Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wettbewerb: Die Chancen der Beschwerde

Wettbewerb
17.08.2017

Die Chancen der Beschwerde

Was Ryanair mit dem Vorgehen gegen die deutsche Staatshilfe bezweckt. Am Ende entscheiden die EU-Kartellwächter

Mit Garantien über 150 Millionen Euro will die Bundesregierung sicherstellen, dass Air Berlin noch bis November weiter fliegen kann. Dagegen setzt sich der irische Billig-Flieger Ryanair vehement zur Wehr. Hier die wichtigen Fragen und Antworten:

Mit welchem Geld stützt die Bundesregierung Air Berlin?

Es handelt sich um Garantien der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Ausdrücklich wurde vereinbart, dass es sich um vorrangige Kredite handelt. Das bedeutet, dass die Forderungen aus der Kreditmasse vor allen anderen Gläubigern bedient werden müssen.

Ryanair nennt dies eine unerlaubte staatliche Beihilfe. Was ist das?

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union schränkt staatliche Beihilfen stark ein, wenn der freie Wettbewerb dadurch nicht mehr gewährleistet ist. Allerdings lässt das Dokument auch Ausnahmen zu. Wenn eine Förderung mit dem Binnenmarkt vereinbar ist, kann die Kommission der Zahlung zustimmen. Denkbar erscheint das beispielsweise bei Maßnahmen zur Unterstützung einer Region, in der Energie- und Umweltpolitik oder bei Forschung, Entwicklung und Innovation. Übersteigt eine Beihilfe die Grenze von 150 Millionen Euro, ist eine Anmeldung (Notifizierung) bei der Brüsseler Kommission nötig.

War die Garantie für Air Berlin mit Brüssel abgesprochen?

Ja, eine Sprecherin der EU-Verwaltung bestätigt, dass ihre Behörde informiert wurde. Insofern hat die Bundesregierung offenbar den korrekten Weg eingehalten.

Dennoch reichte die Konkurrenz Klage ein. Was passiert nun?

„Beschwerden von Wettbewerbern haben keine aufschiebende Wirkung“, betont eine Kommissionssprecherin. Das heißt: Wenn die Kommission von der Beihilfe informiert wurde, stehen die Finanzen zur Verfügung. Allerdings wird die Zahlung noch genau unter die Lupe genommen, bevor ein endgültiger Bescheid erteilt wird. Das könne bis zu zwei Monate dauern, erklärte die EU-Behörde.

Die Konkurrenz begründet ihre Klage damit, dass durch die staatliche Garantie eine Übernahme von Air Berlin durch die Lufthansa erleichtert werden solle. Ist das ein Thema für die EU-Kommission?

Das ist ein Thema für Brüssel. Man prüfe nicht nur die Bitte um Genehmigung einer staatlichen Beihilfe, sondern auch das gesamte Umfeld, hieß es in Brüssel. Allerdings kann die Behörde nur untersuchen, was ihr vorliegt. Bisher ist das lediglich die Klage der Air-Berlin- und Lufthansa-Konkurrenz. Ein Antrag auf Zustimmung zu einer Übernahme liegt derzeit nicht vor.

Wie groß sind die Chancen, dass die Air-Berlin-Hilfe erlaubt wird?

Experten gehen davon aus, dass es keine größeren Schwierigkeiten gibt. Zum einen wurde die Beihilfe ordnungsgemäß angemeldet. Zum anderen wäre der Schaden für die Urlauber und andere Fluggäste, die ihre Reisen längst gebucht haben, unübersehbar gewesen. Zum Dritten ist die Garantie der Bundesregierung zeitlich befristet, verändert den Wettbewerb also nicht dauerhaft. Und außerdem entspricht die Höhe der gewährten Unterstützung einer kurzfristigen Überbrückung, um das Fluggeschäft nicht sofort zusammenbrechen zu lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.