Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl: Warum Familiennachzug für Flüchtlinge kaum möglich ist

Asyl
27.01.2016

Warum Familiennachzug für Flüchtlinge kaum möglich ist

Familiennachzug ist schon heute für Flüchtlinge nur schwer möglich.
Foto: imago

Parteien streiten darüber, ob Syrer Frauen und Kinder nach Deutschland holen dürfen. Eine Scheindiskussion. Denn viele Flüchtlinge haben gar keine Chance auf Familiennachzug.

Die Luft ist stickig in dem kleinen Raum. Zehn Schalter sind hinter Glas nebeneinander aufgereiht, keiner breiter als der Stuhl, auf dem eine Botschaftsangestellte sitzt. Ein paar Frauen sind noch da, umgeben von vielen Kindern in allen Altersstufen. Die kleinen klammern sich verschreckt an die Mütter, halbwüchsige Buben, die in Zeiten des Krieges schnell erwachsen geworden sind, halten Stapel von Papieren in den Händen.

Ein ganz normaler Vormittag in der deutschen Botschaft in Ankara. Hier werden täglich 80 bis 100 Flüchtlinge abgefertigt, die ein Visum für Deutschland beantragen wollen. Im Konsulat in Istanbul sind es noch einmal so viele, in Izmir weitere 20 bis 30. Macht etwa 200 syrische Flüchtlinge täglich, die seit Monaten, oft seit Jahren in den Camps in der Türkei oder im Nordirak leben. 40000 Familienangehörige, so die offizielle Zahl, warten derzeit in der Türkei darauf, einen Antrag auf Familiennachzug stellen zu können. Und sie warten lange.

Den Antrag können sie ohnehin erst abgeben, wenn der Mann oder Vater, der sich bis nach Deutschland durchgeschlagen hat, das Asylverfahren durchlaufen und eine Aufenthaltserlaubnis bekommen hat. Dann besteht der Rechtsanspruch, die Frau und die Kinder nachzuholen. Wenn die Familie allerdings heute einen Termin bei der deutschen Botschaft in Ankara beantragt, bekommt sie diesen frühestens im Frühjahr 2017, bestätigen die Botschaftsmitarbeiter. Die Wartezeit im Konsulat in Istanbul beträgt sogar fast 16 Monate.

Hohe Hürden für Asylbewerber beim Familiennachzug

Der legale Weg ist vielen nicht nur durch die langen Wartezeiten, sondern auch durch sperrige Vorschriften verwehrt. So brauchen sie zur Beantragung eines Visums Identifikationsdokumente wie einen Pass, den viele nicht haben. Und wenn, dann seien es oft Pässe, die von der Opposition ausgestellt wurden. Diese sind aber als offizielle Dokumente nicht anerkannt. Was passiert? „Wir schicken die Menschen zurück nach Syrien“, sagt eine Mitarbeiterin, damit sie sich die nötigen Unterlagen besorgen. Manche würden sich auf den Weg machen. Andere bezahlten Boten, die mit einer Vollmacht in ihre ehemalige Heimatstadt reisen. Und nur wenige können die 400 Dollar aufbringen, für die die syrische Botschaft in Istanbul einen Pass ausstellt. Darum würden sich viele auch in die Hände von Kriminellen begeben.

„Die Pässe, die sie dann vorlegen, sind oft gefälscht“, sagt die Frau und zeigt uns eine handgeschriebene Liste. Auf der stehen die Namen und Unterschriften der zuständigen Verwaltungsbeamten in den größten syrischen Städten. Auf ihr finden sich auch die Originalstempel der Behörden. „Die können wir dann vergleichen“, sagt sie. Auch das dauert. Ebenso wie es dauert, bis anhand von – erst zu besorgenden –Geburtsurkunden geklärt werden kann, welche Kinder tatsächlich zur Familie gehören. Denn manchmal werde auch versucht, die Cousinen oder Nachbarskinder mit nach Deutschland zu schleusen.

Viele Flüchtlinge versuchen jetzt noch, ihre Familie nach Deutschland zu holen

Die Botschaften und Konsulate in den Nachbarländern Syriens jedenfalls sind völlig überfordert mit der schieren Masse an Visa-Anträgen. Auch wenn das Personal inzwischen aufgestockt wurde, gibt es beispielsweise an der Botschaft in Ankara gerade einmal zwei Mitarbeiterinnen, die die Sprachen der Flüchtlinge beherrschen: Die eine spricht Arabisch, die andere Kurdisch. Über ihre Homepage sucht die deutsche Vertretung in der Türkei derzeit mehrere Mitarbeiter für die Visastelle in Ankara mit Arabisch-Kenntnissen – ab sofort und befristet auf ein Jahr.

„Wir stellen fest, dass viele Familien zu den vereinbarten Terminen nicht mehr kommen“, sagt die Mitarbeiterin, die für die Bearbeitung der Visa-Anträge zuständig ist. Der Verdacht: Sie haben sich längst auf den illegalen Weg Richtung Europa gemacht. Das deckt sich mit Erfahrungen der türkischen Küstenwache, die berichtet, dass sie immer mehr Frauen und Kinder aus dem Mittelmeer fischt.

Und es deckt sich mit den aktuellen Zahlen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, die bestätigen, dass 55 Prozent der im Januar nach Griechenland in die EU eingereisten Migranten Frauen und Minderjährige sind. Der Grund dafür liegt laut UNHCR in den Diskussionen um den Familiennachzug. Viele männliche Flüchtlinge würden jetzt versuchen, ihre Familien noch nachzuholen, bevor es zu den angekündigten Neuregelungen komme. Und wenn es nicht auf legalem und sicherem Weg geht, dann eben auf illegalem. Die Expertin erzählt von einer Mutter mit acht minderjährigen Kindern. Weinend sei sie mehrfach bei ihr am Schalter gewesen. Vergangene Woche dann hat sie gesagt: „Wenn Sie uns nicht helfen, bleibt uns keine andere Wahl als das Schlauchboot nach Griechenland.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.