschaft fast jede Vertuschungsrunde aufgedeckt. Das hätten die VW-Manipulierer spätestens seit dem Siemens-Korruptionsskandal von 2006 wissen müssen. Das System schwarzer Kassen flog damals auf und der Konzern war in seiner Existenz gefährdet. Doch die Münchner zogen die richtigen Lehren daraus und sind insofern ein Vorbild für VW. Siemens-Chef Klaus Kleinfeld musste gehen und auch Aufsichtsrats-Boss Heinrich von Pierer konnte sich nicht halten.

Es folgten kluge Schachzüge: Mit Peter Löscher wurde ein in Amerika erfolgreicher Österreicher an die Konzernspitze gehievt. Ihm zur Seite stand dann mit US-Mann Peter Solmssen ein exzellenter Rechtsvorstand. Und die Siemens-Leute waren so clever, den Politiker und Juristen Theo Waigel als Experten anzuheuern, der überwachte, ob die neuen Anti-Korruptions-Regeln eingehalten werden.

So wurden die Kosten für den Skandal auf knapp zwei Milliarden Euro begrenzt. Zunächst war von bis zu zehn Milliarden die Rede. Siemens hat also Tabula rasa gemacht, Machtzirkel zerschlagen und mit US-Behörden kooperiert.

Müller ist ein guter Manager, aber Teil des VW-Systems.

Und Volkswagen? Hier werden zwar Konzern-Boss Martin Winterkorn und Manager aus der zweiten Reihe gestürzt, der Wolfsburger Klüngel ist aber noch aktiv. Denn statt, wie nicht nur von Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer gefordert, einen Chef von außen zu holen, wird der langjährige Winterkorn-Vertraute Matthias Müller auf den VW-Thron steigen.

Der Porsche-Chef ist zwar ein guter Manager, aber eben Teil der Volkswagen-Familie, der er ein ganzes Berufsleben angehört. Ein wirklicher Neuanfang sieht anders aus, ist jedoch unter den weiter herrschenden VW-Machtkonstellationen nicht möglich. Denn ein zu geringer Anteil der Aktien befindet sich im Besitz unabhängiger Fondsgesellschaften und Kleinaktionäre. Rund 70 Prozent der VW-Papiere werden von den Familien Porsche und Piëch sowie dem Land Niedersachsen kontrolliert. Wenn sich die Familienstämme mit der SPD und der bei Volkswagen übermächtigen IG Metall einig sind, bleibt Gegenwehr meist zwecklos.

Ein solches Machtkartell ist nicht mehr zeitgemäß und muss aufgelöst werden. Wie Siemens braucht VW mehr freie Aktionäre. Niedersachsen sollte sich aus dem Unternehmen zurückziehen. Die Familien müssen ihren Aktienbestand verringern. Dann kann Volkswagen ein normaler Konzern werden. Nur mit einem radikalen Kulturwandel lässt sich die Krise überwinden. Doch dazu fehlt VW der Mut.

Müller ist ein guter Manager, aber Teil des VW-Systems.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.