Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Wunschkennzeichen sind in Österreich total normal

Österreich
26.08.2012

Wunschkennzeichen sind in Österreich total normal

Während in Deutschland ein Streit um individuelle Kennzeichen an Autos entbrannt ist, sind die Abzeichen in Österreich ganz normal. Experten dort begrüßen sie sogar.
Foto: dpa

Während in Deutschland ein Streit um individuelle Kennzeichen an Autos entbrannt ist, sind solche Abzeichen in Österreich ganz normal. Experten sehen sogar finanzielle Vorteile.

Wunschkennzeichen erhitzen derzeit bundesweit die Gemüter. Verkehrsminsiter Peter Ramsauer sieht in der freien Wahl von Nummernschildern durch Städte und Gemeinden den Ausdruck von Heimatverbundenheit begründet. Die Polizeigewerkschaft dagegen befürchtet bürokratisches Chaos und eine Zunahme von ungeklärten Straftaten. Gänzlich unverständlich wiederum ist all diese Aufregung unseren Nachbarn in Österreich. Seit 1989 sind Autokennzeichen dort frei wählbar - und der Staat verdient dabei nicht schlecht mit.

Kennzeichen dürfen nicht gegen Anstand verstoßen

"Bei uns werden die Kennzeichen Personenbezogen und nicht nach einzelnen Gemeinden vergeben", sagt Karl-Heinz Grundböck, Sprecher des österreichischen Innenministeriums. Das bedeutet aber nicht, dass jeder auf sein Nummernschild einfach drucken lassen darf, was er will. "Eine wesentliche Bedingung ist, mit seiner Aussage nicht gegen den Anstand zu verstoßen", sagt Grundböck.

Auch sonst gibt es klare Regeln. Festgelegt sind zum Beispiel die Buchstaben am Anfang des Kennzeichens, die für den Verwaltungsbezirk stehen, in dem das Fahrzeug registriert ist. Das gleiche gilt für das Wappen des jeweiligen Bundeslandes, das an zweiter Stelle steht. Darauf folgt bei einem gewöhnlichen zugewiesenen Kennzeichen immer eine Kombination aus Ziffern und daran anschließend Zahlen. Bis zu sechs Zeichen sind möglich, je nach Einwohnerstärke des Bezirks.

Kombinationen wie "Jenny1" und "Haase 25" sind möglich

"Bei einem Wunschkennzeichen kann der Kunde die letzten sechs Zeichen bestimmen, wobei es sich immer um eine Abfolge aus Buchstaben und dann Zahlen handeln muss", erklärt Grundböck. Dadurch sind Kombinationen wie "Jenny 1", "Hase 25" oder "Waage 7" möglich. Besonders beliebt seien Kosenamen und scherzhafte Buchstaben- und Zahlenspiele. "Manche versuchen sogar, die Buchstaben des Bezirks mit in das gewünschte Wort zu integrieren", sagt Grundböck. Dies sei zum Beispiel bei dem Wiener Kennzeichen mit der eindeutig zweideutigen Beschriftung "W - IESO 6" der Fall.

Rund 500.000 Autos mit Wunschkennzeichen flitzen über die Straßen

Dennoch sollte sich jeder Autofahrer genau überlegen, ob ihm der Kosename seines Liebsten oder sein eigenes Sternzeichen der Aufpreis von rund 200 Euro Wert ist. Zumal ein normales  Kennzeichen schon mit knapp 200 Euro zu Buche schlägt. Außerdem muss ein Wunschkennzeichen alle 15 Jahre neu beantragt werden. "Die individuellen Autoschilder sind bei uns allerdings sehr beliebt und machen im Alltag einen nicht unwesentlichen Anteil der insgesamt sechs Millionen zugelassenen Fahrzeuge aus", sagt Grundböck.

Allein unter den 450.000 Neuanmeldungen im vergangenen Jahr seien knapp 18.000 mit Sonderwünschen gewesen. Seitdem im Jahr 1989 Wunschkennzeichen eingeführt wurden, haben weit über 500.000 Personen ein solches beantragt. Einen Teil der so entstandenen Mehreinnahmen - immerhin 75 Millionen Euro - hat der österreichische Staat in die Verkehrssicherheit investiert.

Trubel in Österreich unverständlich

Aber auch davon abgesehen beurteilt Innenministeriumssprecher Karl-Heinz Grundböck Wunschkennzeichen als begrüßenswert. Er kann den Trubel, der darum in Deutschland gemacht wird, nicht verstehen: "Wir haben absolut keine Probleme mit den Nummernschildern. Auch auf die Fahndung der Polizei haben sie keinen negativen Einfluss." Solange darauf geachtet werde, dass jedes Fahrzeug genau registriert wird, seien von dem System keine Gefahren zu befürchten.                                

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.