Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Fließt bald Atomstrom aus dem Ausland?

Energiewende
12.12.2016

Fließt bald Atomstrom aus dem Ausland?

Regenwolken über Gundremmingen. In den nächsten Jahren werden dort die Reaktoren abgeschaltet.
Foto: Bernhard Weizenegger

Die Industrie in unserer Region befürchtet, dass die Versorgungssicherheit leidet, wenn die Atomkraftwerke bald vom Netz gehen. Denn dann muss Energie importiert werden.

Knapp die Hälfte der Unternehmen in Schwaben fürchtet stark steigende Strompreise, wenn die Energiewende vollzogen wird. Diese würden unweigerlich steigen, wenn das letzte Atomkraftwerk in Deutschland 2022 endgültig vom Netz geht und der Ausbau der Übertragungsnetze bestenfalls bis 2025 abgeschlossen sein wird, warnt die Industrie- und Handelskammer Schwaben. Die Kammer hat deshalb untersuchen lassen, wie es um die Versorgungssicherheit in der Region im Jahr 2023 steht. Das Ergebnis: War Schwaben bisher in seiner Energieversorgung selbstständig, wird es 2023 sehr stark von Stromimporten abhängen. Und Import kostet.

Derzeit produzieren die konventionellen Kraftwerke in Schwaben deutlich mehr Strom, als benötigt wird, nämlich 142 Prozent der zu deckenden Last. Nach 2022 werden es nur noch sechs Prozent sein. In besonders kritischen Stunden, wenn die unbeständigen erneuerbaren Energien keinen Beitrag leisten können, wird die Region 2023 mehr als die Hälfte ihres Stromverbrauchs über Importe aus den Nachbarregionen, vor allem aus Baden-Württemberg, Österreich und anderen Teilen Bayerns decken müssen.

Netze für dem Stromimport stehen bereit

Dass der Strom in diesen Regionen auch produziert wird, ist damit aber nicht gesagt. Der Strom könnte ebenso aus den Atomkraftwerken in Frankreich oder Tschechien kommen. Da Schwaben momentan viel Energie exportiert, stehen immerhin genügend Netze für den Import bereit. „Die Kapazität ist da“, sagt Hartmut Wurster, stellvertretender Präsident der Industrie- und Handelskammer Schwaben. „Sie ist aber nicht kostenoptimiert“, warnt er.

Der weitere Ausbau des Netzsystems werde deshalb eine wichtige Rolle spielen. Und auch wenn die Studie besagt, dass die Netzkapazität in der Region für das Jahr 2023 ausreicht, bleibe der Bau von Stromleitungen, die Energie aus dem Norden Deutschlands in den Süden leiten, unabdingbar: „Die Leitungen sind zwingend notwendig“, sagt Wurster und denkt schon weiter als 2023. „Der Ausbau der Netze ist die Voraussetzung für die Nutzung umweltfreundlicher und bezahlbarer Energie.“

Die Handhabung der Energiewende ist Albert Schultz, Geschäftsführer der Firma Magnet-Schultz mit Sitz in Memmingen, ein Dorn im Auge. Grundsätzlich steht er positiv zu erneuerbaren Energien, doch die Entscheidung der Politik die Atomkraftwerke abzuschalten, bevor effektive Alternativen verfügbar sind, findet er „grob fahrlässig“. Er geht davon aus, dass die Energiewende in Deutschland den europaweiten CO2-Ausstoß sogar noch anheben wird. Zudem kritisiert er, dass sich große Teile Deutschlands in Abhängigkeit von Energieerzeugern und Netzbetreibern aus dem Ausland begeben – und das, bevor es überhaupt eine europaweite Abstimmung der Energiepolitik gibt. Würde eine Einigung gelingen, würde das eine Einsparung von bis zu 34 Gigawatt Leitung erlauben, was etwa 20 Atomkraftwerken in ganz Europa entspricht, sagt er.

Er kritisiert außerdem die EEG-Subventionen. EEG steht dabei für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Diese Zahlungen würden Unternehmen in ihren Investitionstätigkeiten bremsen und in Krisenzeit Arbeitsplätze kosten, sagt Schultz. Da die Energiewende demokratischer Wille sei, finde er, dass auch die öffentlichen Haushalte für die notwendigen Subventionen aufkommen müssten. Er zieht seine Schlüsse: „Wir werden die Energiepolitik bezüglich ihrer Versorgungssicherheit und Kostenentwicklung kritisch beobachten und in zukünftige Investitionsentscheidungen mit einbeziehen“, sagt er. Mit Standorten in der Schweiz, den USA und China habe das Unternehmen Alternativen zu Schwaben. War die Region bisher ein wichtiger Investitionsstandort, könnte sich die Industrie bald nach Standorten umschauen, die stabilere Konditionen bieten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.12.2016

Ich muß mich schon sehr wundern, mit welchen Zahlen die Jungjournalistin Julia Severin die zukünftige Stromversorgung in Schwaben negativ darstellen darf,wenn endlich das letzte AKW dort abgeschalten wird. Es hört sich geradezu danach an, als würde in Schwaben dann bis zum vermeintlichen Bau der HGÜ-Leitungen die Lichter ausgehen, alle Firmen ins Ausland abwandern und Stromleitungen nur noch außerhalb von Bayern zur Verfügung stehen. Leider hat man in diesem Artikel vergessen zu erwähnen, daß Deutschland 2015 einen Stromexport von 60,9 TWh hatte-Tendenz steigend. Auch wurde leider nicht erwähnt, daß exportierter Strom oft mehr erzielte als importierter (Fraunhofer ISE). Jedes Jahr werden damit Gewinne in Milliardenhöhe erzielt, von denen aber der normale Bürger nichts abbekommt. Auch von der Thüringer Strombrücke und den ungenutzten Kapazitäten des Gaskraftwerks in Irsching kein Wort. Die stetig steigende Anzahl von EEG befreiten Unternehmen, die dem normalen Steuerzahler 2015 Kosten in Höhe von 4,8 Milliarden Euro eingebracht haben, bleiben auch unerwähnt. Dafür schürt Herr Schultz fleißig die Werbetrommel für das Weiterbetreiben von Atomkraftwerken, ohne sich Gedanken über die hohen externen Kosten, die extrem hohen Entsorgungskosten und nicht zuletzt das hohe Risiko eines weiteren Reaktorunfalls zu machen. Auch das immer wieder gern verwendete Argument von abwandernden Firmen kommt bei ihm nicht zu kurz. Betrachtet man aber einmal die Stückkosten best. Branchen im Ausland, so spielen die Strompreise plötzlich keine so große Rolle mehr, und so manche Firma bleibt gerne in Deutschland. Solch unqualifizierte Äußerungen gehören nicht in einen Artikel der AZ, ohne eine Gegenargumentation. Solange es keinen politischen Kohleausstiegsplan und keine ambitionierten Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu 100% gibt, wird auch weiterhin Atomstrom aus unserer Steckdose fließen-egal ob wir das wollen oder nicht, denn Leitungen gibt es nicht nur in Deutschland und die Vernetzung hat schon lange vor dieser Diskussion stattgefunden. Anstelle in europäische Monstertrassen Milliarden von Steuergelder zu verschwenden, sollte vielmehr in eine dezentrale EE-Stromerzeugung und Speicherung investiert werden. Das schafft Unabhängigkeit, Zufriedenheit und regionale Arbeitsplätze!

Mit freundlichen Grüßen

Anita Dieminger

Bürgerinitiative Megatrasse-VG-Nordendorf

15.12.2016

Ich empfehle mal den Vortrag des ehem. Chefs des Ifo-Instituts, ein sehr besonnener Mann:

https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo

Zur Befreiung von der EEG-Umlage: Sogar die Kirche, das Bistum Augsburg ist von der EEG-Umlage befreit! Was soll das? Ist da die Gefahr so groß, dass sie ins Ausland abwandern? Daran sieht man den ganzen Schwachsinn!