Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland braucht eine Auto-Agenda 2040

Kommentar
25.08.2017

Deutschland braucht eine Auto-Agenda 2040

BMW ist der profitabelste Autobauer der Welt.
Foto: Armin Weigel (dpa)

Die Branche hat mit 800.000 Arbeitsplätzen eine überragende Bedeutung. Damit das so bleibt, muss das Innovationstempo höher werden. Ein Kommentar.

Trotz des selbst verursachten Image-Schadens muss die deutsche Autoindustrie nicht Trauer tragen. Es gibt keinen Grund zur Branchen-Depression. Denn nach wie vor werden in keinem anderen Land Autos hergestellt, die weltweit so begehrt sind. Wer je einen Inder mit verzücktem Blick auf Englisch die drei Buchstaben BMW hat wie ein Heiligtum aussprechen hören, kann das ahnen. Wer gar bei der Vorstellung des neuen Audi A8 in Barcelona sah, wie Chinesen sich dauerfotografierend dem neuen Flaggschiff des Unternehmens näherten, dem sollte nicht bange sein um unsere Autoindustrie mit ihren 800.000 Jobs im Inland.

BMW etwa bleibt, wie die Experten von Ernst & Young errechnet haben, vor Suzuki der profitabelste Autobauer der Welt.

Es lässt sich vor der Internationalen Automobil-Ausstellung im September in Frankfurt jenseits des Diesel-Skandals auch Gutes über heimische Hersteller sagen. Etwa, dass sie beste Chancen haben, das Auto zum „rollenden Smartphone“ zu machen, also die Vernetzung mit dem Internet zu realisieren.

Leistungsfähige Auto-Zulieferer in der Region

Dann gibt es gerade in Süddeutschland viele enorm leistungsfähige Auto-Zulieferer. Ein Blick in unsere Region genügt: ob der Dach- und Cabriodachhersteller Webasto in Utting am Ammersee und Stockdorf, der Massivumformungs-Spezialist Hirschvogel aus Denklingen im Kreis Landsberg, der Maschinen zur Herstellung von Autos liefernde Spezialist Grob aus Mindelheim oder der Roboterbauer Kuka aus Augsburg: Die Global Player sichern dank Innovationen tausende Stellen in der Region.

Es könnte also alles so schön sein im Autoland Deutschland. Vielleicht war es auch zu schön, dass Manager der Auto-Riesen überheblich wurden. Ja, so schön, sodass Politiker weggeschaut haben und sich der vielen Arbeitsplätze in ihren Wahlkreisen erfreuten. In dem Klima aus Größenwahn und Ignoranz ist gerade bei VW der Abgas-Betrug vortrefflich gediehen.

Techniker wurden zu Betrügern

Was viel schlimmer wiegt und durch den Skandal ans Tageslicht kam: Konzerne wie Volkswagen haben sich zu sehr auf klassische Antriebe konzentriert. Weil Benzinmotoren als Klimakiller gelten und die EU strenge CO2-Vorgaben machte, perfektionierten Ingenieure den Dieselmotor. Die ehrgeizigen Stickoxid-Ziele der Manager ließen sich aber nicht erfüllen. Techniker wurden zu Betrügern.

Gerade VW-Männer klammern sich noch heute verzweifelt an die Welt herkömmlicher Verbrennungsmotoren. Vielleicht lassen sie sich von einer intelligenten Physikerin überzeugen. Kanzlerin Angela Merkel ruft die erschreckend konservativ wirkenden Autobauer auf, mehr Mut und Kraft bei der Entwicklung neuer Antriebe zu zeigen. Das darf nicht nur für die E-Mobilität gelten. Womöglich kann sogar neues synthetisches Benzin den Verbrennungsmotor retten. Und was ist eigentlich aus der Wasserstofftechnologie geworden?

Deutsche Verzagtheits-Automobilisten müssen endlich aufwachen. Vielleicht sollten sie Maß an Tesla-Chef Elon Musk nehmen, dem großen amerikanischen E-Mobilitäts-Träumer. Die hiesigen Autohersteller dürfen dabei bloß nicht den Spruch des Exkanzlers Helmut Schmidt zu ernst nehmen, nach dem Menschen mit Visionen zum Arzt gehörten. Wenn aber dennoch die utopische Kraft der Auto-Bosse nicht ausreicht, ist Merkel am Steuer gefragt, damit nicht hunderttausende Arbeitsplätze gefährdet sind. Dann muss sie wie nach der Atomkatastrophe in Fukushima rasch handeln und für 2040 den Ausstieg aus der herkömmlichen Technologie für Verbrennungsmotoren verkünden. Mit so einer Auto-Agenda 2040 würde sie auf das Innovations-Gaspedal drücken.

Lesen Sie auch: Autoindustrie lehnt Hardware-Nachrüstungen bei Diesel ab

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.