Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Norbert Meier: "Kann aus Imbissbude nicht schnell eine Großraumdisco machen"

Norbert Meier
19.10.2012

"Kann aus Imbissbude nicht schnell eine Großraumdisco machen"

<p>Emotionen und klare Ansagen: Norbert Meier ist Düsseldorfs erfolgreichster Trainer in der Vereinsgeschichte. Am Samstag kommt der FC Bayern.</p>
Foto: dpa

Fortuna Düsseldorf ist als Aufsteiger stark gestartet. Am Samstag kommt der FC Bayern. Trainer Meier über den Gegner, seine Ziele sowie den Blutkreislauf von Riesen.

Herr Meier, was hätten Sie demjenigen gesagt, der Ihnen vor dem Saisonstart zehn Punkte nach sieben Spieltagen prophezeit hätte?

Meier: Ich hätte mich für diese erfreuliche Prognose bedankt.

Hatten Sie selbst mit einem so guten Start gerechnet?

Meier: Erwarten kann man so etwas nicht. Wir haben einen Kader mit ziemlich vielen neuen Spielern zusammengestellt. Das muss alles erst zusammenwachsen. Aber das Ganze funktioniert schon ganz gut.

Wie würden Sie die Spielweise Ihrer Mannschaft beschreiben?

Meier: Sie spielt sehr diszipliniert und versucht, die Organisation beizubehalten. Und wenn es die Situation erlaubt, wird schnell nach vorne gespielt. So wie gegen Augsburg, wo wir in den entscheidenden Augenblicken zugeschlagen haben.

Keine Millionen in die Mannschaft investiert

Sie und Ihr Team wurden für die angeblich destruktive Spielweise kritisiert.

Meier: Wir wissen doch, wie Fußballspiele laufen. Wenn wir Hurra-Fußball spielen und unsere Grundordnung aufgeben würden, käme unsere Unterlegenheit noch viel mehr zum Tragen. Wir können nur mit unseren Tugenden bestehen. Man darf nicht vergessen, woher wir kommen. Wir sind der Last-Minute-Aufsteiger, wir haben zügig den Aufstieg aus der Regionalliga in die Bundesliga, das Höchste, was man im deutschen Fußball erreichen kann, geschafft. Und wir haben dabei nicht Millionen in die Mannschaft gesteckt. Ja, die Fortuna ist ein Traditionsverein. Und es gibt Leute, die sagen, dass die Fortuna ein schlafender Riese sei. Aber manchmal dauert es ziemlich lange, bis bei so einem Riesen das Blut von der Halsschlagader im kleinen Zeh angekommen ist.

Wo sehen Sie denn den Klub mittel- und langfristig im deutschen Fußball?

Meier: Wir sollten uns tunlichst auf die Kurzfristigkeit konzentrieren. Wir müssen es mit unseren Mitteln schaffen, uns in der ersten Liga zu behaupten. Es geht darum, die Dinge Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Man kann nicht in kürzester Zeit aus einer Imbissbude eine Großraumdisco machen.

Ist die Bundesliga-Zugehörigkeit nach der anfänglichen Aufstiegseuphorie in Düsseldorf inzwischen schon ein Stück Normalität geworden?

Meier: Nein, von der Euphorie ist immer noch viel zu spüren. Die Fortuna ist bis in die Oberliga durchgereicht worden. Die Menschen hier mussten 15 Jahre lang warten, bis der Klub wieder in der Bundesliga spielt. Und jetzt kommen die Bayern. Da ist die Euphorie sowieso da.

Der FC Bayern dominiert die Liga. Nur Bate Borisov ist es in der Champions League gelungen, die Münchner aus dem Takt zu bringen. Was haben Sie aus diesem Spiel für die Partie am Samstag für Schlüsse gezogen?

Meier: Das kann man nicht so einfach übertragen. In jedem Spiel gibt es entscheidende Situationen, die das Spiel in die eine oder die andere Richtung lenken. Wenn Toni Kroos gegen Borisov das 1:0 in der ersten Halbzeit macht, dann wäre das Spiel ganz anders gelaufen, da bin ich mir sicher. Da muss alles passen, um die Bayern schlagen zu können. Und bei Bate hat an diesem Abend einfach sehr viel gepasst.

Mit welchen Mitteln wollen Sie die Angriffsmaschinerie der Bayern stoppen?

Meier: Das A und O wird in erster Linie sein, welche Spieler mir am Samstag überhaupt zur Verfügung stehen. Oliver Fink ist gesperrt und Stelios Malezas hat sich beim WM-Qualifikationsspiel für Griechenland verletzt.

Wir sprachen von der Aufstiegseuphorie in Düsseldorf. Haben Sie die unglaublichen Szenen, die sich damals beim Spiel gegen die Hertha abspielten, immer wieder mal vor Augen?

Meier: Ich sehe vor allem die sportliche Seite. Vielleicht wären die Bilder ausgeprägter, wenn die ganzen Begleiterscheinungen und die Tage der Unsicherheit nicht gewesen wären.

Champions-League als großes Ziel von Norbert Meier

Umso heftiger könnte die Nichtabstiegsfeier am Ende der Saison ausfallen …

Meier: Das wäre sehr schön. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter. Es ist noch nicht einmal ein Drittel der Saison gespielt.

Sie gelten als Meister der Ironie. Müssen Ihre Spieler lernen, damit umzugehen?

Meier: Wenn man etwas ironisch meint, muss der andere gut zuhören und nachdenken, um die Ironie auch zu verstehen. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, auf Empfang zu stellen. Spaß ist Spaß. Aber ich mache beileibe nicht alles mit Ironie. Im Training und in den Mannschaftsbesprechungen gibt es normalerweise eine klare Ansage.

Sie haben in einem Interview einmal gesagt: „Ich würde gerne in der Champions League auftreten. Ein Anzug steht mir nämlich sehr gut.“ War das ironisch oder ernst gemeint?

Meier: Ernst. Die Champions League ist für jeden Trainer im Profibereich das Höchste, was er erreichen kann. Das ist eine grundsätzliche Sache. Aber ich werde natürlich nicht so vermessen sein und sagen, ich will mit der Fortuna in der nächsten Saison in der Champions League spielen.

An diesem Samstag treffen mit Bremen und Gladbach zwei ehemalige Vereine aufeinander. Beide Teams blieben bislang hinter den Erwartungen zurück.

Meier: Was die Gladbacher angeht, da ist mit Dante, Neustädter und Reus ja eine ganze Achse verloren gegangen. Und Marco Reus spielt in der Nationalmannschaft eine wichtige Rolle. Fest steht, dass sowohl Gladbach mit Favre als auch Bremen mit Schaaf mit guten Trainern bestückt sind. Ich halte nichts davon, aus der Ferne schlaue Sprüche abzugeben. Ich habe zehn Jahre lang bei Werder Bremen gespielt. Daher sind die Bande zu diesem Klub immer noch eng.

Das Gespräch führte Roland Wiedemann

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.