Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Merkel-Besuch: Geldhahn bleibt für Griechenland geöffnet

Leitartikel
11.10.2012

Merkel-Besuch: Geldhahn bleibt für Griechenland geöffnet

Betont freundlich: Angela Merkel mit dem griechischen Premier Antonis Samaras.
3 Bilder
Betont freundlich: Angela Merkel mit dem griechischen Premier Antonis Samaras.
Foto: Thanassis Stavrakis dpa

Nach dem Athen-Besuch der Kanzlerin, ist klar: Die Idee, den Griechen den Geldhahn zuzudrehen und ihnen damit den Stuhl vor die Tür der Euro-Zone zu stellen, ist vom Tisch.

Im Sommer noch sah es im Fall Griechenland aus, als ob Angela Merkel mit dem Gedanken an ein Ende mit Schrecken spielte. Doch der Wind hat sich gedreht. Und spätestens jetzt, nach dem Athen-Besuch der Kanzlerin, ist klar: Die Idee, den Griechen den Geldhahn zuzudrehen und ihnen damit den Stuhl vor die Tür der Euro-Zone zu stellen, ist vom Tisch. Merkel hat dem griechischen Regierungschef Samaras zwar ein weiteres Mal klargemacht, dass sie auf der Erfüllung der Reformversprechen besteht. Aber ihr öffentliches Bekenntnis, sie wünsche sich einen Verbleib des völlig überschuldeten Landes in der Währungsunion, kommt einer Absage an Plan B – dem durch Einstellung der Zahlungen erzwungenen Austritt Griechenlands – gleich.

Milliarden Euro nach Athen pumpen

Man wird also kein „Exempel statuieren“, wie es der bayerische CSU-Finanzminister Söder vor ein paar Monaten vollmundig in Erwägung gezogen hatte. Man wird sich stattdessen weiter in Geduld mit den Griechen üben und den vor über zwei Jahren eingeschlagenen Kurs fortsetzen, das Land über Wasser zu halten – immer in der vagen Hoffnung, dass Hellas irgendwann wieder auf die Beine kommt und seine Zinsen aus eigener Kraft bezahlen kann. Man wird deshalb Ende November weitere 30 Milliarden Euro nach Athen pumpen – und zwar unabhängig davon, ob das jüngste Ultimatum etwas bewirkt hat und die Troika-Kontrolleure überhaupt nennenswerte Fortschritte feststellen konnten.

Risiken eines Austritts unkalkulierbar

Die ständige Versorgung mit frischem Geld ist umso fragwürdiger, als die von den Euro-Rettern pausenlos angemahnte „klare und glaubwürdige Umsetzung“ (Juncker) von Reformzielen trotz aller Zusagen nicht stattfindet. Zwar bürdet die griechische Regierung ihrem Volk eminente Sparopfer auf. Aber sie ist außerstande, eine gründliche Reform des maroden, aufgeblähten Staatsapparats zuwege zu bringen und die Steuern von Reichen einzutreiben. Die Chance, dass sich das wettbewerbsunfähige Land unter Euro-Bedingungen erholt und seine immensen Schulden zurückzahlen kann, ist denkbar gering. Wozu also die „Konkursverschleppung“, von der der Ökonom Professor Sinn spricht. Warum der unbedingte Wille, das einst wider besseres Wissen in die Währungsunion aufgenommene Land an Bord zu halten? Die wichtigsten Gründe liegen auf der Hand. Erstens sind die Risiken eines Austritts wegen des möglichen Dominoeffekts tatsächlich unkalkulierbar. Zweitens sind die Euro-Retter erpressbar. Mit jeder feierlichen Erklärung, wonach jedes Land unter allen Umständen in der Euro-Zone gehalten werden soll, verbessert sich die Verhandlungsposition der auf Hilfen angewiesenen Schuldenstaaten.

Bereitschaft zur Rettung Griechenlands

Allein bei einer Pleite Griechenlands wären auf einen Schlag 200 Milliarden Euro verloren – auf Kosten deutscher, holländischer oder französischer Steuerzahler. Wenn Angela Merkel nun keinen Zweifel mehr lässt an ihrer Bereitschaft zur Rettung Griechenlands, so hat das auch mit dem Versuch zu tun, weiter Zeit zu kaufen und die griechische Frage vor der Bundestagswahl in der Schwebe zu lassen. Ein Bankrott belegte ja nicht nur das Scheitern der Rettungspolitik, sondern bedeutete auch den Verlust von viel deutschem Steuergeld.

Der Kampf um die Rettung der Währungsunion bleibt eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang. Im besten Fall gelingt es, den Euro-Verbund zu langfristig erträglichen Konditionen zu erhalten. Im schlimmsten Fall droht nicht nur eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden, sondern durch die Gelddruckerei der Notenbank auch eine Entwertung des Geldes. Ein Ende der Krise ist so oder so nicht in Sicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.