Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Luftfahrt: Die Schoko-Herzen werden fehlen

Luftfahrt
17.08.2017

Die Schoko-Herzen werden fehlen

Neben der Currywurst ein Symbol für Air Berlin: Nach der Landung durften sich Passagiere ein Schokoherz nehmen.
Foto: Odd Andersen, afp

Wie Kunden die Pleite der Airline sehen. Ein Taxifahrer hat sich stets über die kleinen Süßigkeiten nach der Landung gefreut. Mit dem Service war er zufrieden

Flughafen Berlin-Tegel, Terminal C. In der Abfertigung von Air Berlin herrscht am Mittwoch reger Betrieb, Passagiere hetzen zum Schalter, andere sitzen verschlafen auf den Warteplätzen. Ob sich etwas verändert hat, seit die Insolvenz der Airline bekannt ist? „Nicht wirklich. Alles wie immer“, sagt der 23 Jahre alte Flughafen-Mitarbeiter Jan, der den Fluggästen für Auskünfte aller Art zur Seite steht. Ob da jetzt ein rotes „Air Berlin“ an den Schaltern prangt oder ein anderer Name, ist ihm egal. „Wir sind ja nicht bei der Fluggesellschaft beschäftigt, haben also nix zu befürchten.“

Familie Guttmann aus Berlin wartet an einem Tresen neben der mobilen Kaffeebar. „Mit Air Berlin gab es ja schon länger Ärger. Aber wenn man einen Direktflug haben will, gibt es wenig Alternativen“, sagt Mutter Karina. Gemeinsam mit ihrem Mann und den beiden Kindern soll es nach New York gehen.

Für die 60-jährige Liisa Pantakoski und ihren Mann aus Finnland gilt: „No worries“ (keine Sorgen). Die beiden fliegen zurück nach Helsinki. Sie haben von der Insolvenz gehört, aber auch von der Finanzspritze der Bundesregierung. Der Flugbetrieb der Airline ist durch den Kredit des Bundes für etwa drei Monate gesichert.

Den Mitarbeitern der chronisch defizitären Fluggesellschaft kommt am Mittwoch im Terminal kein Kommentar zur Situation ihres Arbeitgebers über die Lippen. Die Fluggäste fühlen mit den weltweit 8600 Beschäftigten von Air Berlin mit. „Ich möchte nicht in deren Haut stecken“, sagt eine 53-Jährige, die gemeinsam mit ihrem Mann auf den Abflug nach Basel wartet. Alexander Bartczak arbeitet im kleinen Zeitungskiosk gegenüber dem Schalter der Fluggesellschaft. „Wenn Air Berlin weg ist, kommt eben jemand anderes“, sagt er. „Doch was ist mit den Mitarbeitern?“

Taxifahrer Erkan Altenis flog mit Air Berlin immer gerne. „Der Service ist gut. Ich hatte nie Probleme“, erzählt er am Taxistand. Etwas wird der 45-Jährige besonders vermissen, sollte es die Fluggesellschaft nicht mehr geben: „Ich hab mich immer über die Schokoherzen gefreut“, sagt er. Die durften sich die Passagiere nach der Landung aus einem Körbchen nehmen, wenn sie das Flugzeug verließen. Manchmal gab es einen strengen Blick der Flugbegleiterin, wenn es nicht bei einem Herzchen blieb. Soweit Reaktionen aus Berlin-Tegel, einem Flughafen, wo Air Berlin neben Düsseldorf besonders stark vertreten ist.

Und wie sehen Aktionäre den Niedergang der deutschen Airline?Das Urteil der Börse war gestern eindeutig: Die Pleite der Air Berlin ist vor allem für die Lufthansa gut. Sie könnte der große Gewinner bei der Zerschlagung sein, während ihr ärgster Gegner außen vor bleibt.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat stets drei Hindernisse für eine Komplettübernahme der Air Berlin genannt: Die horrenden Schulden, das Kartellrecht und die hohen Produktionskosten der Berliner. Mit der Insolvenz zeichnet sich die Zerschlagung von Deutschlands zweitgrößter Airline ab, bei der Spohrs Bedenken zumindest zu großen Teilen gelöst werden könnten.

Im immer rasanter werdenden Airline-Monopoly Europas hat der Kranich-Konzern gerade einen Lauf – während die Konkurrenz nicht recht zum Zuge kommt. Nach Aussagen von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Bundesregierung die Erbmasse von Air Berlin in den Händen der Lufthansa sowie zwei weiterer Airlines sehen. Insidern zufolge sind Easyjet und Tuifly beim Millionenspiel dabei, Interesse hat auch Condor geäußert. Als sicher gilt, dass die bereits an die Lufthansa vermieteten 38 Mittelstrecken-Flugzeuge weiter für deren Töchter Eurowings und Austrian unterwegs sein werden.

Spohrs Blick richtet sich darüber hinaus wohl vor allem auf die Langstreckenflotte von Air Berlin. Die 17 Airbus A330 könnten die noch kleine Fernsparte der Lufthansa-Tochter Eurowings pushen. Für Easyjet könnten die Europa- und Inlandsflüge von Air Berlin attraktiv sein.

Wer was bekommt, dürfte sich vor allem aus kartellrechtlichen Erwägungen ergeben, sagt Luftverkehrsberater Gerd Pontius. Monopole auf einzelnen Strecken müssten unbedingt verhindert werden, um Kritikern keine Angriffspunkte zu liefern. Die Aufspaltung von Air Berlin könnte auch die deutsche Ferienflieger-Branche durcheinander wirbeln. Reiseveranstalter wie Tui, Thomas Cook (Neckermann Reisen), DER Touristik oder FTI schicken bisher viele ihrer Kunden mit Air Berlin zu Sonnenzielen etwa ans Mittelmeer.

Inzwischen liegt Air Berlins Ferienflug-Geschäft bei der österreichischen Tochter Niki, die noch keine Insolvenz beantragt hat. Ihre Zukunft ist völlig offen. Sie ist mit insgesamt 35 Jets unterwegs, 14 davon hat die Airline samt Besatzungen von Tuifly geleast. Nach der Pleite könnten diese Maschinen schnell auf dem Hof der Tuifly stehen – auch wenn deren Chef Fritz Joussen bisher lieber weniger eigene Flugzeuge betreiben wollte, zumal Tuifly-Piloten ähnlich gut verdienen wie ihre Kollegen bei der Lufthansa.

Die arabische Fluglinie Etihad hat spätestens mit der Insolvenz von Air Berlin ihre internationale Beteiligungsstrategie begraben. Die Airline aus Abu Dhabi zog den Stecker bei Air Berlin schneller als erwartet. Die Milliardensummen, die sie in Air Berlin und die ebenfalls in der Insolvenz steckende Alitalia gepumpt hat, muss die Airline wohl abschreiben. Zugleich flog Etihad wegen Air Berlin, Alitalia sowie ungeschickter Treibstoff-Einkäufe 2016 fast 1,9 Milliarden Dollar Verlust ein. Doch auch Emirates und Qatar Airways, die europäischen Platzhirschen wie Lufthansa und Air France-KLM mit günstigen Tickets und Spitzenservice über Jahre Fluggäste abjagten, kämpfen mit Schwierigkeiten. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.