Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tierschutz: Das Kükenschreddern soll ein Ende haben

Tierschutz
05.04.2015

Das Kükenschreddern soll ein Ende haben

Frisch geschlüpfte Küken sind ein putziger Anblick. Doch für die Eierproduktion sind nur die weiblichen Tiere zu gebrauchen. Die männlichen Küken dagegen sind unbrauchbar. Sie können keine Eier legen und setzen in der Regel zu wenig Fleisch an, um als Masthähnchen zu taugen. Die Folge: Jedes Jahr werden 45 Millionen männliche Küken getötet.
Foto: Marc Tirl, dpa

Jedes Jahr werden 45 Millionen männliche Küken getötet, weil sie keine Eier legen. Landwirtschaftsminister Schmidt will das mit einer neuen Methode ändern. Die Frage ist nur: Wann?

Sie schlüpfen aus dem Ei, dann fahren sie auf einem Fließband in den Tod. In den Industrieschredder. Oder sie werden vergast. Jedes Jahr werden in Deutschland 45 Millionen männliche Küken getötet, weil sie keine Eier legen können, aber auch nicht zur Mast taugen. Die Industrie hat einen Namen für Tiere mit solch einem Schicksal: Eintagsküken.

Ein technisches Verfahren soll dieses Massentöten in deutschen Brütereien nun stoppen. Forscher der Uni Leipzig wollen bis Ende 2016 einen Prototypen entwickeln, der das Geschlecht eines Embryos nach drei Tagen Brützeit feststellen soll. Die männlichen Eier sollen dann automatisch vernichtet werden, bevor die Küken schlüpfen. Das Verfahren soll nach den Worten von Bundesagrarminister Christian Schmidt spätestens 2017 angewendet werden – auch in Bayern.

Vergast und dann als Viehfutter verkauft

Eine Autostunde nordöstlich von München, nahe Taufkirchen sterben jede Woche 1500 männliche Küken. Auf dem Geflügelhof von Paul Schopf werden sie vergast und dann als Viehfutter verkauft. Das ist deutschlandweit die mit Abstand gängigste Methode in Brütereien, teilt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mit. Eine legale Methode. Noch.

Für Schopf ist die Tötung auch ein Mittel, um sich auf dem Markt behaupten zu können. Für die getöteten Küken bekommt er zwar nur je einen Cent – dafür kosten sie ihn auch nichts. Im Vergleich: Ein weibliches Küken, das später einmal Eier legen wird, ist laut Schopf etwa 75 Cent wert. Wenn das Verfahren der Leipziger Forscher serienreif ist, muss nach jetzigem Stand auch Schopf seinen Betrieb umstellen.

Für den Geflügelzüchter steckt dahinter eine gute Idee. Doch er fürchtet sich vor hohen Kosten. „Ich kenne die Technik nicht“, sagt Schopf. Für Großbetriebe könnten die Geräte noch erschwinglich sein. Aber auch für die kleineren? „Wir wollen auch noch von dem Geschäft leben“, sagt Schopf.

Professor Edmund Koch von der Uni Leipzig entwickelt das Verfahren mit. Er rechnet mit ein bis zwei Cent Mehrkosten pro Legehenne – dieser Betrag verteile sich über eine Lebenszeit von etwa einem Jahr und 300 gelegten Eiern, die Mehrkosten der Geräte bereits eingerechnet. Trotzdem findet auch Koch, dass die Politik den oft finanziell angeschlagenen Betrieben bei diesen Investitionen helfen müsse.

Männliche Küken für Mast genutzt

Christian Hetzenecker, der unweit von Mühldorf am Inn eine Bio-Geflügelzucht betreibt, ist schon einen Schritt weiter. Er ist in seiner Brüterei auf ein Verfahren umgestiegen, dass er „Zweinutzung“ nennt. Die männliche Küken werden dabei nicht vergast oder geschreddert, sondern für die Mast genutzt. Möglich ist das, weil Hetzenecker eine spezielle französische Geflügelrasse nutzt, bei der sich die weiblichen Tiere als Legehennen eignen – und die männlichen als Masthähnchen. Ein Nischenmarkt, wie man beim Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft betont. Hetzenecker müsste seinen Naturland-Betrieb somit nicht auf ein neues Verfahren umstellen. Trotzdem fragt er sich: Wer legt eigentlich fest, bis zu welchem Stadium ein Ei vernichtet werden darf und wann nicht mehr? Ab wann ist ein Embryo ein Lebewesen?

Drei Tage nachdem ein Ei gelegt wurde, könne es noch vernichtet werden, sagen die Leipziger Forscher. Zu diesem Zeitpunkt sei „noch kein Schmerzempfindungsvermögen des Hühnerembryos anzunehmen“. Danach richtet sich auch Bundesagarminister Schmidt, dessen Ministerium das bereits dreijährige Forschungsprojekt mit zwei Millionen Euro fördert.

Mehreren Bundesländern geht das nicht schnell genug. In Nordrhein-Westfalen will man das Kükentöten schnellstmöglich über den Bundesrat verbieten. Schmidt sagt: Sobald es ein Verfahren gebe, greife ohnehin das Tierschutzgesetz. Auch die Tierschutzorganisation Peta will nicht mehr warten – denn ohnehin ist unklar, ob Minister Schmidt den Zeitplan einhalten kann.

Professor Koch geht davon aus, dass bis zur Serienreife des Verfahrens noch einige Zeit vergeht: „Ich halte 2017 für sehr, sehr, sehr optimistisch.“ Und das, obwohl die Forschung bereits weit fortgeschritten sei. Schon heute lasse sich mit einem Laserverfahren herausfinden, ob sich in einem Ei ein männlicher oder weiblicher Embryo befindet. Dafür würde ein Loch in die Schale gebohrt, das später mit einem „Pflaster“ verschlossen wird. Das Verfahren „muss extrem steril passieren“, sagt Koch. Für die heranwachsenden Küken ließe sich dann „keinerlei Schaden“ feststellen. Auch Peta sieht in dem Verfahren „für die Küken einen kleinen Fortschritt“.

Was bleibt, ist also die Zeitfrage. Niemand kann verlässlich sagen, wann das neue Verfahren in Serie geht. Auch nicht Minister Schmidt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.