Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. WM 2014: Thomas Wark - Auf den Spuren seines Vaters

WM 2014
06.06.2014

Thomas Wark - Auf den Spuren seines Vaters

Einer der unbekanntesten Fußball Reporter: Thomas Wark vom ZDF.

Thomas Wark ist der unbekannteste WM-Kommentator, dennoch tritt er in große Fußstapfen.

28 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal ein Wark bei einer Fußball-Weltmeisterschaft kommentiert hat. Doch dieses Mal ist es nicht Oskar Wark, der langjährige Teamchef der Sportredaktion des ZDFs, sondern sein Sohn Thomas Wark. Der Mann, der vermutlich der unbekannteste Kommentator bei der Weltmeisterschaft sein wird.

Wark gehört zum Inventar des ZDF

Thomas Wark ist dennoch kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um das kommentieren von Sportereignissen ist. Bereits im Alter von 27 Jahren war er 1984 bei den olympischen Sommerspielen in Los Angeles. Ab 1985 moderierte er zudem auf der ARD sie Sendung "Sport-Extra". Mit dem Wechsel in den späten achziger Jahren zum ZDF trat Thomas Wark in die Fußstapfen seines Vaters. Dieser hatte sich im Sender einen Namen als Live-Berichterstatter beim Schwimmen und dem Fußball gemacht. Und genauso tat es ihm Thomas nach. Seit 1988 ist er Live-Reporter von Schwimmwettbewerben und seit 1992 kommentiert er auch Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft. Und seit der WM 2006 in Deutschland gehört er auch zum Kreis der Live-Reporter der ZDF bei Fußballgroßereignissen.

Fußstapfen des Vaters sind groß

Dennoch schaffte es Thomas Wark in seiner Zeit beim ZDF nicht, aus dem Schatten seines Vaters und anderen Kollegen zu treten. Er ist ein Mann, der im Hintergrund bleibt und durch seine Art zu kommentieren auffallen möchte. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Thomas Wark unter dem Team an Kommentatoren für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien der Unbekannteste ist. Nicht einmal in der offiziellen Vorstellung des WM-Teams seines Senders wird er aufgeführt. Ein Mann, der schnell vergessen wird. Das möchte er 2014 aber ändern und das ZDF hilft ihm dabei. Denn durfte er bei internationalen Wettbewerben meist nur drei Spiele kommentieren. Sind es dieses Jahr fünf, darunter zwei Spiele von Russland (Südkorea und Algerien) sowie das Spiel Costa Rica gegen England.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.