Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Völkermord" an Armeniern: Völkermord-Gesetz: Krise zwischen Frankreich und Türkei

"Völkermord" an Armeniern
24.01.2012

Völkermord-Gesetz: Krise zwischen Frankreich und Türkei

Demonstranten protestieren mit türkischen Fahnen gegen das umstrittene Völkermord-Gesetz in Paris. Foto: Emma Foster dpa

Trotz Drohungen der Türkei hat Frankreich das Völkermordgesetz verabschiedet. Das stürzt die beiden Länder in eine diplomatische Krise.

Frankreich und die Türkei befinden sich in einer schweren diplomatischen Krise. Grund dafür ist das Völkermord-Gesetz, für das der französische Senat am Montag im Senat gestimmt hatte. Mit dem neuen Völkermordgesetz wird in Frankreich  die Leugnung des "Völkermordes" an den Armeniern zur Straftat. Die Türkei hat äußerst empfindlich auf die Verabschiedung des Völkermordgesetzes reagiert.  Von Seiten der Türkei wurde massiv gedroht. Durch diese Vorlage Die  Türkei, die den Vorwurf eines Völkermordes entschieden zurückweist,  sieht in dem Gesetz ein wahltaktisches Manöver der konservativen  Regierung in Paris. Präsident Nicolas Sarkozy wolle sich so die  Stimmen der armenischstämmigen Bürger in Frankreich sichern.

Bis zu 1,5 Millionen Armenier gestorben

Der von der konservativen UMP-Abgeordneten Valérie Boyer eingebrachte Gesetzestext sieht Strafen von bis zu einem Jahr Haft und 45 000 Euro bei der Leugnung der offiziell anerkannten beiden Völkermorde vor. Im Osmanischen Reich kamen nach unterschiedlichen Schätzungen während des Ersten Weltkriegs zwischen 200 000 und 1,5 Millionen Armenier ums Leben. Die Gräueltaten an den Armeniern wurden von mehr als einem Dutzend Staaten als Völkermord gewertet. Dazu gehören Frankreich und die Schweiz.

Frankreich verabschiedet Völkermordgesetz

In Frankreich lebt die größte armenische Gemeinschaft in  Westeuropa: Auf 600.000 Mitglieder schätzen übereinstimmend die  armenischen Organisationen in dem Land ihre Zahl. 400.000 davon  seien in Frankreich geboren und lebten dort in dritter oder vierter  Generation. Das Wählerpotenzial schätzt der Direktor der  französischen Büros für die armenische Sache (BFCA), Hratch  Varjabedian, auf mehr als 400.000. Dazu kämen noch die  Sympathisanten, denn Hochzeiten seien zu 80 Prozent gemischt. Die  Zahl der Armenier in Deutschland liegt laut Institut für Diaspora-  und Genozidforschung in Bochum bei etwa 30.000.

Armenier in Frankreich eingewandert

Die armenischen Gemeinschaften in Frankreich konzentrieren sich  besonders auf drei Regionen: Im Großraum Paris leben mehr als 200. 000 Armenischstämmige, in der Gegend um Marseille mehr als 150.000  und um die südostfranzösische Großstadt Lyon wird ihre Zahl auf  etwa 150.000 geschätzt. Starke Gemeinschaften gibt es aber auch in  Städten wie Nizza, Bordeaux, Toulouse, Grenoble oder Montpellier.  Die meisten Auslandsarmenier sind ihrer Religion treu geblieben:  Sie sind Anhänger der christlich-gregorianischen Kirche Armeniens.

Mehrere Einwanderungswellen von Armeniern gab und gibt es in  Frankreich: Bereits im 17. Jahrhundert kamen armenische Händler in  die südfranzösische Hafenstadt Marseille. Danach kamen die  Überlebenden des Massakers im Osmanischen Reich zwischen 1915 und  1917. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts folgten  jüngere Einwanderer, die im Nahen Osten oder der Türkei geboren  wurden. Zuletzt kamen und kommen immer noch Zuwanderer aus Armenien  selbst - wegen der wirtschaftlich schwierigen Lage in dem Land. afp/dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.